Friedrichsruher Weg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Verlaufsbeschreibung ergänzt)
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
(→‎Weblinks: commons)
 
Zeile 31: Zeile 31:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan|FriedrichsruherWeg}}
{{Plan|FriedrichsruherWeg}}
{{Commonscat|3=s}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 15:02 Uhr

Friedrichsruher Weg

Ort
Kiel
PLZ
24159
Stadtteil
Pries, Holtenau
Querstraßen
Dorf, Hohenleuchte, Boelckestraße
Plätze
Friedrich-Karl-Gotsch-Platz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Blick von der Straße Dorf

Der Friedrichsruher Weg verbindet die Dorfmitte des alten Dorfs Pries mit dem Ortsteil Stift der Nachbargemeinde Altenholz. Er unterquert an der Stadtgrenze die Bundesstraße 503, ohne daran angebunden zu sein, und läuft unter demselben Namen in Altenholz weiter bis zur dortigen Dänischenhagener Straße.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Straßenname wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 7. Juli 1925 festgelegt. Er bezieht sich auf das ehemalige Gut Friedrichsruh. Nach der schleswig-holsteinischen Gemeindeordnung wurde durch das Kieler Innenministerium mit Wirkung vom 1. Juli 1997 ein Teil des Friedrichsruher Weges zwischen Dänischenhagener Straße und B 503 in die Nachbargemeinde Altenholz umgemeindet. [1]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Friedrichsruher Weg“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Friedrichsruher Weg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB