Körnerstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(Korrektur zum Verlauf) |
(+kat) |
||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Benannt nach Person]] | [[Kategorie:Benannt nach Person]] [[Kategorie: Kopfsteinpflaster]] |
Version vom 13. August 2019, 17:18 Uhr
Körnerstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Exerzierplatz (Stadtteil)
- Angelegt
- 1900
- Querstraßen
- Klopstockstraße, Damperhofstraße, Jungfernstieg, Möllingstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Die Körnerstraße verbindet die Klopstockstraße mit der Möllingstraße.
Geschichte
Der Name wurde durch die Städtischen Collegien am 7. Dezember 1900 festgelegt. Sie lief damals von der Klopstockstraße bis zur Damperhofstraße. Am 22. März 1904 wurde die Straße Am Galgenteich in die Körnerstraße einbezogen. Dadurch wurde die Körnerstraße bis zur Möllingstraße verlängert.[1]
Der Straßenname erinnert an Carl Theodor Körner (* 23. September 1791 in Dresden; ⚔ 26. August 1813 bei Gadebusch), einen vaterländischen Dichter der Freiheitskriege.[2]
Vereine und Institutionen
- Nr. 7: Guttempler Sozialwerk Kiel e.V.
Kulturdenkmale
Eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Exerzierplatz:[3]
- Nr. 3: Dietrich-Bonhoeffer-Haus - evangelisches Studentenwohnheim
Weblinks
„Körnerstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Quellen
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Theodor Körner“
- ↑
Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia