Eckart Cordes: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Tote Links auf www.kiel.de provisorisch repariert)
K (Keine Schrägstellung von Personennennungen)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Eckart Cordes (cropped).jpg|mini|hochkant|Eckart Cordes (1970)]]
'''Eckart Cordes''' (* [[24. März]] [[1933]] in [[Kiel]])<ref name="Kulturpreis" /> ist ein deutscher Buchhändler.
'''Eckart Cordes''' (* [[24. März]] [[1933]] in [[Kiel]])<ref name="Kulturpreis" /> ist ein deutscher Buchhändler.


== Leben ==
== Leben ==
Nach dem Realschulabschluss absolvierte Eckart Cordes von 1952 bis 1954 eine Ausbildung zum Buchhändler in Hamburg. Anschließend arbeitete er in der Kieler Buchhandlung seiner Mutter in der [[Willestraße]], die er 1967 übernahm.<ref name="Kulturpreis" /> 1958 erhielt er von Ernst Rowohlt den Rat, zum besseren Buchverkauf Autorenlesungen zu organisieren. Die erste Lesung fand 1961 statt, Uwe Johnson las aus seinem neu erschienenen Roman ''Das dritte Buch über Achim''.<ref name="Schwäbische" /> Seitdem hat Cordes über 500 Lesungen organisiert, unter den Autoren waren Theodor W. Adorno, Miodrag Bulatović, Elias Canetti, Günter Grass, Peter Härtling, Rolf Hochhuth, John Irving, Ephraim Kishon, Halldór Laxness, Siegfried Lenz, Doris Lessing, Herta Müller, Peter Ustinov, Martin Walser.<ref name="Schwäbische" /><ref name="WirKieler" />
Nach dem Realschulabschluss absolvierte Eckart Cordes von 1952 bis 1954 eine Ausbildung zum Buchhändler in Hamburg. Anschließend arbeitete er in der Kieler Buchhandlung seiner Mutter in der [[Willestraße]], die er 1967 übernahm.<ref name="Kulturpreis" /> 1958 erhielt er von Ernst Rowohlt den Rat, zum besseren Buchverkauf Autorenlesungen zu organisieren. Die erste Lesung fand 1961 statt, Uwe Johnson las aus seinem neu erschienenen Roman ''Das dritte Buch über Achim''.<ref name="Schwäbische" /> Seitdem hat Cordes über 500 Lesungen organisiert, unter den Autoren waren Theodor W. Adorno, Miodrag Bulatović, Elias Canetti, Günter Grass, Peter Härtling, Rolf Hochhuth, John Irving, Ephraim Kishon, Halldór Laxness, Siegfried Lenz, Doris Lessing, Herta Müller, Peter Ustinov, Martin Walser.<ref name="Schwäbische" /><ref name="WirKieler" />
== Buchhandlung ==
[[Datei:Buchhandlung Eckart Cordes in der Willestraße (Kiel 50.077).jpg|mini|Die Buchhandlung im September 1971]]
Im Jahr 2000 trat Cordes in den Ruhestand und übergab die Buchhandlung an seine Nachfolgerin Sophie Pfeiffer. Diese führte das Geschäft bis Ende 2018 mit dem gleichen Konzept weiter, bis sie zum 31. Dezember des Jahres endgültig schließen musste. Als Grund für das endgültige Aus der Traditionsbuchhandlung nannte sie einerseits den zunehmenden Internethandel, vor allem aber eine Baustelle vor der Tür, die den Kunden schon seit einem halben Jahr den Zugang erschwerte und noch weitere zwei Jahre andauern sollte.<ref>[https://www.boersenblatt.net/archiv/1569912.html Börsenblatt] vom 14. Dezember 2018</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 9: Zeile 14:
Miodrag Bulatović benannte in seinem 1968 veröffentlichen Roman ''Rat je bio bolji'', (dt. Der Krieg war besser) eine Figur nach Eckart Cordes.<ref name="Schwäbische" />
Miodrag Bulatović benannte in seinem 1968 veröffentlichen Roman ''Rat je bio bolji'', (dt. Der Krieg war besser) eine Figur nach Eckart Cordes.<ref name="Schwäbische" />


== Einzelnachweis ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|3=s}}
 
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="Kulturpreis">[http://www11.kiel.de/kultur/preise/kultur_wissenschaftspreis/_preistraeger/Kulturpreis2006.php '''Kulturpreis 2006: Eckart Cordes''']. In: ''www.kiel.de''. Stadt Kiel. Abgerufen am 2. Juni 2014.</ref>  
<ref name="Kulturpreis">[http://www11.kiel.de/kultur/preise/kultur_wissenschaftspreis/_preistraeger/Kulturpreis2006.php ''Kulturpreis 2006: Eckart Cordes'']. In: kiel.de. Stadt Kiel. Abgerufen am 2. Juni 2014.</ref>  
<ref name="Schwäbische">[http://www.schwaebische.de/home_artikel,-_arid,1660940.html ''Adorno bis Walser: Eckart Cordes lockt berühmte Literaten nach Kiel'']. In: ''Schwäbische Zeitung''. Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG. 24. April 2006. Abgerufen am 2. Juni 2014.</ref>  
<ref name="Schwäbische">[http://www.schwaebische.de/home_artikel,-_arid,1660940.html ''Adorno bis Walser: Eckart Cordes lockt berühmte Literaten nach Kiel'']. In: ''Schwäbische Zeitung''. Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG. 24. April 2006. Abgerufen am 2. Juni 2014.</ref>  
<ref name="WirKieler">[http://www.wir-kieler.de/cordes-eckart/ ''Cordes, Eckart''] in: ''www.wir-kieler.de''. Kiel-Marketing GmbH und Kiel-Marketing e.&nbsp;V..Abgerufen am 2. Juni 2014.</ref>  
<ref name="WirKieler">[http://www.wir-kieler.de/cordes-eckart/ ''Cordes, Eckart''] in: ''wir-kieler.de''. Kiel-Marketing GmbH und Kiel-Marketing e.&nbsp;V..Abgerufen am 2. Juni 2014.</ref>  
<ref name="Andreas-Gayk-Medaille">[http://www11.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/Andreas-Gayk-Medaille.php ''Trägerinnen und Träger der Andreas-Gayk-Medaille''].  In: ''www.kiel.de''. Stadt Kiel. Abgerufen am 2. Juni 2014.</ref>
<ref name="Andreas-Gayk-Medaille">[http://www11.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/Andreas-Gayk-Medaille.php ''Trägerinnen und Träger der Andreas-Gayk-Medaille''].  In: ''kiel.de''. Stadt Kiel. Abgerufen am 2. Juni 2014.</ref>
</references>
</references>



Aktuelle Version vom 17. November 2024, 11:02 Uhr

Eckart Cordes (1970)

Eckart Cordes (* 24. März 1933 in Kiel)[1] ist ein deutscher Buchhändler.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Realschulabschluss absolvierte Eckart Cordes von 1952 bis 1954 eine Ausbildung zum Buchhändler in Hamburg. Anschließend arbeitete er in der Kieler Buchhandlung seiner Mutter in der Willestraße, die er 1967 übernahm.[1] 1958 erhielt er von Ernst Rowohlt den Rat, zum besseren Buchverkauf Autorenlesungen zu organisieren. Die erste Lesung fand 1961 statt, Uwe Johnson las aus seinem neu erschienenen Roman Das dritte Buch über Achim.[2] Seitdem hat Cordes über 500 Lesungen organisiert, unter den Autoren waren Theodor W. Adorno, Miodrag Bulatović, Elias Canetti, Günter Grass, Peter Härtling, Rolf Hochhuth, John Irving, Ephraim Kishon, Halldór Laxness, Siegfried Lenz, Doris Lessing, Herta Müller, Peter Ustinov, Martin Walser.[2][3]

Buchhandlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Buchhandlung im September 1971

Im Jahr 2000 trat Cordes in den Ruhestand und übergab die Buchhandlung an seine Nachfolgerin Sophie Pfeiffer. Diese führte das Geschäft bis Ende 2018 mit dem gleichen Konzept weiter, bis sie zum 31. Dezember des Jahres endgültig schließen musste. Als Grund für das endgültige Aus der Traditionsbuchhandlung nannte sie einerseits den zunehmenden Internethandel, vor allem aber eine Baustelle vor der Tür, die den Kunden schon seit einem halben Jahr den Zugang erschwerte und noch weitere zwei Jahre andauern sollte.[4]

Ehrungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1964 wurde Cordes für seine Bemühungen, die polnische Literatur bekannt zu machen, als Ami­cus Polo­niae (Freund Polens) ausgezeichnet. 1994 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.[3][1] 1996 wurde er „für sein persönliches Engagement, mit dem er als Wegbereiter und Verfechter moderner Literatur große Literatur in Kiel heimisch machte und viele bekannte Schriftsteller/innen nach Kiel zu Lesungen holte“, mit der Andreas-Gayk-Medaille geehrt.[5] 2006 erhielt er „für seine hochkarätigen Autorenlesungen, die er seit 45 Jahren organisiert“ den mit 10.000 Euro dotierten Kulturpreis der Stadt Kiel.[1][2]

Miodrag Bulatović benannte in seinem 1968 veröffentlichen Roman Rat je bio bolji, (dt. Der Krieg war besser) eine Figur nach Eckart Cordes.[2]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Eckart Cordes – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Kulturpreis 2006: Eckart Cordes. In: kiel.de. Stadt Kiel. Abgerufen am 2. Juni 2014.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Adorno bis Walser: Eckart Cordes lockt berühmte Literaten nach Kiel. In: Schwäbische Zeitung. Schwäbischer Verlag GmbH & Co. KG. 24. April 2006. Abgerufen am 2. Juni 2014.
  3. 3,0 3,1 Cordes, Eckart in: wir-kieler.de. Kiel-Marketing GmbH und Kiel-Marketing e. V..Abgerufen am 2. Juni 2014.
  4. Börsenblatt vom 14. Dezember 2018
  5. Trägerinnen und Träger der Andreas-Gayk-Medaille. In: kiel.de. Stadt Kiel. Abgerufen am 2. Juni 2014.