Zum Brook: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Abschnitt →‎Siehe auch: neu)
(Anführungszeichen für Wortübersetzungen eingefügt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 24: Zeile 24:
}}
}}
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Straße '''Zum Brook''' war vor 1972 Endteil der [[Alte Lübecker Chaussee|Alten Lübecker Chaussee]]. Für eine Umbenennung wurden in der [[Ratsversammlung]] verschiedene Namen vorgeschlagen; so am 21. November 1968 ''Travestraße'' und am 28. Oktober 1971 ''Bleßmanndamm''. In der Sitzung am [[17. Februar]] [[1972]] einigte man sich dann auf den heutigen Namen, der sich auf einen Flurnamen bezieht (''Brook'' bedeutet soviel wie Bruch oder Sumpf).<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die Straße '''Zum Brook''' war vor 1972 Endteil der [[Alte Lübecker Chaussee|Alten Lübecker Chaussee]]. Für eine Umbenennung wurden in der [[Ratsversammlung]] verschiedene Namen vorgeschlagen; so am 21. November 1968 ''Travestraße'' und am 28. Oktober 1971 ''Bleßmanndamm''. In der Sitzung am [[17. Februar]] [[1972]] einigte man sich dann auf den heutigen Namen, der sich auf einen Flurnamen bezieht (''Brook'' bedeutet soviel wie „Bruch“ oder „Sumpf“).<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Behörden ==
== Behörden ==
Zeile 31: Zeile 31:
== Vereine ==
== Vereine ==
* Nr. 4: [[Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V.]]
* Nr. 4: [[Paritätischer Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein e. V.]]
== Historische Unternehmen ==
[[File:Auto-Herold an der Sörensenstraße, Ecke Alte Lübecker Chaussee (Kiel 43.847).jpg|mini|right|Auto Herold, dahinter Carl Stratz, September 1968]]
* Nr. 1-3: Auto Herold
* Nr. 5-9: Fleischereibedarf [[Carl Stratz]]


== Bilder ==
== Bilder ==
Zeile 39: Zeile 44:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Der Brook]]
* [[Der Brook]] (Park in Gaarden)


== Weblinks ==  
== Weblinks ==  

Aktuelle Version vom 20. Oktober 2024, 13:08 Uhr


Geschichte

Die Straße Zum Brook war vor 1972 Endteil der Alten Lübecker Chaussee. Für eine Umbenennung wurden in der Ratsversammlung verschiedene Namen vorgeschlagen; so am 21. November 1968 Travestraße und am 28. Oktober 1971 Bleßmanndamm. In der Sitzung am 17. Februar 1972 einigte man sich dann auf den heutigen Namen, der sich auf einen Flurnamen bezieht (Brook bedeutet soviel wie „Bruch“ oder „Sumpf“).[1]

Behörden

Vereine

Historische Unternehmen

Auto Herold, dahinter Carl Stratz, September 1968
  • Nr. 1-3: Auto Herold
  • Nr. 5-9: Fleischereibedarf Carl Stratz

Bilder

Siehe auch

Weblinks

Kiel „Zum Brook“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Zum Brook – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB