Georg-Feydt-Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Typo)
Markierung: Zurückgesetzt
(Änderung 63532 von NSemrau (Diskussion) rückgängig gemacht. Die Adressbücher der Bauzeit und die aktuelle Denkmalliste sagen "Zimmermeister", nicht "Zimmerermeister".)
Markierung: Rückgängigmachung
 
Zeile 34: Zeile 34:


== Denkmalschutz ==
== Denkmalschutz ==
Das 1908 vom Zimmerermeister Hans Arp erbaute ehemalige Altenteilerhaus Georg-Feydt-Weg 30 ist unter der Nummer 11450 in die Liste der Kulturdenkmale der Landeshauptstadt Kiel eingetragen<ref>[https://opendata.schleswig-holstein.de/collection/denkmalliste-kiel/aktuell.pdf Liste der Kulturdenkmale] der Landeshauptstadt Kiel</ref>
Das 1908 vom Zimmermeister Hans Arp erbaute ehemalige Altenteilerhaus Georg-Feydt-Weg 30 ist unter der Nummer 11450 in die Liste der Kulturdenkmale der Landeshauptstadt Kiel eingetragen<ref>[https://opendata.schleswig-holstein.de/collection/denkmalliste-kiel/aktuell.pdf Liste der Kulturdenkmale] der Landeshauptstadt Kiel</ref>


== Vereine ==
== Vereine ==

Aktuelle Version vom 13. August 2024, 10:48 Uhr

Georg-Feydt-Weg

Ort
Kiel
PLZ
24109
Stadtteil
Hasseldieksdamm
Angelegt
1976
Querstraßen
Hasseldieksdammer Weg, Julienluster Weg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Baukosten
600.000 DM[1]
Blick in Richtung Hofholzallee


Geschichte

Der Name Georg-Feydt-Weg wurde mit Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 18. März 1976 festgelegt.[2]

Er erinnert an den Ingenieur Georg Paul Julius Feydt (* 30. Dezember 1907; † 16. April 1972), den Begründer der Technischen Nothilfe.[3]

Die Kosten für den Georg-Feydt-Weg wurden vom Bund übernommen.

Öffentliche Einrichtungen

Denkmalschutz

Das 1908 vom Zimmermeister Hans Arp erbaute ehemalige Altenteilerhaus Georg-Feydt-Weg 30 ist unter der Nummer 11450 in die Liste der Kulturdenkmale der Landeshauptstadt Kiel eingetragen[4]

Vereine

Bilder

Weblinks

Kiel „Georg-Feydt-Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Georg-Feydt-Weg (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Der Georg-Feydt-Weg und das Technische Hilfswerk auf thw.de, zuletzt abgerufen 12.08.2017
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  3. Wikipedia: „Georg Feydt“
  4. Liste der Kulturdenkmale der Landeshauptstadt Kiel