Haus der Landwirte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(überarbeitet)
 
Zeile 2: Zeile 2:
'''Haus der Landwirte''', [[Sophienblatt]] 32/34, wurde 1906 von dem Architekten [[Hans Schnittger]] gebaut.
'''Haus der Landwirte''', [[Sophienblatt]] 32/34, wurde 1906 von dem Architekten [[Hans Schnittger]] gebaut.


Der Gebäude wurde auch ''Haus der Landwirtschaft'' genannt (nicht zu verwechseln mit der [[Landwirtschaftskammer]]), weil es der Sitz der Gesellschaft ''Schleswig-Holsteinische Höfebank GmbH'' war, gegründet am 2. August 1913 durch den Königlich Preußischen Staat und Einrichtungen der Provinz Schleswig-Holstein.<br />
Der Gebäude wurde auch ''Haus der Landwirtschaft'' genannt (nicht zu verwechseln mit der [[Landwirtschaftskammer]]), weil es der Sitz der Gesellschaft ''Schleswig-Holsteinische Höfebank GmbH'' und ihre
Ziel der Gesellschaft war durch Landkauf, Landtausch und Hilfen für landwirtschaftliche Investitionen die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem flachen Lande zu verbessern.
Nachfolgegesellschaften von 1913 bis 1976 war.<br />
Bis in den 1970er Jahren war das Haus der Landwirte Sitz des ''Schleswig-Holsteinisches Landgesellschaft''<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/landgesellschaft/ Landgesellschaft] auf der Website der [http://www.geschichte-s-h.de Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte], abgerufen 04. Oktober 2018</ref>. Die jetzige ''Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH'' sitzt in der [[Fabrikstraße]] 6.<ref>[https://www.lgsh.de/die-landgesellschaft/historie/ Historie der Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH] abgerufen 04. Oktober 2018</ref><br />
Gegründet am 2. August 1913 durch den Königlich Preußischen Staat und Einrichtungen der Provinz Schleswig-Holstein war ihr Ziel, durch Landkauf, Landtausch und Hilfen für landwirtschaftliche Investitionen die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem flachen Lande zu verbessern.<br />
Die jetzige ''Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH'' sitzt in der [[Fabrikstraße]] 6.<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/landgesellschaft/ Landgesellschaft] auf der Website der [http://www.geschichte-s-h.de Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte], abgerufen 04. Oktober 2018</ref> <ref>[https://www.lgsh.de/die-landgesellschaft/historie/ Historie der Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH] abgerufen 04. Oktober 2018</ref><br />
   
   
Im Haus der Landwirte tagte auch von 1906 bis 1920 zweimal jährlich das Provinziallandtag, dann ab 1920 im 1911 fertig gestellten [[Rathaus|Neuen Rathaus]].
Im Haus der Landwirte tagte auch von 1906 bis 1920 zweimal jährlich das ''Provinziallandtag'', dann ab 1920 im 1911 fertig gestellten [[Rathaus|Neuen Rathaus]].<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/provinziallandtag-schleswig-holstein/ Provinziallandtag Schleswig-Holstein] auf der Website der [http://www.geschichte-s-h.de Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte], abgerufen 04. Oktober 2018</ref>.


Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden das beschädigte Haus der Landwirte stark verändert.<br />
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden das beschädigte Haus der Landwirte stark verändert.<br />
Zeile 15: Zeile 16:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Karte|32573553.72|6019244.83|18|Haus der Landwirte}}
{{Karte|32573553.72|6019244.83|18|Haus der Landwirte}}
* Historische Bilder zu sehen sind auf der Website der Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte unter [http://www.geschichte-s-h.de/provinziallandtag-schleswig-holstein/ ''Provinziallandtag Schleswig-Holstein''] und [http://www.geschichte-s-h.de/landgesellschaft/ ''Landgesellschaft'']


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==


[[Kategorie:20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Abgegangenes Gebäude]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Abgegangenes Gebäude]]

Aktuelle Version vom 5. Oktober 2018, 07:21 Uhr

Im Jahr 1963

Haus der Landwirte, Sophienblatt 32/34, wurde 1906 von dem Architekten Hans Schnittger gebaut.

Der Gebäude wurde auch Haus der Landwirtschaft genannt (nicht zu verwechseln mit der Landwirtschaftskammer), weil es der Sitz der Gesellschaft Schleswig-Holsteinische Höfebank GmbH und ihre Nachfolgegesellschaften von 1913 bis 1976 war.
Gegründet am 2. August 1913 durch den Königlich Preußischen Staat und Einrichtungen der Provinz Schleswig-Holstein war ihr Ziel, durch Landkauf, Landtausch und Hilfen für landwirtschaftliche Investitionen die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem flachen Lande zu verbessern.
Die jetzige Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH sitzt in der Fabrikstraße 6.[1] [2]

Im Haus der Landwirte tagte auch von 1906 bis 1920 zweimal jährlich das Provinziallandtag, dann ab 1920 im 1911 fertig gestellten Neuen Rathaus.[3].

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden das beschädigte Haus der Landwirte stark verändert.
Im März 1946 fand eine Ausstellung des in Kiel tätigen Künstlers Richard Grune (1903 - 1984) statt, der in der NS-Zeit abwechselnd in Schutzhaft, in Gefängnissen und in Konzentrationslagern befand.

Im Jahr 1976 wurde das Gebäude abgerissen.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karte „Haus der Landwirte“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]