Schevenbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Infobox)
(+ Text)
Zeile 21: Zeile 21:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
== Geschichte ==
Die '''Schevenbrücke'''  ist [[1682]] im Kieler Kataster mit 19 Wohneinheiten verzeichnet. Sie wird [[1799]] erstmals aufgeführt im ''„Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel“''.


[[category:Straße]]
Die Straße wurde nach einer früheren Brücke benannt, die hier über den ''Mühlenbach'' zum ''Kuhberg'' führte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


=== Historische Unternehmen ===
== Historische Unternehmen ==
[[Kinematographen-Theater]] - ein Kino (vor 1907 gegründet)
[[Kinematographen-Theater]] - ein Kino (vor 1907 gegründet)
== Weblinks ==
{{Plan}}
== Einzelnachweise ==
<references />

Version vom 12. Mai 2016, 06:17 Uhr

Schevenbrücke

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Vorstadt
Anschlussstraßen
Kleiner Kuhberg, Fabrikstraße
Querstraßen
Kurze Straße, Lange Reihe, Holstenstraße
Plätze
Europaplatz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Die Schevenbrücke ist 1682 im Kieler Kataster mit 19 Wohneinheiten verzeichnet. Sie wird 1799 erstmals aufgeführt im „Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel“.

Die Straße wurde nach einer früheren Brücke benannt, die hier über den Mühlenbach zum Kuhberg führte.[1]

Historische Unternehmen

Kinematographen-Theater - ein Kino (vor 1907 gegründet)

Weblinks

Kiel „Schevenbrücke“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB