Klosterweg: Unterschied zwischen den Versionen
(Verlauf an der Stadtgrenze) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Klosterweg, Kiel-Elmschenhagen.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Klosterkamp]] | * [[Klosterkamp]] (Russee) | ||
* [[ | * [[Klosterplatz]] (Altstadt) | ||
* [[ | * [[Klosterstraße]] (Ellerbek) | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Plan}} | {{Plan}} | ||
{{Commonscat|Klosterweg (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 09:54 Uhr
Klosterweg
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24146
- Stadtteil
- Elmschenhagen
- Querstraßen
- Boldhorn, Am Hochbehälter, Heimstättenstraße, Preetzer Chaussee
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Der Klosterweg ist eine Straße an der Stadtgrenze zur Nachbargemeinde Schwentinental. Er läuft im Nordosten Elmschenhagens von der Straße Am Hochbehälter aus rund 120 m lang parallel zur Stadtgrenze zum Boldhorn. Allerdings setzt er sich in beide Richtungen für jeweils weitere 200 m unter dem gleichen Namen in Schwentinental fort. Der nördliche Ast unterquert dabei die B 76; der östliche endet als Sackgasse am Feldrand. Fast alle der rund 50 Grundstücke liegen in der Nachbargemeinde, lediglich die Nummern 14 bis 18 befinden sich auf Kieler Gebiet.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Name Klosterweg ist 1923 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.
Er erinnert daran, dass Elmschenhagen früher zum Kloster Preetz gehörte.[1]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Klosterkamp (Russee)
- Klosterplatz (Altstadt)
- Klosterstraße (Ellerbek)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„Klosterweg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB