Elendsredder: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
PMC (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{Infobox Strasse |Name= |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=Strasse |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil=[[ ]] |PLZ= 24xxx |Angelegt= |Neugestalt…“) |
(→Geschichte: "eher" wieder ergänzt. Ist Originalformulierung des Straßenlexikons und drückt aus, dass die Deutung nicht gesichert ist.) |
||
(11 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Straße | |||
{{Infobox | |Name=Elendsredder | ||
|Name= | |||
|Alternativnamen= | |Alternativnamen= | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie= | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Bus 11 außerhalb der Fahrstrecke im Elendsredder.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt= Elendsredder auf Höhe der Kreuzung [[Holtenauer Straße]] | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= | |Ortsteil=Wik | ||
|PLZ= | |PLZ= 24106 | ||
|lat= | |||
|lon= | |||
|Angelegt= | |Angelegt= | ||
|Neugestaltet= | |Neugestaltet= | ||
|HistNamen= | |HistNamen= | ||
| | |Straßen= [[Steenbeker Weg]], [[Mercatorstraße]] | ||
|Querstraßen= Projensdorfer Straße, Husumer Weg, Wesselburener Straße, Büsumer Weg, Achterkamp, Holtenauer Straße | |||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr | ||
| | |Straßengestaltung= | ||
| | |Straßenlänge= | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
== Geschichte == | |||
Der Name '''Elendsredder''' wird [[1905]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch. | |||
Die Benennung erfolgte nach einem alten Feldweg. Der Name hat nichts mit Elend (mittelhochdeutsch für ''Anderes Land''<ref>{{WP|Elend|Elend}}</ref>) zu tun, sondern hängt eher mit einem Personennamen zusammen. Bei der Ausgestaltung des Amtes Kronshagen war beteiligt ein ''Rat von Ellendsheim'', der auch der erste Amtmann dort wurde. Er hieß vor seiner Erhebung in den Adelsstand ''Professor Elend''. Ihm gehörte zeitweilig der [[Hof Hammer]], und es ist nicht ausgeschlossen, dass er auch in der [[Wik]] Besitz hatte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
== Öffentliche Einrichtungen == | |||
* Nr. 26: [[Friedrich-Junge-Schule, Standort Wik|Grund- und Gemeinschaftsschule Wik]] | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
{{Commonscat}} | |||
[[ | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | |||
[[Kategorie:Benannt nach Kieler Persönlichkeit]] |
Aktuelle Version vom 29. August 2024, 13:43 Uhr
Elendsredder
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24106
- Stadtteil
- Wik
- Anschlussstraßen
- Steenbeker Weg, Mercatorstraße
- Querstraßen
- Projensdorfer Straße, Husumer Weg, Wesselburener Straße, Büsumer Weg, Achterkamp, Holtenauer Straße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Der Name Elendsredder wird 1905 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.
Die Benennung erfolgte nach einem alten Feldweg. Der Name hat nichts mit Elend (mittelhochdeutsch für Anderes Land[1]) zu tun, sondern hängt eher mit einem Personennamen zusammen. Bei der Ausgestaltung des Amtes Kronshagen war beteiligt ein Rat von Ellendsheim, der auch der erste Amtmann dort wurde. Er hieß vor seiner Erhebung in den Adelsstand Professor Elend. Ihm gehörte zeitweilig der Hof Hammer, und es ist nicht ausgeschlossen, dass er auch in der Wik Besitz hatte.[2]
Öffentliche Einrichtungen
Weblinks
„Elendsredder“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Wikipedia: „Elend“
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB