Central-Hülfsverein für Lazarethe zu Kiel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Typos, Kat.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Central-Hülfsverein für Lazarethe zu Kiel''' war ein von Professor der Chirurgie Johann Friedrich August [[Esmarchstraße|von Esmarch]] (* 9. Januar 1823; † 23. Februar 1908) im Jahre [[1864]] gegründeter Verein, dessen Ziel die Versorgung der verwundeten Soldaten im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] war.  
Der '''Central-Hülfsverein für Lazarethe zu Kiel''' war ein von Professor der Chirurgie [[Friedrich von Esmarch|Johann Friedrich August von Esmarch]] (1823–1908) im Jahre [[1864]] gegründeter Verein, dessen Ziel die Versorgung der verwundeten Soldaten im [[Deutsch-Dänischer Krieg|Deutsch-Dänischen Krieg]] war.  


Der Verein verfolgte damit Ziele, die später mit der "Genfer Konvention" beschlossen und Leitlinien des Roten Kreuzes wurden.
Der Verein verfolgte damit Ziele, die später mit der „Genfer Konvention“ beschlossen und damit zu Leitlinien des Roten Kreuzes wurden.


[[Kategorie:Verein]] [[Kategorie:Neuzeit]] [[Kategorie:Geschichte]]
[[Kategorie:Verein]] [[Kategorie:Neuzeit]] [[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 16. Januar 2018, 08:01 Uhr

Der Central-Hülfsverein für Lazarethe zu Kiel war ein von Professor der Chirurgie Johann Friedrich August von Esmarch (1823–1908) im Jahre 1864 gegründeter Verein, dessen Ziel die Versorgung der verwundeten Soldaten im Deutsch-Dänischen Krieg war.

Der Verein verfolgte damit Ziele, die später mit der „Genfer Konvention“ beschlossen und damit zu Leitlinien des Roten Kreuzes wurden.