Ostuferhafen (Hafen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Infoseite)
 
(→‎Geschichte: aktuelles)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Ostuferhafen''' ist ein Frachthafen der Stadt Kiel an der Ostseite der Kieler Förde im Stadtteil [[Neumühlen-Dietrichsdorf]].
[[Datei:Ostuferhafen 20091014.jpg|350px|thumb|right|Ostuferhafen, 2009]]
Der '''Ostuferhafen''' ist ein Frachthafen der Stadt Kiel an der [[Ostufer|Ostseite]] der Kieler Förde im [[Stadtteil]] [[Neumühlen-Dietrichsdorf]]. Die Zufahrt von Landseite aus erfolgt über die [[Grenzstraße]].


Im Ostuferhafen legen regelmäßig die Schiffe der [[Fähre Kiel - Klaipėda|Fährlinie Kiel - Klaipėda]] an; daneben befindet sich hier seit [[2013]] auch Kiels größter Liegeplatz für Kreuzfahrtschiffe bis 400 m Länge.<ref>{{WP|Ostuferhafen|Ostuferhafen}}</ref>


=== Siehe auch ===
== Geschichte ==
[[Ostuferhafen|Ostuferhafen (Straßenname)]]
Die Hafenanlage entstand auf dem ehemaligen Gelände des Werks Dietrichsdorf der Werft [[HDW]] ab 1985.


Wie die Betreibergesellschaft in einer Presseerklärung am 30. Mai 2024 mitteilte, konnten mit der ''MSC Euribia'' und der ''AIDAnova'' erstmals zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit Landstrom versorgt werden; künftig werden Kreuzfahrer bei ihren Anläufen nahezu emissionsfrei im Ostuferhafen liegen können.<ref>[https://www.portofkiel.com/news/landstromumsetzung-auf-kurs.html Landstromwochenende in Kiel] in portofkiel.com, abgerufen am 8. Juni 2024</ref>
== Daten ==
* Maximaler Tiefgang: 11,5 m
* Kailänge: 1.700 m
* Gesamtfläche: 500.000 m²
* Überdachte Flächen 15.000 m²
* Lagerhallen 77.000 m²
* 2 Kräne bis 140 t Tragkraft
* Portalkran bis 45 t Tragkraft
* Zollabfertigung
* Gleisanschluss<ref>''Seehafen Kiel.'' Sonderbeilage in den [[Kieler Nachrichten]] vom 24. Juni 2017</ref>
== Siehe auch ==
* [[Ostuferhafen]] (Straßenname)
== Bilder ==
<gallery>
Stapellauf 1974.jpg|Stapellauf eines Pontons, Mai 1974. Im Hintergrund rechts die Ruine des U-Boot-Bunkers ''Kilian''
</gallery>
== Weblinks ==
{{Plan|Ostuferhafen|Ostuferhafen}}
== Einzelnachweise ==
<references />
[[category:Neumühlen-Dietrichsdorf]] [[category:Hafen]]
[[category:Neumühlen-Dietrichsdorf]] [[category:Hafen]]

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 15:47 Uhr

Ostuferhafen, 2009

Der Ostuferhafen ist ein Frachthafen der Stadt Kiel an der Ostseite der Kieler Förde im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf. Die Zufahrt von Landseite aus erfolgt über die Grenzstraße.

Im Ostuferhafen legen regelmäßig die Schiffe der Fährlinie Kiel - Klaipėda an; daneben befindet sich hier seit 2013 auch Kiels größter Liegeplatz für Kreuzfahrtschiffe bis 400 m Länge.[1]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hafenanlage entstand auf dem ehemaligen Gelände des Werks Dietrichsdorf der Werft HDW ab 1985.

Wie die Betreibergesellschaft in einer Presseerklärung am 30. Mai 2024 mitteilte, konnten mit der MSC Euribia und der AIDAnova erstmals zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit Landstrom versorgt werden; künftig werden Kreuzfahrer bei ihren Anläufen nahezu emissionsfrei im Ostuferhafen liegen können.[2]

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maximaler Tiefgang: 11,5 m
  • Kailänge: 1.700 m
  • Gesamtfläche: 500.000 m²
  • Überdachte Flächen 15.000 m²
  • Lagerhallen 77.000 m²
  • 2 Kräne bis 140 t Tragkraft
  • Portalkran bis 45 t Tragkraft
  • Zollabfertigung
  • Gleisanschluss[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Ostuferhafen“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: „Ostuferhafen“
  2. Landstromwochenende in Kiel in portofkiel.com, abgerufen am 8. Juni 2024
  3. Seehafen Kiel. Sonderbeilage in den Kieler Nachrichten vom 24. Juni 2017