Hilfe:Einzelnachweise: Unterschied zwischen den Versionen
Skw (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Einzelnachweise''' (Anmerkungen) geben an, woher du einen einzelnen Gedanken oder eine Information im Text genommen hast. Anders als eine Geschichte oder e…“) |
Skw (Diskussion | Beiträge) (Ergänzung zu toten Links unter "Einzelnachweise") |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Einzelnachweise''' (Anmerkungen) geben an, woher du einen einzelnen Gedanken oder eine Information im Text genommen hast. | '''Einzelnachweise''' (Anmerkungen) geben in der Regel an, woher du einen einzelnen Gedanken oder eine Information im Text genommen hast. | ||
Anders als eine Geschichte oder einen Roman kann in der Regel niemand einen Sach- oder Informationstext einfach aus seinem oder ihrem eigenen Kopf schreiben. Unser Wissen baut auf dem auf, was wir vorher über ein Thema gelesen haben. Bei Sachtexten ist es üblich, dies durch | === Warum Einzelnachweise / Anmerkungen? === | ||
Anders als eine Geschichte oder einen Roman kann in der Regel niemand einen Sach- oder Informationstext einfach aus seinem oder ihrem eigenen Kopf schreiben. Unser Wissen baut auf dem auf, was wir vorher über ein Thema gelesen haben. Bei Sachtexten ist es üblich, dies durch Einzelnachweise (in Druckwerken Fuß- oder Endnoten genannt) zu dokumentieren, die belegen, dass du dir das, was du schreibst, nicht einfach ausgedacht hast. | |||
Wie dies korrekt gemacht wird, lernen Studierende im Laufe ihres Studiums (oder auch nicht, wie einige aberkannte Doktortitel belegen ...). Wer kein Studium hinter sich gebracht hat, ist dabei zunächst vielleicht unsicherer. Das sollte aber kein Hindernis sein. | Wie dies korrekt gemacht wird, lernen Studierende im Laufe ihres Studiums (oder auch nicht, wie einige aberkannte Doktortitel belegen ...). Wer kein Studium hinter sich gebracht hat, ist dabei zunächst vielleicht unsicherer. Das sollte aber kein Hindernis sein. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Andererseits gibt es z. B. für Personen oft Lexikon-Einträge, die Zeit und Ort der Geburt oder des Todes ebenso wie Ausbildung, Beruf, politische Funktionen und andere Tatsachen-Informationen zuverlässig anführen. Diese brauchen in der Regel nicht belegt zu werden, wenn sie nicht durch widersprüchliche Angaben in Frage gestellt werden. Dann solltest du den Widerspruch und deine Auffassung dazu in einen Einzelnachweis aufnehmen. | Andererseits gibt es z. B. für Personen oft Lexikon-Einträge, die Zeit und Ort der Geburt oder des Todes ebenso wie Ausbildung, Beruf, politische Funktionen und andere Tatsachen-Informationen zuverlässig anführen. Diese brauchen in der Regel nicht belegt zu werden, wenn sie nicht durch widersprüchliche Angaben in Frage gestellt werden. Dann solltest du den Widerspruch und deine Auffassung dazu in einen Einzelnachweis aufnehmen. | ||
===Wie füge ich | ===Wie füge ich Einzelnachweise in den Text ein?=== | ||
Du ergänzt - falls noch nicht vorhanden - am Schluss der Seite, vor den Kategorien, die Unterüberschrift "Einzelnachweise" in doppelten Gleichheitszeichen (== ==), in der Zeile darunter das Wort "references /" in spitzen Klammern (< >). Damit wird jede Anmerkung, die du im Text machst, in der fertigen Seite unter dieser Überschrift angeführt. | Du ergänzt - falls noch nicht vorhanden - am Schluss der Seite, vor den Kategorien, die Unterüberschrift "Einzelnachweise" in doppelten Gleichheitszeichen (== ==), in der Zeile darunter das Wort "references /" in spitzen Klammern (< >). Damit wird jede Anmerkung, die du im Text machst, in der fertigen Seite unter dieser Überschrift angeführt. | ||
Jede Anmerkung wird eingeleitet durch "ref" in spitzen Klammern und abgeschlossen durch "/ref", ebenfalls in spitzen Klammern. | |||
=== | Die Anmerkung fügst du direkt hinter dem Satz oder dem Wort ein, auf den/das sie sich bezieht. In der Regel wird sie eine Literaturangabe sein, die Autor*in, Titel, Ort und Jahr der Veröffentlichung und die Seite enthalten sollte, auf die du dich beziehst. Wenn es eine Internetseite ist, gib die vollständige Adresse an und den Tag, an dem sie abgerufen wurde. Möglich ist auch, dort auf abweichende Informationen hinzuweisen. | ||
===Drei Beispiele=== | |||
1. | |||
Im Eintrag zum [[Anschar-Krankenhaus]] heißt es: | |||
:"Das Marine- und Garnisonslazarett wurde zwischen 1903 und 1907 nach den Plänen des Berliner Baurats Georg Schwartzkopff (* 8. März 1852 in Berlin, † 4. Oktober 1904 in Berlin) im Stil des Historismus und Jugendstils in der Kaiserzeit errichtet.<ref>[http://www.glass-portal.privat.t-online.de/hs/s-z/schwartzkopff_georg.htm Schwartzkopff, Georg] auf der Website des Forschungsprojektes [http://www.glass-portal.privat.t-online.de/cwhase/index.htm Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)], aufgerufen am 29. September 2018</ref>" | :"Das Marine- und Garnisonslazarett wurde zwischen 1903 und 1907 nach den Plänen des Berliner Baurats Georg Schwartzkopff (* 8. März 1852 in Berlin, † 4. Oktober 1904 in Berlin) im Stil des Historismus und Jugendstils in der Kaiserzeit errichtet.<ref>[http://www.glass-portal.privat.t-online.de/hs/s-z/schwartzkopff_georg.htm Schwartzkopff, Georg] auf der Website des Forschungsprojektes [http://www.glass-portal.privat.t-online.de/cwhase/index.htm Conrad Wilhelm Hase (1818–1902)], aufgerufen am 29. September 2018</ref>" | ||
Die als Beleg angegebene Internetseite taucht | Die als Beleg angegebene Internetseite taucht am Ende unter "Einzelnachweise" auf, obwohl sie direkt hinter dem Satz eingefügt wurde. | ||
Danach werden Informationen über die Anlage gegeben. Diese können als gesichert vorausgesetzt werden, sind zum Teil heute noch für alle, die dort durchgehen, sichtbar und müssen daher nicht unbedingt belegt werden. | Danach werden Informationen über die Anlage gegeben. Diese können als gesichert vorausgesetzt werden, sind zum Teil heute noch für alle, die dort durchgehen, sichtbar und müssen daher nicht unbedingt belegt werden. | ||
2. | |||
Weiter unten heißt es: | Weiter unten heißt es: | ||
:"Letztere begann nach einer letzten neurochirurgischen Operation am [[8. Juni]] [[2004]] mit dem Umzug ins neu erbaute Neurozentrum im Komplex des Universitätsklinikums an der Feldstraße.<ref>Mehdorn, Maximilian: ''Das Marinekrankenhaus Wik''. In: Maritimes Viertel e.V. (Hrsg.): ''125 Jahre Eingemeindung der Wik in die Stadt Kiel 1893-2018 (Kiel 2018) | :"Letztere begann nach einer letzten neurochirurgischen Operation am [[8. Juni]] [[2004]] mit dem Umzug ins neu erbaute Neurozentrum im Komplex des Universitätsklinikums an der Feldstraße.<ref>Mehdorn, Maximilian: ''Das Marinekrankenhaus Wik''. In: Maritimes Viertel e.V. (Hrsg.): ''125 Jahre Eingemeindung der Wik in die Stadt Kiel 1893-2018'' (Kiel 2018), S. 40</ref> | ||
Diese Information kann nicht als nicht allgemein bekannt vorausgesetzt werden, sondern stammt aus einem Buch, das hier als Einzelnachweis angeführt wird. Auch diese Anmerkung taucht unten unter der entsprechenden Überschrift auf. | Diese Information kann nicht als nicht allgemein bekannt vorausgesetzt werden, sondern stammt aus einem Buch, das hier als Einzelnachweis angeführt wird. Auch diese Anmerkung taucht unten unter der entsprechenden Überschrift auf. | ||
Ebenso können Informationen aus Zeitungen wie etwa den ''[[Kieler Nachrichten]]'' (''KN'') oder der ''[[Schleswig-Holsteinische Volkszeitung|Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung]]'' angeführt werden. | |||
3. | |||
Im Eintrag zu [[Lotti Huber]] wird diese zitiert mit der Beschreibung, wie ihr Lebensgefährte Hillert Lueken von Nazis umgebracht wurde. Im Einzelnachweis dazu wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass die Tat bei Wikipedia anders dargestellt wird. Auch dazu können Anmerkungen dienen; dies sollte jedoch sparsam eingesetzt werden. | |||
===Format=== | |||
In der Regel werden Titel wie folgt angegeben: | |||
*bei Büchern: Nachname, Vorname (sowie bei Bedarf die Angabe Hrsg.): ''Titel'' (Erscheinungsort und -jahr), Zahl der Seite, auf der sich die Information findet. | |||
**z.B. Maritimes Viertel e.V. (Hrsg.): ''125 Jahre Eingemeindung der Wik in die Stadt Kiel 1893-2018'' (Kiel 2018), S. 40 | |||
*bei Artikeln aus Büchern oder Sammelbänden: Nachname, Vorname: ''Titel des Artikels''. In: Nachname, Vorname (sowie bei Bedarf die Angabe Hrsg.): ''Buchtitel'' (Erscheinungsort und -jahr) (bei Bedarf Jahrgang oder lfd. Nummer), Zahl der Seite, auf der sich die Information findet. | |||
**z.B. Mehdorn, Maximilian: ''Das Marinekrankenhaus Wik''. In: Maritimes Viertel e.V. (Hrsg.): ''125 Jahre Eingemeindung der Wik in die Stadt Kiel 1893-2018'' (Kiel 2018), S. 40 | |||
*bei Zeitungsartikeln: Nachname, Vorname (soweit bekannt): ''Titel des Artikels'', ''Name der Zeitung oder Zeitschrift'', Erscheinungsdatum, evtl. Zahl der Seite, auf der sich der Artikel findet. | |||
**z.B. ''Wenn alle an einem Strang ziehen ...'', ''Nordische Rundschau'', 12. Juli 1938 | |||
Alle Titel, auch von Zeitungen, werden durch die jeweils zwei einzelnen Anführungszeichen vorher und hinterher kursiv gesetzt. | |||
Wenn die Quelle im Internet aufrufbar ist, sollte sie verlinkt werden. Bitte NUR den Artikeltitel verlinken! Dies geschieht durch eine öffnende eckige Klammer, Internetadresse, Leerzeichen, Artikeltitel, eine schließende eckige Klammer. | |||
**z.B. ''[hier Adresse einfügen Wenn alle an einem Strang ziehen ...]'', ''[[Nordische Rundschau]]'', 12.7.1938 | |||
*Artikel, die wegen einer Bezahlschranke nicht vollständig gelesen werden können, sollten trotzdem verlinkt werden mit dem Zusatz "(Bezahlschranke)" o.ä., weil sich aus dem Titel und den ersten Zeilen oft doch hilfreiche Informationen entnehmen lassen. | |||
*Sollte der Link nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren, bitte prüfen, ob die Quelle verschoben worden ist, und den Link entsprechend ändern. Sollte sie nicht zu finden sein, bitte den Link durch den Hinweis ergänzen: (toter Link). | |||
Die Jahres- oder Tagesangaben in Einzelnachweisen werden nie verlinkt. | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
__NOTOC__ |
Aktuelle Version vom 24. November 2023, 13:52 Uhr
Einzelnachweise (Anmerkungen) geben in der Regel an, woher du einen einzelnen Gedanken oder eine Information im Text genommen hast.
Warum Einzelnachweise / Anmerkungen?[Quelltext bearbeiten]
Anders als eine Geschichte oder einen Roman kann in der Regel niemand einen Sach- oder Informationstext einfach aus seinem oder ihrem eigenen Kopf schreiben. Unser Wissen baut auf dem auf, was wir vorher über ein Thema gelesen haben. Bei Sachtexten ist es üblich, dies durch Einzelnachweise (in Druckwerken Fuß- oder Endnoten genannt) zu dokumentieren, die belegen, dass du dir das, was du schreibst, nicht einfach ausgedacht hast.
Wie dies korrekt gemacht wird, lernen Studierende im Laufe ihres Studiums (oder auch nicht, wie einige aberkannte Doktortitel belegen ...). Wer kein Studium hinter sich gebracht hat, ist dabei zunächst vielleicht unsicherer. Das sollte aber kein Hindernis sein.
Die Grenze zwischen Dingen, die allgemein bekannt sind und nicht belegt zu werden brauchen, und denen, die das "geistige Eigentum" von anderen darstellen, ist nicht immer genau zu ziehen. Es ist daher grundsätzlich besser, einen Nachweis zuviel aufzunehmen als einen zuwenig.
Andererseits gibt es z. B. für Personen oft Lexikon-Einträge, die Zeit und Ort der Geburt oder des Todes ebenso wie Ausbildung, Beruf, politische Funktionen und andere Tatsachen-Informationen zuverlässig anführen. Diese brauchen in der Regel nicht belegt zu werden, wenn sie nicht durch widersprüchliche Angaben in Frage gestellt werden. Dann solltest du den Widerspruch und deine Auffassung dazu in einen Einzelnachweis aufnehmen.
Wie füge ich Einzelnachweise in den Text ein?[Quelltext bearbeiten]
Du ergänzt - falls noch nicht vorhanden - am Schluss der Seite, vor den Kategorien, die Unterüberschrift "Einzelnachweise" in doppelten Gleichheitszeichen (== ==), in der Zeile darunter das Wort "references /" in spitzen Klammern (< >). Damit wird jede Anmerkung, die du im Text machst, in der fertigen Seite unter dieser Überschrift angeführt.
Jede Anmerkung wird eingeleitet durch "ref" in spitzen Klammern und abgeschlossen durch "/ref", ebenfalls in spitzen Klammern.
Die Anmerkung fügst du direkt hinter dem Satz oder dem Wort ein, auf den/das sie sich bezieht. In der Regel wird sie eine Literaturangabe sein, die Autor*in, Titel, Ort und Jahr der Veröffentlichung und die Seite enthalten sollte, auf die du dich beziehst. Wenn es eine Internetseite ist, gib die vollständige Adresse an und den Tag, an dem sie abgerufen wurde. Möglich ist auch, dort auf abweichende Informationen hinzuweisen.
Drei Beispiele[Quelltext bearbeiten]
1. Im Eintrag zum Anschar-Krankenhaus heißt es:
- "Das Marine- und Garnisonslazarett wurde zwischen 1903 und 1907 nach den Plänen des Berliner Baurats Georg Schwartzkopff (* 8. März 1852 in Berlin, † 4. Oktober 1904 in Berlin) im Stil des Historismus und Jugendstils in der Kaiserzeit errichtet.[1]"
Die als Beleg angegebene Internetseite taucht am Ende unter "Einzelnachweise" auf, obwohl sie direkt hinter dem Satz eingefügt wurde.
Danach werden Informationen über die Anlage gegeben. Diese können als gesichert vorausgesetzt werden, sind zum Teil heute noch für alle, die dort durchgehen, sichtbar und müssen daher nicht unbedingt belegt werden.
2. Weiter unten heißt es:
- "Letztere begann nach einer letzten neurochirurgischen Operation am 8. Juni 2004 mit dem Umzug ins neu erbaute Neurozentrum im Komplex des Universitätsklinikums an der Feldstraße.[2]
Diese Information kann nicht als nicht allgemein bekannt vorausgesetzt werden, sondern stammt aus einem Buch, das hier als Einzelnachweis angeführt wird. Auch diese Anmerkung taucht unten unter der entsprechenden Überschrift auf.
Ebenso können Informationen aus Zeitungen wie etwa den Kieler Nachrichten (KN) oder der Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung angeführt werden.
3. Im Eintrag zu Lotti Huber wird diese zitiert mit der Beschreibung, wie ihr Lebensgefährte Hillert Lueken von Nazis umgebracht wurde. Im Einzelnachweis dazu wird zusätzlich darauf hingewiesen, dass die Tat bei Wikipedia anders dargestellt wird. Auch dazu können Anmerkungen dienen; dies sollte jedoch sparsam eingesetzt werden.
Format[Quelltext bearbeiten]
In der Regel werden Titel wie folgt angegeben:
- bei Büchern: Nachname, Vorname (sowie bei Bedarf die Angabe Hrsg.): Titel (Erscheinungsort und -jahr), Zahl der Seite, auf der sich die Information findet.
- z.B. Maritimes Viertel e.V. (Hrsg.): 125 Jahre Eingemeindung der Wik in die Stadt Kiel 1893-2018 (Kiel 2018), S. 40
- bei Artikeln aus Büchern oder Sammelbänden: Nachname, Vorname: Titel des Artikels. In: Nachname, Vorname (sowie bei Bedarf die Angabe Hrsg.): Buchtitel (Erscheinungsort und -jahr) (bei Bedarf Jahrgang oder lfd. Nummer), Zahl der Seite, auf der sich die Information findet.
- z.B. Mehdorn, Maximilian: Das Marinekrankenhaus Wik. In: Maritimes Viertel e.V. (Hrsg.): 125 Jahre Eingemeindung der Wik in die Stadt Kiel 1893-2018 (Kiel 2018), S. 40
- bei Zeitungsartikeln: Nachname, Vorname (soweit bekannt): Titel des Artikels, Name der Zeitung oder Zeitschrift, Erscheinungsdatum, evtl. Zahl der Seite, auf der sich der Artikel findet.
- z.B. Wenn alle an einem Strang ziehen ..., Nordische Rundschau, 12. Juli 1938
Alle Titel, auch von Zeitungen, werden durch die jeweils zwei einzelnen Anführungszeichen vorher und hinterher kursiv gesetzt.
Wenn die Quelle im Internet aufrufbar ist, sollte sie verlinkt werden. Bitte NUR den Artikeltitel verlinken! Dies geschieht durch eine öffnende eckige Klammer, Internetadresse, Leerzeichen, Artikeltitel, eine schließende eckige Klammer.
- z.B. [hier Adresse einfügen Wenn alle an einem Strang ziehen ...], Nordische Rundschau, 12.7.1938
- Artikel, die wegen einer Bezahlschranke nicht vollständig gelesen werden können, sollten trotzdem verlinkt werden mit dem Zusatz "(Bezahlschranke)" o.ä., weil sich aus dem Titel und den ersten Zeilen oft doch hilfreiche Informationen entnehmen lassen.
- Sollte der Link nach einiger Zeit nicht mehr funktionieren, bitte prüfen, ob die Quelle verschoben worden ist, und den Link entsprechend ändern. Sollte sie nicht zu finden sein, bitte den Link durch den Hinweis ergänzen: (toter Link).
Die Jahres- oder Tagesangaben in Einzelnachweisen werden nie verlinkt.
Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]
- ↑ Schwartzkopff, Georg auf der Website des Forschungsprojektes Conrad Wilhelm Hase (1818–1902), aufgerufen am 29. September 2018
- ↑ Mehdorn, Maximilian: Das Marinekrankenhaus Wik. In: Maritimes Viertel e.V. (Hrsg.): 125 Jahre Eingemeindung der Wik in die Stadt Kiel 1893-2018 (Kiel 2018), S. 40