Prüne: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Bild)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Prüne''' ist eine Straße im Stadtteil [[Exerzierplatz]]. Sie verbindet den [[Schülperbaum]] mit der [[Adelheidstraße]]. Der Name leitet sich von der alten Flurbezeichnung des Stadtwaldes her: Die [[Klesselsche Karte]] von 1793 verzeichnet den Wald jenseits der Vorstadt unter Nr. 31 als ''Die Prien''. 1799 wird erstmals die Straße so bezeichnet.
== Geschichte ==
Am [[1. November]] [[1901]] beschlossen die [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] die Verlängerung von der [[Schützenstraße]] (heute [[Hermann-Weigmann-Straße]] bis zur [[Boninstraße]]. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verschwand der Abschnitt zwischen der Adelheidstraße und der Hermann-Wegmann-Straße durch Überbauung mit Straßen, Gebäuden und Grünanlagen in mehreren Etappen aus dem Stadtbild. Durch Beschluss der Ratsversammlung vom [[16. Oktober]] [[1969]] wurde dieser Abschnitt schließlich aufgehoben und der Teil der Prüne jenseits des Schützenwalls der Zastrowstraße zugeschlagen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
An der Ecke zur 1979 ebenfalls aufgehobenen [[Schlichtingstraße]] befand sich die Feuerwache Süd. Sie wurde in den 1950er-Jahren abgebrochen; Reste des Mäuerchens zur Straße existerten noch um 1960.
== Bilder ==
<gallery>
Feuerwache Süd um 1900.jpg|Die Feuerwache Süd um 1900; links: Schlichtungstraße, rechts: Prüne
Trümmerräumung Feuerwache Süd.jpg|Trümmerräumung um die Feuerwache Süd;
</gallery>
== Weblinks ==
{{Plan}}
== Quellen ==
<references />

Version vom 2. Oktober 2016, 20:02 Uhr


Die Prüne ist eine Straße im Stadtteil Exerzierplatz. Sie verbindet den Schülperbaum mit der Adelheidstraße. Der Name leitet sich von der alten Flurbezeichnung des Stadtwaldes her: Die Klesselsche Karte von 1793 verzeichnet den Wald jenseits der Vorstadt unter Nr. 31 als Die Prien. 1799 wird erstmals die Straße so bezeichnet.

Geschichte

Am 1. November 1901 beschlossen die Städtischen Collegien die Verlängerung von der Schützenstraße (heute Hermann-Weigmann-Straße bis zur Boninstraße. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwand der Abschnitt zwischen der Adelheidstraße und der Hermann-Wegmann-Straße durch Überbauung mit Straßen, Gebäuden und Grünanlagen in mehreren Etappen aus dem Stadtbild. Durch Beschluss der Ratsversammlung vom 16. Oktober 1969 wurde dieser Abschnitt schließlich aufgehoben und der Teil der Prüne jenseits des Schützenwalls der Zastrowstraße zugeschlagen.[1]

An der Ecke zur 1979 ebenfalls aufgehobenen Schlichtingstraße befand sich die Feuerwache Süd. Sie wurde in den 1950er-Jahren abgebrochen; Reste des Mäuerchens zur Straße existerten noch um 1960.

Bilder

Weblinks

Kiel „Prüne“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB