Haus Weltclub

Aus Kiel-Wiki
Version vom 22. September 2021, 12:58 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (→‎Kunstwerke: Anschütz und Einstein)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das heutige Haus Weltclub (HWC) wurde 1936 als Olympiaheim gebaut. Es war ein Teil des Olympischen Dorfes bei den Segelwettbewerben der Olympischen Sommerspiele 1936 und lag in unmittelbarer Nähe zum Alten Olympiahafen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Haus teilweise zerstört. 1952 wurde es von den Kieler Architekten Otto Schnittger und Ernst Stoffers in veränderter Form wieder aufgebaut. Heute dient es dem Institut für Weltwirtschaft als Gästehaus für "Lernende, Lehrende und Förderer der Wissenschaft aus aller Welt".

Es trug früher die Adresse Hindenburgufer 76-77, heute ist es dem Düsternbrooker Weg unter der Hausnummer 148 zugeordnet.

Haus Weltclub II[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unmittelbar benachbart befindet sich seit 1974 im Düsternbrooker Weg 150 eines der beiden Gästehäuser der Universität. Auf jenem Grundstück stand bis dahin das ebenfalls dem Institut für Weltwirtschaft gehörende Haus Weltclub II, das als Studentenwohnheim diente. Es wurde 1971 zugunsten des genannten Gästehauses der Universität abgerissen.

Grabstein Fritz und Edith Baade[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 24. Juli 2019 wurde vor dem Haus Weltclub der Grabstein der Eheleute Fritz (1893-1974) und Edith Baade (1897-1981) aufgestellt, der nach dem Ablauf ihres Grabes auf dem Nordfriedhof durch einen Zufall vor der Vernichtung bewahrt worden war. Fritz Baade war von 1948 bis 1965 Direktor des Instituts für Weltwirtschaft gewesen und ist 1970 mit dem Kieler Kulturpreis ausgezeichnet worden.

Edith Baade führte als Prokuratorin den Betrieb des Hauses Weltclub, sorgte für seine Finanzierung und prägte seinen Stil.[1] [2]

Denkmalschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das gesamte Objekt ist unter der Nummer 44887 in die Denkmalliste der Landeshauptstadt Kiel eingetragen.[3]

Kunstwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Auf der Rasenfläche vor dem Haus steht die Muschelkalk-Plastik Venus der Bildhauerin Ursula Hensel-Krüger.
  • Im September 2021 wurde die Bronzeplastik Anschütz und Einstein von Jörg Plickat im vorderen Bereich der Rasenfläche aufgestellt. Sie soll nach der Sanierung der vor dem Haus verlaufenden Kiellinie dort einen endgültigen Platz erhalten.

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 22. Juli 1956 wurde im Haus Weltclub die Ferdinand-Tönnies-Gesellschaft gegründet.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte „Haus Weltclub“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Bericht vom 10.05.2019 bei kn-online.de zur Wiederentdeckung des Grabsteins, gelesen am 10.09.2019
  2. Bericht vom 25.07.2019 bei kn-online.de zur Aufstellung des Grabsteins, gelesen am 10.09.2019
  3. Denkmalliste der Stadt Kiel bei schleswig-holstein.de, gelesen am 10.09.2019