Aschauweg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Plan)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name '''Aschauweg''' wurde am [[9. Juni]] [[1914]] durch das [[Magistrat|städtische Kollegium]] festgelegt. Es handelt sich um eine alte Flurbezeichnung.
Der Name '''Aschauweg''' wurde am [[9. Juni]] [[1914]] durch die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] festgelegt. Es handelt sich um eine alte Flurbezeichnung.


Bei der Parzellierung des Gutes Kronshagen 1768 wurde als Parzelle 25 die Koppel Aschau abgetrennt, ''"am Kieler Stadtfelde und am Kopperpahler Redder gelegen"'', die der Kaufmann [[Johann Schweffel]] erwarb. Das hieraus entstandene Gut kam zum größten Teil 1896 durch Kauf an die Kieler Kirchenverwaltung, die dort den [[Parkfriedhof Eichhof]] anlegte, der 1900 in Benutzung genommen wurde.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Bei der Parzellierung des Gutes Kronshagen 1768 wurde als Parzelle 25 die Koppel Aschau abgetrennt, ''"am Kieler Stadtfelde und am Kopperpahler Redder gelegen"'', die der Kaufmann [[Johann Schweffel]] erwarb. Das hieraus entstandene Gut kam zum größten Teil 1896 durch Kauf an die Kieler Kirchenverwaltung, die dort den [[Parkfriedhof Eichhof]] anlegte, der 1900 in Benutzung genommen wurde.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>

Version vom 27. April 2017, 23:06 Uhr

Aschauweg

Ort
Kiel
PLZ
24116
Stadtteil
Schreventeich
Querstraßen
Eckernförder Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Der Name Aschauweg wurde am 9. Juni 1914 durch die Städtischen Collegien festgelegt. Es handelt sich um eine alte Flurbezeichnung.

Bei der Parzellierung des Gutes Kronshagen 1768 wurde als Parzelle 25 die Koppel Aschau abgetrennt, "am Kieler Stadtfelde und am Kopperpahler Redder gelegen", die der Kaufmann Johann Schweffel erwarb. Das hieraus entstandene Gut kam zum größten Teil 1896 durch Kauf an die Kieler Kirchenverwaltung, die dort den Parkfriedhof Eichhof anlegte, der 1900 in Benutzung genommen wurde.[1]

Weblinks

Kiel „Aschauweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB