Haus der Landwirte: Unterschied zwischen den Versionen
RStehn (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
RStehn (Diskussion | Beiträge) (überarbeitet) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
'''Haus der Landwirte''', [[Sophienblatt]] 32/34, wurde 1906 von dem Architekten [[Hans Schnittger]] gebaut. | '''Haus der Landwirte''', [[Sophienblatt]] 32/34, wurde 1906 von dem Architekten [[Hans Schnittger]] gebaut. | ||
Der Gebäude wurde auch ''Haus der Landwirtschaft'' genannt, weil es der Sitz der Gesellschaft ''Schleswig-Holsteinische Höfebank GmbH'' war | Der Gebäude wurde auch ''Haus der Landwirtschaft'' genannt (nicht zu verwechseln mit der [[Landwirtschaftskammer]]), weil es der Sitz der Gesellschaft ''Schleswig-Holsteinische Höfebank GmbH'' und ihre | ||
Ziel | Nachfolgegesellschaften von 1913 bis 1976 war.<br /> | ||
Gegründet am 2. August 1913 durch den Königlich Preußischen Staat und Einrichtungen der Provinz Schleswig-Holstein war ihr Ziel, durch Landkauf, Landtausch und Hilfen für landwirtschaftliche Investitionen die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem flachen Lande zu verbessern.<br /> | |||
Die jetzige ''Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH'' sitzt in der [[Fabrikstraße]] 6.<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/landgesellschaft/ Landgesellschaft] auf der Website der [http://www.geschichte-s-h.de Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte], abgerufen 04. Oktober 2018</ref> <ref>[https://www.lgsh.de/die-landgesellschaft/historie/ Historie der Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH] abgerufen 04. Oktober 2018</ref><br /> | |||
Im Haus der Landwirte tagte auch von 1906 bis 1920 zweimal jährlich das Provinziallandtag, dann ab 1920 im 1911 fertig gestellten [[Rathaus|Neuen Rathaus]]. | Im Haus der Landwirte tagte auch von 1906 bis 1920 zweimal jährlich das ''Provinziallandtag'', dann ab 1920 im 1911 fertig gestellten [[Rathaus|Neuen Rathaus]].<ref>[http://www.geschichte-s-h.de/provinziallandtag-schleswig-holstein/ Provinziallandtag Schleswig-Holstein] auf der Website der [http://www.geschichte-s-h.de Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte], abgerufen 04. Oktober 2018</ref>. | ||
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden das beschädigte Haus der Landwirte stark verändert.<br /> | Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden das beschädigte Haus der Landwirte stark verändert.<br /> | ||
Zeile 14: | Zeile 15: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Karte|32573553.72| | {{Karte|32573553.72|6019244.83|18|Haus der Landwirte}} | ||
* Historische Bilder zu sehen sind auf der Website der Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte unter [http://www.geschichte-s-h.de/provinziallandtag-schleswig-holstein/ ''Provinziallandtag Schleswig-Holstein''] und [http://www.geschichte-s-h.de/landgesellschaft/ ''Landgesellschaft''] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
[[Kategorie:20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Abgegangenes Gebäude]] | [[Kategorie:20. Jahrhundert]] [[Kategorie:Abgegangenes Gebäude]] |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2018, 07:21 Uhr
Haus der Landwirte, Sophienblatt 32/34, wurde 1906 von dem Architekten Hans Schnittger gebaut.
Der Gebäude wurde auch Haus der Landwirtschaft genannt (nicht zu verwechseln mit der Landwirtschaftskammer), weil es der Sitz der Gesellschaft Schleswig-Holsteinische Höfebank GmbH und ihre
Nachfolgegesellschaften von 1913 bis 1976 war.
Gegründet am 2. August 1913 durch den Königlich Preußischen Staat und Einrichtungen der Provinz Schleswig-Holstein war ihr Ziel, durch Landkauf, Landtausch und Hilfen für landwirtschaftliche Investitionen die Lebens- und Arbeitsbedingungen auf dem flachen Lande zu verbessern.
Die jetzige Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH sitzt in der Fabrikstraße 6.[1] [2]
Im Haus der Landwirte tagte auch von 1906 bis 1920 zweimal jährlich das Provinziallandtag, dann ab 1920 im 1911 fertig gestellten Neuen Rathaus.[3].
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden das beschädigte Haus der Landwirte stark verändert.
Im März 1946 fand eine Ausstellung des in Kiel tätigen Künstlers Richard Grune (1903 - 1984) statt, der in der NS-Zeit abwechselnd in Schutzhaft, in Gefängnissen und in Konzentrationslagern befand.
Im Jahr 1976 wurde das Gebäude abgerissen.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Haus der Landwirte“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
- Historische Bilder zu sehen sind auf der Website der Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte unter Provinziallandtag Schleswig-Holstein und Landgesellschaft
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Landgesellschaft auf der Website der Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte, abgerufen 04. Oktober 2018
- ↑ Historie der Landgesellschaft Schleswig-Holstein mbH abgerufen 04. Oktober 2018
- ↑ Provinziallandtag Schleswig-Holstein auf der Website der Gesellschaft für Schleswig-Holsteine Geschichte, abgerufen 04. Oktober 2018