Clara-Immerwahr-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(http://www.abfall-a.de/abfallentsorgung/ABK-Wertstoffzentrum.php)
K (Typos; keine Schrägstellung von Personen-Namen)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 26: Zeile 26:
Der Name '''Clara-Immerwahr-Straße''' wurde am [[17. November]] [[1994]] von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Name '''Clara-Immerwahr-Straße''' wurde am [[17. November]] [[1994]] von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Er erinnert an die Chemikerin Clara Immerwahr (* [[21. Juni]] [[1870]] in Wojczyce (Polkendorf); † [[2. Mai]] [[1915]] in Berlin-Dahlem), die eine der ersten deutschen Frauen mit einem Doktorgrad und eine engagierte Menschen- und Frauenrechtlerin war.<ref>{{WP|Clara_Immerwahr|Clara Immerwahr}}</ref>
Er erinnert an die Chemikerin Clara Immerwahr (* [[21. Juni]] [[1870]] in Wojczyce (Polkendorf); † [[2. Mai]] [[1915]] in Berlin-Dahlem), die eine der ersten deutschen Frauen mit einem Doktorgrad und eine engagierte Menschen- und Frauenrechtlerin war.
 
Clara Immerwahr war die erste Ehefrau des Chemikers Fritz Haber (Ammoniaksynthese, Haber-Bosch-Verfahren, Nobelpreis 1918). Im April 1915 hatte ihr Mann in Ypern (Belgien) den ersten Giftgaseinsatz der Kriegsgeschichte vorgenommen. Der Chlorgaseinsatz, der rund 1000 Tote und 10&nbsp;000 Verletzte forderte, beruhte auf Habers Forschungen und war von ihm selbst vor Ort begleitet worden. Zwei Wochen später erschoss sich Clara Immerwahr mit Habers Pistole im Garten der Villa des Ehepaares. Ein Zusammenhang mit Habers militärischer Tätigkeit wird vermutet, ist aber nicht belegt, da es dazu weder einen Abschiedsbrief noch Aussagen von Zeitzeugen gibt.<ref>{{WP|Clara_Immerwahr|Clara Immerwahr}}</ref>  


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
Zeile 33: Zeile 35:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Clara-Immerwahr-Straße (Kiel)|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Gewerbegebiet Wellsee]] [[Kategorie:Benannt nach Person]]
[[Kategorie:Gewerbegebiet Wellsee]] [[Kategorie:Benannt nach Person]]

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2024, 12:38 Uhr

Clara-Immerwahr-Straße

Ort
Kiel
PLZ
24145
Stadtteil
Wellsee
Querstraßen
Marconistraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Clara-Immerwahr-Straße


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name Clara-Immerwahr-Straße wurde am 17. November 1994 von der Kieler Ratsversammlung festgelegt.[1]

Er erinnert an die Chemikerin Clara Immerwahr (* 21. Juni 1870 in Wojczyce (Polkendorf); † 2. Mai 1915 in Berlin-Dahlem), die eine der ersten deutschen Frauen mit einem Doktorgrad und eine engagierte Menschen- und Frauenrechtlerin war.

Clara Immerwahr war die erste Ehefrau des Chemikers Fritz Haber (Ammoniaksynthese, Haber-Bosch-Verfahren, Nobelpreis 1918). Im April 1915 hatte ihr Mann in Ypern (Belgien) den ersten Giftgaseinsatz der Kriegsgeschichte vorgenommen. Der Chlorgaseinsatz, der rund 1000 Tote und 10 000 Verletzte forderte, beruhte auf Habers Forschungen und war von ihm selbst vor Ort begleitet worden. Zwei Wochen später erschoss sich Clara Immerwahr mit Habers Pistole im Garten der Villa des Ehepaares. Ein Zusammenhang mit Habers militärischer Tätigkeit wird vermutet, ist aber nicht belegt, da es dazu weder einen Abschiedsbrief noch Aussagen von Zeitzeugen gibt.[2]

Unternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Clara-Immerwahr-Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Clara-Immerwahr-Straße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Clara Immerwahr“