Nikolaikirchhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ text)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Straße
{{Infobox historische Straße
|Name=Nikolaikirchhof
|Name=Nikolaikirchhof
|Alternativnamen=
|Alternativnamen=
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=historische Straße
|Bild=
|Bild=
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=  
Zeile 18: Zeile 18:
|Plätze=  
|Plätze=  
|Bauwerke=  
|Bauwerke=  
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
|Nutzergruppen=  
|Straßengestaltung=
|Straßengestaltung=
|Straßenlänge=  
|Straßenlänge=  
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:Nikolaikirchhof]]
Der '''Nikolaikirchhof''' lag an dem früher die [[Nikolaikirche]] umgebenden Kirchhof, der [[1876]] eingeebnet wurde.
 
== Geschichte ==
[[1242]] lag hier der erste Kirchhof, der bei der Stadtgründung angelegt wurde. [[1854]] ist die Bezeichnung erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.
 
Auf Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[18. März]] [[1965]] wurde die Straße ''Nikolaikirchhof'' in die [[Eggerstedtstraße]] einbezogen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
 
== Einzelnachweise ==
<references />
[[Kategorie:historische Straße]]

Version vom 18. November 2016, 14:27 Uhr

Nikolaikirchhof

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Altstadt

Der Nikolaikirchhof lag an dem früher die Nikolaikirche umgebenden Kirchhof, der 1876 eingeebnet wurde.

Geschichte

1242 lag hier der erste Kirchhof, der bei der Stadtgründung angelegt wurde. 1854 ist die Bezeichnung erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.

Auf Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 18. März 1965 wurde die Straße Nikolaikirchhof in die Eggerstedtstraße einbezogen.[1]

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB