Blücherplatz
Aus Kiel-Wiki
Blücherplatz
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24105
- Stadtteil
- Blücherplatz (Stadtteil)
- Querstraßen
- Blücherstraße, Scharnhorststraße, Lützowstraße, Esmarchstraße, Hardenbergstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Der Blücherplatz und die daran angrenzende Blücherstraße, die diesen Namen ebenfalls 1902 erhielt[1], sind nach Gebhard Leberecht von Blücher (1742–1819), Generalfeldmarschall der Freiheitskriege, 1813 Sieger in der Schlacht bei Leipzig benannt.[2]
Nutzung
Auf dem Blücherplatz findet seit 1907 regelmäßig ein Wochenmarkt statt. Termine sind Montags und Donnerstags, 8 bis 13 Uhr, außer an Feiertagen.[3] Ansonsten wird der Platz als Parkplatz genutzt.
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Gebhard Leberecht von Blücher“
- ↑ Grüne Stationen in Kiel