Alexander von Humboldt (Schiff): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(neu)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
| Schiffskategorie    = Ziviles Segelschulschiff
| Schiffskategorie    = Ziviles Segelschulschiff
| Name                = Alexander von Humboldt
| Name                = Alexander von Humboldt
| Bild                =  
| Bild                = Alexander v Humboldt 2012 Foto skw.png
| Bildtext            =  
| Bildtext            =  
|{{Infobox Schiff/Basis
|{{Infobox Schiff/Basis
Zeile 28: Zeile 28:
  }}
  }}
}}
}}
Die '''Alexander von Humboldt''' (Eigentlich ''Alexander von Humboldt II'') ist eine in Bremerhaven beheiatete Dreimastbark, die von der ''Deutschen Stiftung Sail Training (DSST)'' betrieben wird. Das Schiff ist mit seinem grünen Rumpf und seinen grünen Segeln leicht erkennbar und wird vornehmlich für Jugendsegeltörns eingesetzt.
Die '''Alexander von Humboldt''' (Eigentlich ''Alexander von Humboldt II'') ist eine in Bremerhaven beheimatete Dreimastbark, die von der ''Deutschen Stiftung Sail Training (DSST)'' betrieben wird. Das Schiff ist mit seinem grünen Rumpf und seinen grünen Segeln leicht erkennbar und wird vornehmlich für Jugendsegeltörns eingesetzt.


Den grünen Rumpf bekam das Schiff in Anlehnung an die Schiffe dDer Bremerhavener Rickmer's Reederei; die grünen Segel führt es erst seit 2015, weil es wie sein Vorgängerschiff wieder als Werbeträger für Beck's Bier dient.
Den grünen Rumpf bekam das Schiff in Anlehnung an die Schiffe der Bremerhavener Rickmers Reederei; die grünen Segel führt es erst seit 2015, weil es wie sein Vorgängerschiff wieder als Werbeträger für Beck's Bier dient.


== Vorgängerschiff ==
== Vorgängerschiff ==
Es ist Nachfolger der etwas kleineren ''Alexander von Humboldt'' (I), die 1906 als Feuerschiff gebaut wurde und ab 1986 von der DSST zur Dreimastbark umgebaut wurde. Von 1988 bis 2011 war sie für denselben Zweck wie ihre Nachfolgerin im Einsatz.
Es ist Nachfolger der etwas kleineren ''Alexander von Humboldt'' (I), die 1906 als Feuerschiff gebaut und ab 1986 von der DSST zur Dreimastbark umgebaut wurde. Von 1988 bis 2011 war sie für denselben Zweck wie ihre Nachfolgerin im Einsatz.


Schon die Alexander von Humboldt I wurde - ebenfalls mit grünen Segeln - als Werbeschiff für Beck's Bier bekannt. Sie liegt seit 2014 nach mehrfachen Besitzerwechseln und umgebaut zum Gastronomie- und Hotelschiff in Bremen.
Schon die Alexander von Humboldt I wurde - ebenfalls mit grünen Segeln - als Werbeschiff für Beck's Bier bekannt. Sie liegt seit 2014 nach mehrfachen Besitzerwechseln und umgebaut zum Gastronomie- und Hotelschiff in Bremen.
Zeile 39: Zeile 39:
Die Laterne des ehemaligen Feuerschiffs wurde in Kiel am [[Seegarten]] vor dem [[Schifffahrtsmuseum]], neben dem Aufgang zur Fußgängerüberführung über den [[Wall]] aufgestellt.
Die Laterne des ehemaligen Feuerschiffs wurde in Kiel am [[Seegarten]] vor dem [[Schifffahrtsmuseum]], neben dem Aufgang zur Fußgängerüberführung über den [[Wall]] aufgestellt.


== Einsatz die die Bundesmarine ==
== Einsatz für die Bundesmarine ==
Wegen des seit 2015 andauernden Ausfalls der [[Gorch Fock]] als Segelschulschiff der Bundesmarine charterte die Marine das Schiff wiederholt als Ausbildungsschiff.  
[[Datei:Alexander v Humboldt 2013.png|thumb|left|200px|Auf der Kieler Woche 2013]]Wegen des seit 2015 andauernden Ausfalls der [[Gorch Fock]] als Segelschulschiff der Bundesmarine charterte die Marine das Schiff wiederholt als Ausbildungsschiff.  


Bereits im Frühjahr 2020 gab es einen Ausbildungstörn mit 40 Offiziersanwärteern vor den kanarischen Inseln. Vom Oktober 2020 bis zum Februar 2021 sollen damit weitere neun Törns von je zwei Wochen in der Ostsee durchgeführt werden. Wegen der Bedingungen während der [[Corona-Pandemie]] können bei dabei nur jeweils 20 Offiziersanwärter mitfahren. Der Start und Zielhafen ist jeweils Kiel und das Schiff bekommt dafür einen Stammliegeplatz an der [[Tirpitzmole]]. Während der Törns wird es für die Besatzung in den angelaufenen Häfen keinen Landgang geben. <ref>Kieler Nachrichten (Druckausgabe) vom 19. Oktober 2020 (keine Verlinkung, weil nur kostenpflichtig lesbar)</ref>
Bereits im Frühjahr 2020 gab es einen Ausbildungstörn mit 40 Offiziersanwärter*innen vor den kanarischen Inseln. Vom Oktober 2020 bis zum Februar 2021 sollen damit weitere neun Törns von je zwei Wochen in der Ostsee durchgeführt werden. Wegen der Bedingungen während der [[Corona-Pandemie]] können bei dabei nur jeweils 20 Offiziersanwärter*innen an Bord sein. Der Start- und Zielhafen ist jeweils Kiel und das Schiff bekommt dafür einen Stammliegeplatz an der [[Tirpitzmole]]. Während der Törns wird es für die Besatzung in den angelaufenen Häfen keinen Landgang geben.<ref>Kieler Nachrichten (Druckausgabe) vom 19. Oktober 2020 (keine Verlinkung, weil nur kostenpflichtig lesbar)</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 23. Oktober 2020, 08:16 Uhr

Alexander von Humboldt

Schiffskategorie
Ziviles Segelschulschiff
Land
DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp
Dreimastbark
Heimathafen
Bremerhaven
Bauwerft
BVT – Brenn- und Verformtechnik Bremen GmbH
Stapellauf
25. Mai 2011
Indienststellung
2011
Länge
65,00 m
Breite
10,00 m
Tiefgang
max. 5,00 m
Vermessung
763 BRZ
Besatzung
79


Die Alexander von Humboldt (Eigentlich Alexander von Humboldt II) ist eine in Bremerhaven beheimatete Dreimastbark, die von der Deutschen Stiftung Sail Training (DSST) betrieben wird. Das Schiff ist mit seinem grünen Rumpf und seinen grünen Segeln leicht erkennbar und wird vornehmlich für Jugendsegeltörns eingesetzt.

Den grünen Rumpf bekam das Schiff in Anlehnung an die Schiffe der Bremerhavener Rickmers Reederei; die grünen Segel führt es erst seit 2015, weil es wie sein Vorgängerschiff wieder als Werbeträger für Beck's Bier dient.

Vorgängerschiff

Es ist Nachfolger der etwas kleineren Alexander von Humboldt (I), die 1906 als Feuerschiff gebaut und ab 1986 von der DSST zur Dreimastbark umgebaut wurde. Von 1988 bis 2011 war sie für denselben Zweck wie ihre Nachfolgerin im Einsatz.

Schon die Alexander von Humboldt I wurde - ebenfalls mit grünen Segeln - als Werbeschiff für Beck's Bier bekannt. Sie liegt seit 2014 nach mehrfachen Besitzerwechseln und umgebaut zum Gastronomie- und Hotelschiff in Bremen.

Die Laterne des ehemaligen Feuerschiffs wurde in Kiel am Seegarten vor dem Schifffahrtsmuseum, neben dem Aufgang zur Fußgängerüberführung über den Wall aufgestellt.

Einsatz für die Bundesmarine

Auf der Kieler Woche 2013

Wegen des seit 2015 andauernden Ausfalls der Gorch Fock als Segelschulschiff der Bundesmarine charterte die Marine das Schiff wiederholt als Ausbildungsschiff.

Bereits im Frühjahr 2020 gab es einen Ausbildungstörn mit 40 Offiziersanwärter*innen vor den kanarischen Inseln. Vom Oktober 2020 bis zum Februar 2021 sollen damit weitere neun Törns von je zwei Wochen in der Ostsee durchgeführt werden. Wegen der Bedingungen während der Corona-Pandemie können bei dabei nur jeweils 20 Offiziersanwärter*innen an Bord sein. Der Start- und Zielhafen ist jeweils Kiel und das Schiff bekommt dafür einen Stammliegeplatz an der Tirpitzmole. Während der Törns wird es für die Besatzung in den angelaufenen Häfen keinen Landgang geben.[1]

Einzelnachweise

  1. Kieler Nachrichten (Druckausgabe) vom 19. Oktober 2020 (keine Verlinkung, weil nur kostenpflichtig lesbar)