Stiftstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Kategorie korr.)
K (Referenz korrigiert, alle verweisen jetzt einheitlich auf Vorlage:Kieler Straßenlexikon)
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}


Die '''Stiftstraße''' führt vom [[Jungfernstieg]] zum Anfang der [[Eckernförder Straße]] und kreuzt dabei die [[Möllingstraße]]. Die Verbindung zum [[Kronshagener Weg]] ist nur für Fußgänger und Radfahrer nutzbar. Die '''Stiftstraße''' wurde 1889 angelegt und ist nach dem an der Straße gelegenen [[Kaiser-Wilhelm-I-Stift]] benannt. <ref name="lexikon">Hans-G. Hilscher, Dietrich Bleihöfer: ''Kieler Straßenlexikon''. 5. Auflage, Landeshauptstadt Kiel, Kiel 2011. ([http://kiel.de/kultur/stadtgeschichte/_dokumente/strassenlexikon_2011_10_10.pdf Online], PDF-Datei, 1,47&nbsp;MB)</ref>
Die '''Stiftstraße''' führt vom [[Jungfernstieg]] zum Anfang der [[Eckernförder Straße]] und kreuzt dabei die [[Möllingstraße]]. Die Verbindung zum [[Kronshagener Weg]] ist nur für Fußgänger und Radfahrer nutzbar. Die '''Stiftstraße''' wurde 1889 angelegt und ist nach dem an der Straße gelegenen [[Kaiser-Wilhelm-I-Stift]] benannt. <ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Beschaffenheit ==
== Beschaffenheit ==

Version vom 20. August 2014, 13:00 Uhr


Die Stiftstraße führt vom Jungfernstieg zum Anfang der Eckernförder Straße und kreuzt dabei die Möllingstraße. Die Verbindung zum Kronshagener Weg ist nur für Fußgänger und Radfahrer nutzbar. Die Stiftstraße wurde 1889 angelegt und ist nach dem an der Straße gelegenen Kaiser-Wilhelm-I-Stift benannt. [1]

Beschaffenheit

Die Stiftstraße besteht zum größten Teil aus Kopfsteinpflaster. Zwischen Möllingstraße und Jungfernstieg wird auf dem Gehweg sowie in Parkbuchten quer zur Fahrtrichtung geparkt. Auf Höhe des Seniorenwohnheims Kaiser-Wilhelm-I-Stift ist ein Taxistand, an dem jedoch nur selten ein Taxi wartet.

Unternehmen

Stiftstraße 4-10: Seniorenwohnheim Kaiser-Wilhelm-Stift

Quellen

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB