THW Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
| spitzname      = Die Zebras
| spitzname      = Die Zebras
| Abkürzung      = THW
| Abkürzung      = THW
| gegründet      = 4. Februar [[1904]] <small>(Hauptverein)</small><br />1992 <small>(Spielbetrieb Profi-Handball)</small>
| gegründet      = 4. Februar 1904 <small>(Hauptverein)</small><br />1992 <small>(Spielbetrieb Profi-Handball)</small>
| vereinsfarben  = schwarz/weiß
| vereinsfarben  = schwarz/weiß
| halle          = [[Sparkassen-Arena]]
| halle          = [[Sparkassen-Arena]]
| plätze          = 10.250
| plätze          = 10.250
| präsident      = Olaf Berner
| präsident      = [[Olaf Berner]]
| geschäftsführer = [[Klaus Elwardt]]
| geschäftsführer = Klaus Elwardt
| trainer        = [[Alfreð Gíslason]]
| trainer        = Alfreð Gíslason
| Homepage        = [http://www.thw-provinzial.de/thw/ thw-provinzial.de]
| Homepage        = [http://www.thw-provinzial.de/thw/ thw-provinzial.de]
| liga            = Handball-Bundesliga
| liga            = Handball-Bundesliga
Zeile 40: Zeile 40:




Der '''Turnverein Hassee-Winterbek e.&nbsp;V. von 1904''' ('''THW Kiel e.&nbsp;V.''') ist ein Sportverein in [[Kiel]]. Er hat seinen Ursprung in den benachbarten Kieler Stadtteilen [[Hassee]] und Winterbek.
Der '''Turnverein Hassee-Winterbek e.&nbsp;V. von 1904''' ('''THW Kiel e.&nbsp;V.''') ist ein Sportverein in [[Kiel]]. Er hat seinen Ursprung in den benachbarten Kieler Stadtteilen [[Hassee]] und Winterbek.<ref>{{WP|THW_Kiel}}</ref>


== Gesamtverein ==
== Gesamtverein ==
Bekannt ist der Verein vor allem durch seine Handball-Abteilung, deren Bundesliga-Spielbetrieb als Handball-Bundesliga-GmbH & Co. KG am 1. Juli 1992 ausgegliedert wurde.  
Bekannt ist der Verein vor allem durch seine Handball-Abteilung, deren Bundesliga-Spielbetrieb als Handball-Bundesliga-GmbH & Co. KG am 1. Juli 1992 ausgegliedert wurde.  


Der THW e.&nbsp;V. wurde am 4. Februar 1904 gegründet. Als Sportarten wurde Turnen für Knaben und Männer angeboten, ab 1907 durften auch Mädchen teilnehmen. Ab 1923 wurde Handball gespielt, 1926 kam Leichtathletik hinzu, zeitweise Schwimmen, 1949 Tischtennis, 1959 Badminton und 1972 Tennis.
Der THW e.&nbsp;V. wurde am [[4. Februar]] [[1904]] gegründet. Die Gründungsversammlung fand in der Gaststätte ''Wilhelmshöhe'' in der Hamburger Chaussee 80 statt. Als Sportarten wurde Turnen für Knaben und Männer angeboten, ab 1907 durften auch Mädchen teilnehmen. Ab 1923 wurde Handball gespielt, 1926 kam Leichtathletik hinzu, zeitweise Schwimmen, 1949 Tischtennis, 1959 Badminton und 1972 Tennis.


Die Handballer errangen 1948 und 1950 die deutsche Meisterschaft im Feldhandball, wobei die Meisterschaft von 1948 beim DHB nur als ''inoffizielle Deutsche Meisterschaft'' gilt .
Die Handballer errangen 1948 und 1950 die deutsche Meisterschaft im Feldhandball, wobei die Meisterschaft von 1948 beim DHB nur als ''inoffizielle Deutsche Meisterschaft'' gilt.
 
== Die Handballabteilung ==
=== Geschichte der Handballabteilung ===
Bereits vor der Gründung der Handball-Bundesliga im Jahr 1966 errang der THW drei deutsche Meistertitel im Hallenhandball (1957, 1962 und 1963) und wurde in 20 Spielzeiten 18-mal Meister der damals höchsten Spielklasse, der Landesliga Schleswig-Holstein. Bei der Gründung der Bundesliga wurde der THW Kiel allerdings als Schleswig-Holstein-Meister nicht berücksichtigt, da die Resultate der Regionalmeisterschaften 1966 herangezogen wurde, bei denen der THW am (Landesliga-Vizemeister) VfL Bad Schwartau gescheitert war. Ein Jahr später gelang jedoch der Aufstieg in die Bundesliga Nord. Seit 1967 spielt der THW mit Ausnahme der Saison 1973/74 immer in der Bundesliga.
 
Seit 1992 ist die THW-Bundesliga-Mannschaft als THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co. KG vom Mutterverein THW Kiel e.&nbsp;V. abgekoppelt. Die Heimspiele der „Zebras“, wie die Handballer genannt werden, finden in der [[Sparkassen-Arena]] (früher: Ostseehalle) statt, die 10.250 Zuschauern Platz bietet. Der THW ist einer von drei Vereinen, die seit der Gründung der eingleisigen Bundesliga dabei waren. Mit dem Gewinn der dreizehnten deutschen Meisterschaft in der Saison 2006/2007 löste der THW Kiel den VfL Gummersbach als deutschen Rekordmeister ab. Seitdem führt der Verein die Ewige Tabelle der Handball-Bundesliga an.
 
Mit insgesamt 34 <!-- Stand Saisonende 2012/13 --> nationalen Titeln ist der THW, vor dem VfL Gummersbach und dem HC Empor Rostock mit jeweils 17 nationalen Titeln, der erfolgreichste deutsche Verein im Hallenhandball auf nationaler Ebene.
 
==== 1923 bis 1945 – Erste Jahre der Handballsparte ====
 
Nachdem Jugendliche 1923 auf einer Mitgliederversammlung erfolglos die Gründung einer Fußballsparte im THW beantragten, suchten diese nach Alternativen und begannen wenig später das Handballspielen. Da der Verein über keinen eigenen Sportplatz verfügte, konnte er zunächst nur Auswärtsspiele absolvieren.<ref>Erik Eggers (Hrsg.): ''Schwarz und Weiß. Die Geschichte des Rekordmeisters THW Kiel'', 2008, Seite 11/12</ref> Die Handballsparte erlebte innerhalb kurzer Zeit einen großen Mitgliederzuwachs: 1926 nahmen acht Mannschaften am Spielbetrieb teil und bereits 1931 stellten die Kieler mit 19 Mannschaften die größte Abteilung in ganz Norddeutschland.<ref>Erik Eggers (Hrsg.): ''Schwarz und Weiß. Die Geschichte des Rekordmeisters THW Kiel'', 2008, Seite 23/24</ref> Im gleichen Zeitraum entwickelten sich die Männer-, Frauen- und Jugendmannschaften zu den erfolgreicheren in der Region. Die Herren erreichten 1932 erstmals eine überregionale Meisterschaft innerhalb der Deutschen Turnerschaft, schieden dort aber bereits in der Vorrunde aus.
 
Obwohl der Vereinsvorstand 1932 noch die „parteipolitische Neutralität“ des Vereins und seiner Offiziellen betonte, übernahm man nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten innerhalb kürzester Zeit deren politische Linie. In der sportlichen Entwicklung musste der THW zunächst zwei Rückschläge hinnehmen: Zum einen verließen viele Jugendliche den Verein, so dass die Jugendabteilung fast vollständig neu aufgebaut werden musste; zum anderen wurden die Herren nicht in die neue Gauliga aufgenommen. Letztere konnten aber bereits 1934 in die höchste Spielklasse aufsteigen.<ref>Erik Eggers (Hrsg.): ''Schwarz und Weiß. Die Geschichte des Rekordmeisters THW Kiel'', 2008, Seiten 27 bis 32</ref> Zwei Jahre später belegte der THW dort zwar einen Abstiegsplatz, durfte aber nach dem Rückzug eines anderen Gauligisten noch ein Relegationsspiel gegen Comet Hamburg bestreiten, dass die Kieler mit 12:8 gewannen.
 
Aufgrund einer Umstrukturierung des Vereins, die insbesondere durch [[Fritz Westheider]] vorangetrieben wurde, begann schon in der folgenden Saison der sportliche Aufstieg des THW. 1937, 1938 und 1939 wurden die Kieler jeweils Gauliga-Vizemeister hinter dem TV Oberalster Hamburg und stellten durch Westheider erstmals einen Nationalspieler.<ref>[http://www.thw-provinzial.de/thw/sp_westh.htm Spielerprofil von Fritz Westheider auf der Homepage des THW Kiel]</ref> In den Kriegsjahren wurden weiterhin Gaumeisterschaften ausgespielt, wenngleich die Vereine ihre Spiele mit ständig wechselnden Aufstellungen austragen mussten. 1940 und 1943 wurde man erneut Nordmark-Vizemeister, ehe 1944 erstmals die Meisterschaft und die damit verbundene Teilnahme an der deutschen Meisterschaft erreicht wurde. Dort schieden die Schleswig-Holsteiner aber bereits im Achtelfinale (der ersten Runde) gegen eine Bremer Mannschaft aus.<ref>Erik Eggers (Hrsg.): ''Schwarz und Weiß. Die Geschichte des Rekordmeisters THW Kiel'', 2008, Seiten 38 bis 47</ref>
 
==== 1945 bis 1957 – Titelgewinne im Feldhandball ====
 
Bereits wenige Monate nach Kriegsende trugen die THW-Mannschaften wieder Freundschaftsspiele aus. Innerhalb der ersten beiden Nachkriegsjahre erlebte die Handballsparte erneut einen großen Mitgliederzulauf, so dass der THW 1947 die meisten Handballmannschaften in den Besatzungszonen der Westmächte stellte.<ref>Erik Eggers (Hrsg.): ''Schwarz und Weiß. Die Geschichte des Rekordmeisters THW Kiel'', 2008, Seite 52</ref> Im selben Jahr konnten die Kieler durch ein 9:4-Sieg über den Flensburger TB die schleswig-holsteinische Landesmeisterschaft gewinnen und setzten sich wenig später bei der Nordmeisterschaft durch. In den Spielen um die Zonenmeisterschaft, an der auch mehrere Mannschaften außerhalb der britischen Besatzungszone teilnahmen, schieden sie allerdings gegen den späteren Meister RSV Mülheim aus. Ein Jahr später errang der THW erneut die regionalen Meisterschaften und konnte sich anschließend im Viertelfinale (gegen den SC Wilmersdorf) und Halbfinale (gegen die SG Dietzenbach) der Zonenmeisterschaft deutlich durchsetzen. Am 21. Juni 1948 traf der THW in Oberhausen auf den SV Waldhof Mannheim und konnte sich nach einem 3:2-Halbzeitrückstand mit 10:8 gegen die Süddeutschen durchsetzen. Die Spiele, die vom Deutschen Arbeitsausschuß für Handball organisiert wurden, werden häufig auch als ''inoffizielle deutsche Meisterschaften'' bezeichnet.<ref>Erik Eggers (Hrsg.): ''Schwarz und Weiß. Die Geschichte des Rekordmeisters THW Kiel'', 2008, Seite 59</ref>
 
1949 setzten sich die ''Zebras'' zwar punktverlustfrei in der Schleswig-Holstein-Liga durch, mussten sich aber im Finale der Nordmeisterschaft dem PSV Hamburg mit 10:3 geschlagen geben und scheiterten im Halbfinale der folgenden Zonenmeisterschaft wieder an den Hamburgern. Auch in der folgenden Spielzeit kassierte der THW deutliche Niederlagen gegen den PSV und beendete die Saison in der neu eingeführten Oberliga Nord auf dem zweiten Platz. Die von Fritz Westheider trainierte Mannschaft qualifizierte sich damit allerdings erneut für die deutsche Meisterschaft, die inzwischen vom DHB ausgerichtet wurde. Über Siege gegen die SG Haßloch und Frisch Auf Göppingen erreichte sie zum zweiten Mal nach 1948 das Finale und traf dort erneut Nord-Rivalen PSV Hamburg. Im mit knapp 25.000 Zuschauern besetzen [[Holstein-Stadion]] setzte sich die Mannschaft um Spieler wie [[Hein Dahlinger]] und Herbert Podolske mit 10:9 durch und errang damit die erste offizielle Meisterschaft.<ref>Jens Kunkel: ''Gestreift! 100 Jahre THW'', Kieler Nachrichten vom 31. Januar 2004, abrufbar auf der [http://www.thw-provinzial.de/thw/04020411.htm Homepage des THW Kiel]</ref><ref>[http://www.thw-provinzial.de/thw/47mannsc.htm Die Meistermannschaft auf der Homepage des THW Kiel]</ref> Im Folgejahr kam es nach ähnlicher Ausgangslage (der PSV Hamburg dominierte erneut die Oberliga Nord vor dem THW) zu einer Neuauflage des Finalspiels, das die Hamburger diesmal mit 12:4 für sich entschieden.<ref>Erik Eggers (Hrsg.): ''Schwarz und Weiß. Die Geschichte des Rekordmeisters THW Kiel'', 2008, Seiten 64 bis 73</ref>
 
Nachdem sie sich 1952 nicht für die Endphase der deutschen Meisterschaft qualifizieren konnten, erreichten die Kieler als Nord-Vizemeister 1953 wieder das Endspiel, in welchem sie zum dritten Mal nach 1950 und 1951 auf den Polizeisportverein aus Hamburg trafen. Durch eine 15:19-Niederlage wurde der dritte Meistertitel allerdings verpasst. Zwar gewannen die Fördestädter zwischen 1954 und 1957 jeweils die Nordmeisterschaft vor ihrem Rivalen und galten folglich als Mitfavorit auf den Titel, sie konnten sich allerdings nicht mehr für das Endspiel qualifizieren.
 
==== 1993 bis 2008 – Ära „Noka“ Serdarušić ====
{| class="wikitable float-right mw-collapsible mw-collapsed"
|-
| colspan="5" style="text-align: center;" |'''Saisonbilanzen 1994–2008'''
|-style="background:#ddd;"
!Saison
!Platz
!Tore
!Diff.
!Punkte
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 1993/94|1993/94]]|| 1. || {{0}}757 : {{0}}638 || + 119 || 51 : 17
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 1994/95|1994/95]]|| 1. || {{0}}719 : {{0}}628 || + {{0}}91 || 47 : 13
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 1995/96|1995/96]]|| 1. || {{0}}751 : {{0}}643 || + 108 || 44 : 16
|-
|[[Handball-Bundesliga 1996/97|1996/97]]|| 3. || {{0}}797 : {{0}}716 || + {{0}}81 || 38 : 22
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 1997/98|1997/98]]|| 1. || {{0}}742 : {{0}}664 || + {{0}}78 || 41 : 15
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 1998/99|1998/99]]|| 1. || {{0}}847: {{0}}679 || + 168 || 48 : 12
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 1999/2000|1999/00]]|| 1. || {{0}}917: {{0}}783 || + 134 || 52 : 16
|-
|[[Handball-Bundesliga 2000/01|2000/01]]|| 5. || 1032 : {{0}}912 || + 120 || 53 : 23
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2001/02|2001/02]]|| 1. || {{0}}968 : {{0}}820 || + 148 || 54 : 14
|-
|[[Handball-Bundesliga 2002/03|2002/03]]|| 6. || {{0}}993 : {{0}}921 || + {{0}}72 || 40 : 28
|-
|[[Handball-Bundesliga 2003/04|2003/04]]|| 2. || 1105 : {{0}}903 || + 102 || 56 : 12
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2004/05|2004/05]]|| 1. || 1117 : {{0}}936 || + 181 || 62 : {{0}}6
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2005/06|2005/06]]|| 1. || 1217 : {{0}}968 || + 249 || 62 : {{0}}6
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2006/07|2006/07]]|| 1. || 1237 : {{0}}976 || + 261 || 58 : 10
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2007/08|2007/08]]|| 1. || 1151 : {{0}}926 || + 225 || 61 : {{0}}7
|-
!colspan="5"|<small>Gold unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft<small />
|}
Unter [[Zvonimir Serdarušić|„Noka“ Serdarušić]] entwickelte sich der THW Kiel zur erfolgreichsten Handballmannschaft Deutschlands. In seiner Amtszeit holte der THW elf deutsche Meisterschaften. Der Höhepunkt war die Saison 2007, in der die Kieler das historische Triple mit dem Sieg der Champions League, des DHB-Pokals und der Deutschen Meisterschaft feiern konnten. Am 26. Juni 2008 trennten sich der THW und Serdarušić einvernehmlich.
 
Im Februar 2009 wurden gegen den THW und Serdarušić massive Vorwürfe laut; der Trainer und der THW-Manager [[Uwe Schwenker]] sollen bei mindestens 10 Spielen, unter anderem dem Champions-League-Finale 2007, die Schiedsrichter bestochen haben. Der THW bestritt die Vorwürfe, die insbesondere von der Leitung der Rhein-Neckar Löwen erhoben wurden.<ref name="Bestechungsskandal">[http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,611876,00.html spiegel.de: ''Kiel soll bei mindestens zehn Spielen bestochen haben'']</ref> Am 26. Januar 2012 wurden Serdarušić und Schwenker vom Landgericht Kiel in allen Anklagepunkten freigesprochen.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/sport/handball-manipulationsskandal-schwenker-und-serdarusic-freigesprochen-11625152.html Kieler Handballprozess: Zwei Freisprüche und viele offene Fragen - Sport - FAZ<!-- Bot generated title -->]</ref>
<br style="clear:both">
 
==== Seit 2008 – Ära Alfreð Gíslason ====
{|class="wikitable float-right" style="text-align:center;"
|-style="background:#ddd;"
!Saison
!Platz
!Tore
!Diff.
!Punkte
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2008/09|2008/09]]||1.||1226 : {{0}}955||+ 271||65 : {{0}}3
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2009/10|2009/10]]||1.||1135 : {{0}}865||+ 270||62 : {{0}}6
|-
|[[Handball-Bundesliga 2010/11|2010/11]]||2.||1099 : {{0}}875||+ 224||55 : 13
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2011/12|2011/12]]||1.||1107 : {{0}}809||+ 298||68 : {{0}}0
|-style="background:#eedc82;"
|[[Handball-Bundesliga 2012/13|2012/13]]||1.||1122 : {{0}}899||+ 223||61 : {{0}}7
|-
|[[Handball-Bundesliga 2013/14|2013/14]]||1.||{{0}}224 : {{0}}182||+ {{0}}42||14 : {{0}}0
|-
!colspan="5"|<small>Gold unterlegt: Gewinn der deutschen Meisterschaft<small />
|}
[[Alfreð Gíslason]] übernahm im Jahr 2008 das Amt des Cheftrainers von Serdarušić. In dieser Saison wurde der THW Kiel Deutscher Meister mit einem neuen Rekord von nur drei Minuspunkten. In der EHF Champions League 2008/09|Champions League gewann der Verein in der ersten Gruppenphase alle sechs Spiele. Auch die zweite Gruppenphase gewann der THW Kiel vor BM Ciudad Real und dem FC Barcelona. Im Viertelfinale konnte der kroatische Verein RK Zagreb bezwungen und die Rhein-Neckar Löwen im Halbfinale besiegt werden. Auch das Hinspiel des Finales entschied der THW für sich, jedoch musste er im Rückspiel eine Niederlage mit höherem Toreabstand einstecken, was BM Ciudad Real zum Sieger der Champions League machte. Schließlich wurde auch der DHB-Pokal 2009 mit einem 30:24 Finalsieg gegen den VfL Gummersbach gewonnen.
 
In der Saison 2009/10 wurde man mit einem Punkt Vorsprung vor dem HSV Hamburg zum sechzehnten Mal in der Vereinsgeschichte Deutscher Meister. Im DHB-Pokal schied der Meister nach einer 35:28 Niederlage im Viertelfinale gegen den VfL Gummersbach aus. In der Champions League wurden die Handballer in der Gruppenphase mit drei Minuspunkten in zehn Spielen Erster vor dem FC Barcelona. Im Achtelfinale wurde der FCK Håndbold und im Viertelfinale die Rhein-Neckar Löwen bezwungen. Der Champions-League-Sieger wurde zum ersten Mal in einem Final-Four-Modus ermittelt. Dabei wurde im Halbfinale der BM Ciudad Real mit 29:27 und im Finale der FC Barcelona mit 36:34 besiegt und somit der zweite Champions-League-Titel in der Vereinsgeschichte errungen.
[[Datei:THW Kiel Final Four 2012.JPG|300px|left|miniatur|Der THW Kiel beim Champions League Sieg 2012]]
Die Saison 2010/11 war weniger erfolgreich. In der Bundesliga musste man dem HSV Hamburg den Vortritt lassen. In der Champions League gewann die Mannschaft zwar wieder die Gruppenphase vor den Rhein-Neckar Löwen und dem FC Barcelona, nach gewonnenem Achtelfinale musste der Verein sich aber dem späteren Sieger FC Barcelona im Viertelfinale geschlagen geben. Der DHB-Pokal konnte jedoch zum siebten Mal mit einem 30:24-Finalsieg gegen die SG Flensburg-Handewitt gewonnen werden. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte gewann der THW die anschließend ausgetragene Vereins-Weltmeisterschaft. In Doha gelang im Finale ein Sieg gegen BM Ciudad Real mit 28:25, was dem Verein 400.000&nbsp;Euro Preisgeld einbrachte.
 
Zur Saison 2011/12 verpflichtete der THW keine neuen Spieler. Im DHB-Pokal sicherte man sich mit Siegen über den HSV Hamburg und die SG Flensburg-Handewitt im Finale den achten Titel. Auch in der Champions League wurde der THW Sieger. Nachdem der Verein die Gruppenphase als Erster vor AG Kopenhagen abschloss, setzte er sich im Achtelfinale gegen Wisła Płock und im Viertelfinale gegen RK Zagreb durch, und gewann beim Final Four in Köln gegen die Füchse Berlin und gegen Atlético Madrid. Die Bundesligasaison 2011/12 war die erfolgreichste in der Vereinsgeschichte. Der THW Kiel stand bereits fünf Spiele vor Saisonende als neuer Deutscher Meister fest, so früh wie noch kein Team zuvor. Man gewann letztendlich alle Saisonspiele und schaffte es damit, im Handball als erste Mannschaft der Bundesligageschichte eine Saison verlustpunktfrei zu überstehen.<ref>[http://www.kicker.de/news/handball/startseite/569948/artikel_68_0-der-thw-kiel-macht-sich-unsterblich.html ''68:0! Der THW Kiel macht sich unsterblich''] kicker.de, 2. Juni 2012, abgerufen am 2. Juni 2012</ref><ref>Ines Bellinger: [http://www.ndr.de/sport/handball/thwkiel481.html ''Kiels Handballer schaffen die perfekte Saison''], ndr.de, 2. Juni 2012</ref> Am Ende der Saison verließen [[Tobias Reichmann]], [[Henrik Lundström]], [[Daniel Kubeš]], [[Kim Andersson]] und [[Milutin Dragićević]] den Verein.
 
Für die Spielzeit 2012/13 neu verpflichtet wurden [[Marko Vujin]], [[Patrick Wiencek]], [[René Toft Hansen]], [[Guðjón Valur Sigurðsson]] und [[Niclas Ekberg]]. Am 16. September 2012 endete eine Serie von 40 Bundesliga-Siegen in Folge mit dem 26:26-Unentschieden bei den Füchsen Berlin,<ref>[http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/handball-berlin-stoppt-siegesserie-des-thw-kiel-11892831.html ''Berlin stoppt Siegesserie des THW Kiel''] FAZ.net, 16. September 2012, abgerufen am 21. September 2012</ref> und am 9. Dezember 2012 eine Serie von 51 Ligaspielen ohne Niederlage mit dem 25:29 zuhause gegen die MT Melsungen.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/sport/thw-kiel-verliert-erstmals-nach-tagen-wie-eine-ewige-serie-in-melsungen-zerbrach-1.1547098 ''Ende einer ewigen Serie''] Süddeutsche.de, 10. Dezember 2012, abgerufen am 15. Dezember 202</ref> Im DHB-Pokal sicherte man sich mit Siegen über die MT Melsungen<ref>{{Internetquelle | url=http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-2-47083.html | titel=Alle Jahre wieder: Kiel und Flensburg zum dritten Mal in Serie im Finale des DHB-Pokals | autor=M. Kloth / dpa / J. Nikoleit | hrsg=IG Handball e.V. | datum=2013-04-14 | zugriff=2013-04-20}}</ref> und die SG Flensburg-Handewitt im Finale  den neunten Titel.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-2-47104.html | titel=Erste Titelverteidigung unter Dach und Fach: THW Kiel dreht im Pokalfinale nach dem Wechsel auf | autor=cie, jun | hrsg=IG Handball e.V. | datum=2013-04-14 | zugriff=2013-04-20}}</ref> Am 31.&nbsp;Spieltag gewann der THW durch einen 31:25 Sieg über die Rhein-Neckar Löwen vorzeitig die 18.&nbsp;Deutsche Meisterschaft.<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-47923.html ''Vollzug: Kiel feiert mit klarem Sieg gegen Löwen die 18. Meisterschaft''] auf handball-world.com vom 14. Mai 2013, abgerufen am 14. Mai 2013</ref> In der Champions League scheiterte der Verein im Halbfinale durch ein 33:39 gegen den HSV Hamburg, auch das folgende Spiel um Platz drei gegen KS Kielce wurde mit 30:31 knapp verloren.


=== Erfolge ===
=== Erfolge ===
Zeile 164: Zeile 59:
* ''EHF-Pokalsieger''<br /> 1998, 2002 und 2004 (Rekordsieger)
* ''EHF-Pokalsieger''<br /> 1998, 2002 und 2004 (Rekordsieger)
* ''EHF Champions Trophy''<br /> 2007
* ''EHF Champions Trophy''<br /> 2007
* ''Super Globe Sieger''<br /> 2011]]
* ''Super Globe Sieger''<br /> 2011
* ''Schlecker Cup-Sieger''''<br /> 1994, 1998, 2000, 2004, 2006, 2007, 2009, 2010 und 2011 (Rekordsieger)
* ''Schlecker Cup-Sieger''''<br /> 1994, 1998, 2000, 2004, 2006, 2007, 2009, 2010 und 2011 (Rekordsieger)
=== Aktueller Kader der Saison 2013/14 ===
[[Datei:THW Kiel 20112012 01.jpg|miniatur|Die Mannschaft des THW Kiel am 21. August 2011.]]
[[Datei:THW Kiel 2010.jpg|miniatur|Die Mannschaft des THW Kiel am 15. August 2010. Es fehlen die verletzten Spieler Kim Andersson und Daniel Narcisse.]]
[[Datei:THW Kiel 2009.jpg|miniatur|Die Mannschaft des THW Kiel am 23. August 2009 mit dem gewonnenen [[Schlecker Cup]].]]
[[Datei:THW Kiel 2007 Schlecker Cup 01.jpg|miniatur|Die Mannschaft des THW Kiel am 12. August 2007 mit dem gewonnenen Schlecker Cup]]
<small>(Stand: Juli 2013)</small>
{| class="prettytable" style="width: 70%; font-size: 95%;"
! width="4%" | Nr.
! width="4%" | Nation
! width="14%" | Name
! width="11%" | Position
! width="12.5%" | Geburtsdatum
! width="22.5%" | Geburtsort
! width="3%" | Vertrag </br>seit
! width="12%" | Vertrag </br>bis
! width="17%" | Letztes Team
|- bgcolor="#eeeeee"
! 1
| align="center" | {{SWE|#}}
| [[Johan Sjöstrand]]
| Tor
| 26. Februar 1987
| Skövde, Schweden
| align="center" | 2013
| align="center" | 30. Juni 2016
| Aalborg Håndbold
|- bgcolor="#eeeeee"
! 12
| align="center" | {{SWE|#}}
| [[Andreas Palicka]]
| Tor
| 10. Juli 1986
| Lund, Schweden
| align="center" | 2008
| align="center" | 30. Juni 2014
| Redbergslids IK
|- bgcolor="#eeeeee"
! 16
| align="center" | {{GER|#}}
| Moritz Krieter
| Tor
| 5. Februar 1994
| [[Kiel]], Deutschland
| align="center" |
| align="center" |
| HSG Mönkeberg/Schönkirchen
|- bgcolor="#eeeeee"
! 7
| align="center" | {{DEN|#}}
| [[René Toft Hansen]]
| Kreismitte
| 1. November 1984
| Rybjerg, Skive Kommune, Dänemark
| align="center" | 2012
| align="center" | 30. Juni 2015
| AG København
|- bgcolor="#eeeeee"
! 9
| align="center" | {{ISL|#}}
| [[Guðjón Valur Sigurðsson]]
| Linksaußen
| 8. August 1979
| Reykjavík, Island
| align="center" | 2012
| align="center" | 30. Juni 2014
| AG København
|- bgcolor="#eeeeee"
! 11
| align="center" | {{DEU|#}}
| Christian Sprenger
| Rechtsaußen
| 6. April 1983
| Ludwigsfelde, Deutschland
| align="center" | 2009
| align="center" | 30. Juni 2016
| SC Magdeburg
|- bgcolor="#eeeeee"
! 15
| align="center" | {{GER|#}}
| [[Rune Dahmke]]
| Linksaußen
| 10. April 1993
| [[Kiel]], Deutschland
| align="center" |
| align="center" |
| SV Mönkeberg
|- bgcolor="#eeeeee"
! 17
| align="center" | {{GER|#}}
| [[Patrick Wiencek]]
| Kreismitte
| 22. März 1989
| Duisburg, Deutschland
| align="center" | 2012
| align="center" | 30. Juni 2015
| VfL Gummersbach
|- bgcolor="#eeeeee"
! 18
| align="center" | {{SWE|#}}
| [[Niclas Ekberg]]
| Rechtsaußen
| 23. Dezember 1988
| Ystad, Schweden
| align="center" | 2012
| align="center" | 30. Juni 2015
| AG København
|- bgcolor="#eeeeee"
! 19
| align="center" | {{DNK|#}}
| [[Rasmus Lauge Schmidt]]
| Rückraum Mitte
| 20. Juni 1991
| Randers, Dänemark
| align="center" | 2013
| align="center" | 30. Juni 2016
| Bjerringbro-Silkeborg
|- bgcolor="#eeeeee"
! 20
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Christian Zeitz]]
| Rückraum Rechts,</br>Rechtsaußen
| 18. November 1980
| Heidelberg, Deutschland
| align="center" | 2003
| align="center" | 30. Juni 2014
| SG Kronau-Östringen
|- bgcolor="#eeeeee"
! 22
| align="center" | {{TUN|#}}
| [[Wael Jallouz]]
| Rückraum Links
| 3. Mai 1991
| Grombalia, Tunesien
| align="center" | 2013
| align="center" | 30. Juni 2016
| AS Hammamet
|- bgcolor="#eeeeee"
! 24
| align="center" | {{ISL|#}}
| [[Aron Pálmarsson]]
| Rückraum Mitte,</br>Rückraum Links
| 19. Juli 1990
| Hafnarfjörður, Island
| align="center" | 2009
| align="center" | 30. Juni 2015
| FH Hafnarfjörður
|- bgcolor="#eeeeee"
! 33
| align="center" | {{DEU|#}}
| [[Dominik Klein]]
| Linksaußen
| 16. Dezember 1983
| Miltenberg, Deutschland
| align="center" | 2006
| align="center" | 30. Juni 2014
| TV Großwallstadt
|- bgcolor="#eeeeee"
! 39
