Nachtigalstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Weblinks: commons, -Redundanz)
K (→‎Weblinks: typo)
 
Zeile 32: Zeile 32:


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
* {{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Nachtigalstraße (Kiel)|3=s}}
{{Commonscat|Nachtigalstraße (Kiel)|3=s}}



Aktuelle Version vom 22. Juni 2024, 10:41 Uhr


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Nachtigalstraße wurde am 6. April 1939 durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.[1]

Er erinnert an den Afrikaforscher Gustav Nachtigal (* 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); † 20. April 1885 vor der Küste Westafrikas), der 1884 Togo und Kamerun unter Deutsche Flagge stellte.[2]

Die Häuserzeilen in der Nachtigalstraße stehen im Verzeichnis der eingetragenen Kulturdenkmale des Landes Schleswig-Holstein.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Nachtigalstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Nachtigalstraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Gustav Nachtigal“
  3. Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia