Silke Radenhausen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Zitat eingefügt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Personen
[[Datei:,,Grammar of Ornament-Niniveh&Persia, 1997.jpg|mini|Leinwand als Bildträger für eine Arbeit von Silke Radenhausen, bei der unterschiedliche Stoffe dreidimensional wirkend appliziert wurden]]
'''Silke Radenhausen''' (* [[9. Juni]] [[1937]] in Berlin, † [[8. Juli]] [[2024]] in Kiel) war eine bildende Künstlerin und Kunsterzieherin.


Frau
== Leben ==
Silke Radenhausen absolvierte von 1957 bis 1962 ein Studium der Bildenden Kunst sowie der Fächer Kunstgeschichte, Philosophie, Theatergeschichte und Geographie an den Hochschulen in Karlsruhe, Wien und Hamburg. Sie schloss ihr Studium 1964 mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Von 1974 bis 2000 unterrichtete sie am Gymnasium im Bildungszentrum in Kiel-Mettenhof. Von 2000 bis 2010 war sie Dozentin an der Universität Oldenburg. Ihren Ruhestand verbrachte sie ab 2013 in Kiel, wo sie 2024 starb.


Künstlerin
== Künstlerisches Schaffen ==
Silke Radenhausen beschrieb den Ursprung ihres künstlerischen Schaffens mit den in den 1960er-Jahren vorherrschenden Stilen: „Abstrakter Expressionismus, Tachismus und Informel, deren Kunstformen und Manierismen waren zu dieser Zeit noch absolute Kunst, begleitet von einer Flut von Deutungen, galt uns jungen Künstlerinnen, die wir besonders unter der Ungerechtigkeit patriarchaler Bewertungsstrukturen litten, als Fluchtweg aus der (Nachkriegs-)Wirklichkeit.“<ref>Zitiert in: ''From Texture to Temptation'', Stadtgalerie Kiel, 2023, S. 1</ref>


Silke Radenhausen (geb. 1937 in Berlin) war eine bildende Künstlerin und Kunsterzieherin, die bis zu ihrem Tod im Jahr 2024 in Kiel lebte.
In ihrer eigenen feministisch orientierten Kunstpraxis verfolgte sie einen Stil, der weder der Skulptur noch der Malerei zuzuordnen ist, sondern als Leinwandobjekte bezeichnet werden kann. Sie verwendete seit 1977 textiles Material unterschiedlicher Art, z.&nbsp;B. gebrauchte Tücher aus ihrem Familienerbe, die gefärbt, zerschnitten und neu zusammengesetzt wurden. Es entstanden dabei plastisch wirkende, reliefartige Gebilde, die sich von Bildtafeln erheben.


'''Leben'''  
2001 konzipierte sie ihr geometrisch anmutendes Werk „Hybride Topographien“ für die Tübinger Völkerkunde-Ausstellung in Verbindung mit der Tübinger Sammlung kunsthandwerklicher Arbeiten der peruanischen Shipibo-Indianerinnen.<ref>Radenhausen, Silke und Harms, Volker: ''Hybride Topographien'', Museum Schloss Hohentübingen, Publikation aus Anlass der Ausstellung, 2001, S 4.</ref>


Silke Radenhausen (www.radenhausen.de, abgerufen am 30.09.2024) wurde im Jahr 1937 in Berlin geboren. In der Zeit von 1957 bis 1962 absolvierte sie das Studium der Bildenden Kunst sowie der Fächer Kunstgeschichte, Philosophie, der Theatergeschichte und Geographie an den Hochschulen in Karlsruhe, Wien und Hamburg. Sie schloss ihr Studium 1962 mit dem 1.Staatsexamen und 1964 mit dem 2.Staatsexamen ab. Von 1974 bis 2000 unterrichtete sie am Gymnasium im Bildungszentrum in Kiel - Mettenhof. Von 2000 bis 2010 war sie Dozentin an der Universität Oldenburg. Ihren Ruhestand verbrachte sie von 2013 bis 2024 in Kiel.
Ihre vom Leiter der Kieler Stadtgalerie, Dr. [[Peter Kruska]], als Hauptwerk bezeichnete Arbeit entstand in der Zeit von 1993 bis 2003.<ref name="Kruska Seite 2">Kruska, Peter in: From Texture to Temptation, Stadtgalerie Kiel, 2023, S. 2.</ref> Inspiriert wurde sie von der Publikation ''Grammar of Ornament'' des britischen Architekten Owen Jones aus dem Jahr 1856. Darin zeigt Jones eine umfangreiche Sammlung ethnologischer Ornamente, die Radenhausen „paraphrasiert und aus ihnen eine Stofflichkeit entwickelt, die das Ornament öffnet und in den dreidimensionalen Raum überführt“.<ref name="Kruska Seite 2" />


'''Künstlerisches Schaffen'''
Silke Radenhausens Werke wurden in zahlreichen Museen und Galerien gezeigt, darunter in der ''Mercedes-Benz Art Collection'' und der Kieler Stadtgalerie.
[[Datei:,,Grammar of Ornament - Middle Ages 1996.jpg|mini|Leinwand als Bildträger für fließende, faltenreiche und gefärbte Stoffe, Leihgabe der ''Mercedes-Benz Art Collection'' anlässlich der Ausstellung ''From Texture to Temptation'', Stadtgalerie Kiel, 2023]]


Radenhausen beschreibt den Ursprung ihres künstlerischen Schaffens mit den in den 60ger Jahren vorherrschenden Stilen: ,,Abstrakter Expressionismus, Tachismus und Informel, deren Kunstformen und Manierismen waren zu dieser Zeit noch absolute Kunst, begleitet von einer Flut von Deutungen, galt uns junge Künstlerinnen, die wir besonders unter der Ungerechtigkeit patriarchaler Bewertungsstrukturen litten, als Fluchtweg aus der (Nachkriegs-) Wirklichkeit <ref><ref>zitiert in From Texture to Temptation, Stadtgalerie Kiel, 2023, Seite 1</ref> ".
Anlässlich ihres Todes würdigte Peter Kruska sie als „herausragende Persönlichkeit der jüngeren Kieler Kunstgeschichte“.<ref>Bender, Ruth: ''Prägende Künstlerinnenpersönlichkeit - Zum Tod der Kieler Künstlerin Silke Radenhausen'', ''Kieler Nachrichten'' vom 29. Juli 2024 (Druckausgabe); [https://www.kn-online.de/kultur/regional/zum-tod-der-kieler-kuenstlerin-silke-radenhausen-ZMC47AULRNBDLD2ED4RDXNMIMI.html online] (Bezahlschranke), abgerufen am 11. September 2024</ref>


In ihrer eigenen feministisch orientierten Kunstpraxis verfolgt sie einen Stil, der weder der Skulptur noch der Malerei zuzuordnen ist, sondern als Leinwandobjekte bezeichnet werden kann. Sie verwendet seit 1977 textiles Material unterschiedlicher Art, z.B. gebrauchte Tücher aus ihrem Familienerbe, die gefärbt, zerschnitten und neu zusammengesetzt wurden. Es entstehen dabei plastisch wirkende, reliefartige Gebilde, die sich von Bildtafeln erheben.
== Weblinks ==
* [https://d-nb.info/gnd/119483165 Silke Radenhausen] im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
* [https://www.radenhausen.de/ Homepage] von Silke Radenhausen


2001 konzipierte sie ihr geometrisch anmutendes Werk ,,Hybride Topographien" für die Tübinger Völkerkunde-Ausstellung in Verbindung mit der Tübinger Sammlung kunsthandwerklichen Arbeiten der peruanischen Shipibo-Indianerinnen <ref><nowiki><ref><ref> Silke Radenhausen, Volker Harms - Hybride Topographien, Museum Schloss Hohentübingen, Publikation aus Anlass der Ausstellung, 2001, Seite 4 </ref></nowiki><nowiki></ref></nowiki></ref>.
== Einzelnachweise ==
 
<references />
Ihr von Peter Kruska als Hauptwerk bezeichnet entstand in der Zeit von 1993 bis 2003 <ref><nowiki><ref><ref> Peter Kruska in: From Texture to Temptation, Stadtgalerie Kiel, 2023, Seite 2 </ref></nowiki><nowiki></ref></nowiki> </ref>: From Texture to Temptation. Inspiriert wurde sie von der Publikation "Grammar of Ornament" des britischen Architekten Owen Jones aus dem Jahr 1856. Darin zeigt Jones eine umfangreiche Sammlung ethnologischer Ornamente, die Radenhausen ,,paraphrasiert und aus ihnen eine Stofflichkeit entwickelt, die das Ornament öffnet und in den dreidimensionalen Raum überführt"<ref><nowiki><ref><ref< Peter Kruska, ebenda, Seite 2 </ref></nowiki><nowiki></ref></nowiki> </ref>.
 
Silke Radenhausens Werke wurden in zahlreichen Museen und Galerien gezeigt, darunter die Mercedes - Benz Art Collection und die Kieler Stadtgalerie.


Anlässlich ihres Todes würdigte der Direktor der Kieler Stadtgalerie, Dr. Peter Kruska, sie als ,,herausragende Persönlichkeit der jüngeren Kieler Kunstgeschichte"<ref><nowiki><ref><ref> Kieler Nachrichten vom 29.07.2024 </ref></nowiki><nowiki></ref></nowiki></ref> .
{{SORTIERUNG:Radenhausen, Silke}}
{{Personendaten
|NAME=Silke Radenhausen
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Bildende Künstlerin und Kunsterzieherin
|GEBURTSDATUM=9. Juni 1937
|GEBURTSORT=Berlin
|STERBEDATUM=8. Juli 2024
|STERBEORT=Kiel
}}


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Person]] [[Kategorie:Frau]] [[Kategorie:Künstler]] [[Kategorie:Geboren 1937]] [[Kategorie:Gestorben 2024]]
<references />

Aktuelle Version vom 8. Oktober 2024, 22:07 Uhr

Leinwand als Bildträger für eine Arbeit von Silke Radenhausen, bei der unterschiedliche Stoffe dreidimensional wirkend appliziert wurden

Silke Radenhausen (* 9. Juni 1937 in Berlin, † 8. Juli 2024 in Kiel) war eine bildende Künstlerin und Kunsterzieherin.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silke Radenhausen absolvierte von 1957 bis 1962 ein Studium der Bildenden Kunst sowie der Fächer Kunstgeschichte, Philosophie, Theatergeschichte und Geographie an den Hochschulen in Karlsruhe, Wien und Hamburg. Sie schloss ihr Studium 1964 mit dem Zweiten Staatsexamen ab. Von 1974 bis 2000 unterrichtete sie am Gymnasium im Bildungszentrum in Kiel-Mettenhof. Von 2000 bis 2010 war sie Dozentin an der Universität Oldenburg. Ihren Ruhestand verbrachte sie ab 2013 in Kiel, wo sie 2024 starb.

Künstlerisches Schaffen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Silke Radenhausen beschrieb den Ursprung ihres künstlerischen Schaffens mit den in den 1960er-Jahren vorherrschenden Stilen: „Abstrakter Expressionismus, Tachismus und Informel, deren Kunstformen und Manierismen waren zu dieser Zeit noch absolute Kunst, begleitet von einer Flut von Deutungen, galt uns jungen Künstlerinnen, die wir besonders unter der Ungerechtigkeit patriarchaler Bewertungsstrukturen litten, als Fluchtweg aus der (Nachkriegs-)Wirklichkeit.“[1]

In ihrer eigenen feministisch orientierten Kunstpraxis verfolgte sie einen Stil, der weder der Skulptur noch der Malerei zuzuordnen ist, sondern als Leinwandobjekte bezeichnet werden kann. Sie verwendete seit 1977 textiles Material unterschiedlicher Art, z. B. gebrauchte Tücher aus ihrem Familienerbe, die gefärbt, zerschnitten und neu zusammengesetzt wurden. Es entstanden dabei plastisch wirkende, reliefartige Gebilde, die sich von Bildtafeln erheben.

2001 konzipierte sie ihr geometrisch anmutendes Werk „Hybride Topographien“ für die Tübinger Völkerkunde-Ausstellung in Verbindung mit der Tübinger Sammlung kunsthandwerklicher Arbeiten der peruanischen Shipibo-Indianerinnen.[2]

Ihre vom Leiter der Kieler Stadtgalerie, Dr. Peter Kruska, als Hauptwerk bezeichnete Arbeit entstand in der Zeit von 1993 bis 2003.[3] Inspiriert wurde sie von der Publikation Grammar of Ornament des britischen Architekten Owen Jones aus dem Jahr 1856. Darin zeigt Jones eine umfangreiche Sammlung ethnologischer Ornamente, die Radenhausen „paraphrasiert und aus ihnen eine Stofflichkeit entwickelt, die das Ornament öffnet und in den dreidimensionalen Raum überführt“.[3]

Silke Radenhausens Werke wurden in zahlreichen Museen und Galerien gezeigt, darunter in der Mercedes-Benz Art Collection und der Kieler Stadtgalerie.

Leinwand als Bildträger für fließende, faltenreiche und gefärbte Stoffe, Leihgabe der Mercedes-Benz Art Collection anlässlich der Ausstellung From Texture to Temptation, Stadtgalerie Kiel, 2023

Anlässlich ihres Todes würdigte Peter Kruska sie als „herausragende Persönlichkeit der jüngeren Kieler Kunstgeschichte“.[4]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zitiert in: From Texture to Temptation, Stadtgalerie Kiel, 2023, S. 1
  2. Radenhausen, Silke und Harms, Volker: Hybride Topographien, Museum Schloss Hohentübingen, Publikation aus Anlass der Ausstellung, 2001, S 4.
  3. 3,0 3,1 Kruska, Peter in: From Texture to Temptation, Stadtgalerie Kiel, 2023, S. 2.
  4. Bender, Ruth: Prägende Künstlerinnenpersönlichkeit - Zum Tod der Kieler Künstlerin Silke Radenhausen, Kieler Nachrichten vom 29. Juli 2024 (Druckausgabe); online (Bezahlschranke), abgerufen am 11. September 2024