| align="center" | {{CZE|#}}
| [[Filip Jícha]]
| Rückraum Links
| 19. April 1982
| Plzeň, Tschechoslowakei
| align="center" | 2007
| align="center" | 30. Juni 2016
| TBV Lemgo
|- bgcolor="#eeeeee"
! 41
| align="center" | {{SRB|#}}
| [[Marko Vujin]]
| Rückraum Rechts
| 7. Dezember 1984
| Bačka Palanka, Jugoslawien
| align="center" | 2012
| align="center" | 30. Juni 2016
| MKB Veszprém
<!-- |- bgcolor="#eeeeee"
!
| align="center" | {{HRV|#}}
| [[Domagoj Duvnjak]]
| Rückraum Mitte,</br>Rückraum Links
| 1. Juni 1988
| Đakovo, Jugoslawien
| align="center" | 2014
| align="center" | 30. Juni 2017
| HSV Hamburg -->
|}
==== Zugänge 2013/14 ====
[[Datei:Lauge Sjöstrand Jallouz.jpg|mini|Rasmus Lauge Schmidt, Johan Sjöstrand und Wael Jallouz bei einer Autogrammstunde]]
* {{TUN|#}} [[Wael Jallouz]] (AS Hammamet)
* {{SWE|#}} [[Johan Sjöstrand]] (Aalborg Håndbold)
* {{DEN|#}} [[Rasmus Lauge Schmidt]] ([[Bjerringbro-Silkeborg]]) <ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-45874.html www.handball-world.com]</ref>
* {{GER|#}} [[Rune Dahmke]] (eigene Jugend)
* {{GER|#}} Moritz Krieter (eigene Jugend)
==== Abgänge 2013/14 ====
* {{FRA|#}} [[Thierry Omeyer]] (Montpellier AHB)
* {{SWE|#}} [[Marcus Ahlm]] (Karriereende)<ref>[http://www.thw-provinzial.de/thw/13033003.htm Ahlm legt den Handball weg]</ref>
* {{FRA|#}} [[Daniel Narcisse]] (Paris Saint-Germain HB)
* {{SRB|#}} [[Momir Ilić]] (MKB Veszprém)<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-47527.html handball-world.com: ''Veszprem angelt sich Momir Ilic''] vom 30.&nbsp;April 2013, abgerufen am 30.&nbsp;April 2013</ref>
==== Zugänge 2014/15 ====
* {{HRV|#}} [[Domagoj Duvnjak]] (HSV Hamburg)<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-48808.html handball-world.com: ''Hamburg muss in Zukunft umbauen: Duvnjak geht, Canellas kommt''] vom 17.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 17.&nbsp;Juni 2013</ref>
* {{GER|#}} [[Steffen Weinhold]] (SG Flensburg-Handewitt)<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-51053.html handball-world.com: ''Weinhold wechselt von Flensburg zum THW Kiel''] vom 16.&nbsp;September 2013, abgerufen am 16.&nbsp;September 2013</ref>
==== Abgänge 2014/15 ====
* {{GER|#}} [[Christian Zeitz]] (KC Veszprém)<ref>[http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-49047.html handball-world.com: ''Zeitz verlässt THW Kiel spätestens 2014''] vom 30.&nbsp;Juni 2013, abgerufen am 23.&nbsp;Juli 2013</ref>
=== Bekannte ehemalige Spieler ===
* {{SWE|#}} [[Magnus Wislander]] („Welthandballer des Jahrhunderts“; seine Rückennummer „2“ wird nicht mehr vergeben<ref name="max">[http://www.thw-provinzial.de/thw/06121106.htm Zebra: Karlchens Einwurf]</ref>)
{|style="width:660px;"
|-
|style="vertical-align:top; width:33%;"|
* {{FRA|#}} [[Daniel Narcisse]]
* {{POL|#}} [[Daniel Waszkiewicz]]
* {{ESP|#}} [[Demetrio Lozano]]
* {{YUG|#}} [[Goran Stojanović]]
* {{DEU|#}} [[Heinrich Dahlinger]]
* {{DEU|#}} [[Henning Fritz]]
* {{DEU|#}} [[Holger Oertel]]
* {{FRA|#}} [[Jérôme Fernandez]]
* {{SWE|#}} [[Johan Petersson]]
* {{SWE|#}} [[Kim Andersson]]
* {{DEU|#}} [[Klaus Elwardt]]
|style="vertical-align:top; width:33%;"|
* {{DEU|#}} [[Klaus-Dieter Petersen]]
* {{SWE|#}} [[Marcus Ahlm]]
* {{POL|#}} [[Marek Panas]]
* {{DEU|#}} [[Martin Schmidt]]
* {{SWE|#}} [[Mattias Andersson]]
* {{DEU|#}} [[Michael Krieter]]
* {{DEU|#}} [[Michael Menzel]]
* {{SER|#}} [[Momir Ilić]]
* {{YUG|#}} [[Nenad Peruničić]]
* {{FRA|#}} [[Nikola Karabatić]]
* {{DNK|#}} [[Nikolaj Bredahl Jacobsen]]
|style="vertical-align:top; width:33%;"|
* {{SWE|#}} [[Peter Gentzel]]
* {{YUG|#}} [[Predrag Timko]]
* {{SWE|#}} [[Staffan Olsson]]
* {{SWE|#}} [[Stefan Lövgren]]
* {{NOR|#}} [[Steinar Ege]]
* {{FRA|#}} [[Thierry Omeyer]]
* {{DEU|#}} [[Thomas Knorr]]
* {{DEU|#}} [[Uwe Schwenker]]
* {{SVN|#}} [[Vid Kavtičnik]]
* {{DEU|#}} [[Wolfgang Schwenke]]
* {{YUG|#}} [[Zvonimir Serdarušić]]
|}
=== Trainer ===
(seit der Saison 1977/1978)
{|style="width:600px;"
|-
|style="width:50%;"|
* [[Alfreð Gíslason]] (seit 2008)
* [[Zvonimir Serdarušić]] (1993–2008)
* [[Uwe Schwenker]] (1993)
* [[Holger Oertel]] (1989–1992)
* [[Josip Milković]] (1989)
* [[Marek Panas]] (1987–1989)
|style="width:50%;"|
* [[Jóhann Ingi Gunnarsson]] (1983–1986)
* Herward Wieck (1982)
* Marinko Andrić (1981)
* [[Gerd Welz]] (1979–1980)
* Werner Kirst (1978–1979)
* Željko Seleš (1978)
|}


=== Statistiken ===
=== Statistiken ===
Zeile 457: Zeile 80:
* Deutscher Rekord-Supercup-Sieger (7 mal, zuletzt 2012)
* Deutscher Rekord-Supercup-Sieger (7 mal, zuletzt 2012)
* Champions League - Sieger (3 mal, zuletzt 2012)
* Champions League - Sieger (3 mal, zuletzt 2012)
* Meiste Einsätze: [[Michael Krieter]] (415 Spiele)
* Meiste Einsätze: Michael Krieter (415 Spiele)
* Meiste Tore: [[Magnus Wislander]] (1388/17 Tore)
* Meiste Tore: Magnus Wislander (1388/17 Tore)
* Meiste Siebenmeter-Tore: [[Nikolaj Bredahl Jacobsen]] (387/488 Siebenmeter-Tore)
* Meiste Siebenmeter-Tore: Nikolaj Bredahl Jacobsen (387/488 Siebenmeter-Tore)


=== Maskottchen ===
=== Maskottchen ===
Das Maskottchen der Mannschaft ist seit dem 26. August 1999 das Zebra ''Hein Daddel''. Der Name kommt von dem großen Kieler Handballidol [[Heinrich Dahlinger]] und wurde von den Fans so in einer Abstimmung entschieden. Die Figur aus PU-Schaum, in der sich wechselnde Darsteller verkleidet befinden<ref name="daddel">[http://www.thw-provinzial.de/thw/sp_dadde.htm Informationen über Hein Daddel auf der Internetpräsenz von THW Kiel, abgerufen 18. November 2011]</ref>, wurde in [[Peter Röder]]s Filmpuppen-Werkstatt entwickelt<ref name="daddel" />.
Das Maskottchen der Mannschaft ist seit dem 26. August 1999 das Zebra ''Hein Daddel''. Der Name kommt von dem großen Kieler Handballidol [[Heinrich Dahlinger]] und wurde von den Fans so in einer Abstimmung entschieden. Die Figur aus PU-Schaum, in der sich wechselnde Darsteller verkleidet befinden, wurde in [[Peter Röder]]s Filmpuppen-Werkstatt entwickelt<ref>[https://www.thw-handball.de/team/maskottchen-hein-daddel/ Informationen über Hein Daddel auf der Internetpräsenz von THW Kiel, abgerufen 9. Januar 2018]</ref>.
 
=== U 23 ===
 
Die zweite Mannschaft des THW, die U 23, wurde in der Spielzeit 2012/13 Meister der Handball-Oberliga Hamburg - Schleswig-Holstein und stieg damit in die 3. Liga  auf, wo sie in der Saison 2013/14]] in der Staffel Nord spielen wird.
 
=== Frauen ===
Die 1. Frauenmannschaft stieg seit 2006 fast jedes Jahr eine Spielklasse bis in die Handball-Oberliga Hamburg - Schleswig-Holstein auf. Dort belegte sie 2011/12 einen Abstiegsplatz, erreichte aber in der Folgesaison als Meister der Schleswig-Holstein-Liga den direkten Wiederaufstieg.
 
=== Jugend ===
Die männliche A-Jugend spielt in der Saison 2012/13 in der Nord-Staffel der neu geschaffenen A-Jugend Bundesliga. Die männliche B- und C-Jugend spielen in der jeweils höchsten Jugendspielklasse.
 
Die A-Jugend gewann 1971 die Deutsche Jugendmeisterschaft<ref>[http://bundesligainfo.de/Archiv/TTJ/DMMJA.php bundesligainfo.de]</ref>. Zudem gewann sie den NOHV-Pokal in den Jahren 1995, 1997 und 1998.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons}}
{{Commonscat|THW_Kiel}}
* [http://www.thw-provinzial.de/thw/ THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH]
* [http://www.thwkiel.de/ THW Kiel e.&nbsp;V.]
* [http://www.thwkiel.de/ THW Kiel e.&nbsp;V.]
* [http://www.thwfrauen.de/ Homepage der Handball-Frauen]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 487: Zeile 96:
[[Kategorie:THW Kiel|!]]
[[Kategorie:THW Kiel|!]]
[[Kategorie:Gegründet 1904]]
[[Kategorie:Gegründet 1904]]
 
[[Kategorie:Sportverein]]
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/THW_Kiel THW Kiel] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite Wikipedia] und steht unter der Doppellizenz [http://www.gnu.org/licenses/fdl-1.3.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation] und [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported] ([http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de Kurzfassung (de)]). In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=THW_Kiel&action=history Liste der Autoren] verfügbar.

Aktuelle Version vom 4. April 2019, 22:24 Uhr

THW Kiel
Voller Name Turnverein Hassee-Winterbek e.V. von 1904 (Hauptverein)
THW Kiel Handball-Bundesliga GmbH & Co KG (Spielbetrieb Profi-Handball)
Abkürzung(en) THW
Spitzname(n) Die Zebras
Gegründet 4. Februar 1904 (Hauptverein)
1992 (Spielbetrieb Profi-Handball)
Vereinsfarben schwarz/weiß
Halle Sparkassen-Arena
Plätze 10.250
Präsident Olaf Berner
Geschäftsführer Klaus Elwardt
Trainer Alfreð Gíslason
Liga Handball-Bundesliga
2012/2013
Rang 1. Platz
DHB-Pokal Pokalsieger
International Champions-League Vierter
Website thw-provinzial.de
Heim
Auswärts
Größte Erfolge
National Deutscher Meister
1957, 1962, 1963, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2012, 2013
Deutscher Feldhandballmeister
1948, 1950
DHB-Pokalsieger
1998, 1999, 2000, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012, 2013
Supercup-Sieger
1995, 1998, 2005, 2007, 2008, 2011, 2012
International Champions-League-Sieger
2007, 2010, 2012
EHF-Pokalsieger
1998, 2002, 2004
Vereinseuropameister
2007
Vereinsweltmeister
2011


Der Turnverein Hassee-Winterbek e. V. von 1904 (THW Kiel e. V.) ist ein Sportverein in Kiel. Er hat seinen Ursprung in den benachbarten Kieler Stadtteilen Hassee und Winterbek.[1]

Gesamtverein[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannt ist der Verein vor allem durch seine Handball-Abteilung, deren Bundesliga-Spielbetrieb als Handball-Bundesliga-GmbH & Co. KG am 1. Juli 1992 ausgegliedert wurde.

Der THW e. V. wurde am 4. Februar 1904 gegründet. Die Gründungsversammlung fand in der Gaststätte Wilhelmshöhe in der Hamburger Chaussee 80 statt. Als Sportarten wurde Turnen für Knaben und Männer angeboten, ab 1907 durften auch Mädchen teilnehmen. Ab 1923 wurde Handball gespielt, 1926 kam Leichtathletik hinzu, zeitweise Schwimmen, 1949 Tischtennis, 1959 Badminton und 1972 Tennis.

Die Handballer errangen 1948 und 1950 die deutsche Meisterschaft im Feldhandball, wobei die Meisterschaft von 1948 beim DHB nur als inoffizielle Deutsche Meisterschaft gilt.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Deutscher Meister
    1957, 1962, 1963, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2012 und 2013 (Deutscher Rekordmeister)
  • Deutscher Feldhandball-Meister
    1948 und 1950
  • DHB-Pokalsieger
    1998, 1999, 2000, 2007, 2008, 2009, 2011, 2012 und 2013 (Deutscher Rekord-Pokalsieger)
  • DHB-Pokalfinalist
    1979, 1990 und 2005
  • DHB-Supercup-Sieger
    1995, 1998, 2005, 2007, 2008, 2011 und 2012 (Rekordsieger)
  • Champions-League-Sieger
    2007, 2010 und 2012
  • Champions-League-Finalist
    2000, 2008 und 2009
  • EHF-Pokalsieger
    1998, 2002 und 2004 (Rekordsieger)
  • EHF Champions Trophy
    2007
  • Super Globe Sieger
    2011
  • Schlecker Cup-Sieger''
    1994, 1998, 2000, 2004, 2006, 2007, 2009, 2010 und 2011 (Rekordsieger)

Statistiken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bemerkenswertes und Kurioses[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der THW Kiel wies von 1978 bis zur Saison 2004/05 durchgängig die höchsten Zuschauerzahlen aller Erstligisten auf.
  • Der THW Kiel ist einer von drei Vereinen, die in allen Runden der eingleisigen Bundesliga ab 1977/78 teilnahmen.
  • Der THW Kiel kann seit Beginn der eingleisigen Bundesliga 1977/78 gegen sämtliche gegnerische Vereine ein positives Punkteverhältnis aufweisen, außer gegen die SG Dietzenbach (10 Spiele: 4 Siege - 1 Unentschieden - 5 Niederlagen) [2]
  • Mit Magnus Wislander, Henning Fritz, Nikola Karabatić, Thierry Omeyer, Filip Jícha und Daniel Narcisse haben sechs Welthandballer im Verein gespielt, bzw. tun dies noch immer. Von keinem anderen Verein kamen bisher mehr Welthandballer.
  • 2007 standen sich mit dem THW Kiel und der SG Flensburg-Handewitt erstmals zwei Mannschaften aus einem Bundesland in einem Champions-League-Finale gegenüber.
  • 2007 und 2012 waren die erfolgreichsten Jahre der Vereinsgeschichte mit dem Triple Champions-League-Sieger, Pokalsieger und Deutscher Meister.
  • Bei der Wahl zur Mannschaft des Jahres belegte der THW 2007 den dritten Platz (hinter der Handball- und Frauen-Fußballnationalmannschaft, die beide 2007 Weltmeister geworden waren).
  • Die Saison 2011/12 beendete der THW mit 68:0 Punkten. Damit war der THW die erste und bisher einzige Mannschaft, der es gelang in einer Saison jedes Bundesligaspiel zu gewinnen.

Vereinsrekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stand: 14. Mai 2013

  • Deutscher Rekordmeister (18 mal, zuletzt 2013)
  • Deutscher Rekord-Pokalsieger (9 mal, zuletzt 2013)
  • Deutscher Rekord-Supercup-Sieger (7 mal, zuletzt 2012)
  • Champions League - Sieger (3 mal, zuletzt 2012)
  • Meiste Einsätze: Michael Krieter (415 Spiele)
  • Meiste Tore: Magnus Wislander (1388/17 Tore)
  • Meiste Siebenmeter-Tore: Nikolaj Bredahl Jacobsen (387/488 Siebenmeter-Tore)

Maskottchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Maskottchen der Mannschaft ist seit dem 26. August 1999 das Zebra Hein Daddel. Der Name kommt von dem großen Kieler Handballidol Heinrich Dahlinger und wurde von den Fans so in einer Abstimmung entschieden. Die Figur aus PU-Schaum, in der sich wechselnde Darsteller verkleidet befinden, wurde in Peter Röders Filmpuppen-Werkstatt entwickelt[3].

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: THW_Kiel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]