Falklandstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
(+kat) |
Ender (Diskussion | Beiträge) (→Weblinks: commons) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
|Stadtwappen= | |Stadtwappen= | ||
|Kategorie=Straße | |Kategorie=Straße | ||
|Bild= | |Bild=Falklandstrasse 7 Kiel.jpg | ||
|Bild zeigt= | |Bild zeigt=ehemalige Garnisons-Turnhalle (2015) | ||
|Ort=Kiel | |Ort=Kiel | ||
|Ortsteil= Friedrichsort | |Ortsteil= Friedrichsort | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
|Baukosten= | |Baukosten= | ||
}} | }} | ||
Die '''Falklandstraße''' wurde 1869 angelegt und erhielt zunächst den Namen ''Schulstraße'', unter dem sie [[1923]] erstmals im Kieler Adreßbuch aufgeführt wurde. 1925 erfolgte eine Umbenennung in ''Möhrkestraße''. [[1949]] wurde die Straße in zwei Abschnitte geteilt und der | == Geschichte == | ||
Die '''Falklandstraße''' wurde 1869 angelegt und erhielt gemeinsam mit der heutigen [[Möhrkestraße]] zunächst den Namen ''Schulstraße'', unter dem sie [[1923]] erstmals im Kieler Adreßbuch aufgeführt wurde. Am [[7. Juli]] [[1925]] erfolgte eine Umbenennung der gesamten Straße in ''Möhrkestraße''. [[1949]] wurde die Straße in zwei Abschnitte geteilt und der südliche Abschnitt zwischen [[Skagerrakufer]] und [[Christianspries]] erhielt den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref> | |||
Er bezieht sich auf die Falklandinseln im südlichen Atlantik.<ref>{{WP|Falklandinseln|Falklandinseln}}</ref> | Er bezieht sich auf die Falklandinseln im südlichen Atlantik.<ref>{{WP|Falklandinseln|Falklandinseln}}</ref> | ||
== Denkmalschutz == | |||
Die ehemalige ''Garnisons-Turnhalle'' (Nr. 7) ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Friedrichsort.<ref>{{Kulturdenkmal}}</ref> | |||
== Weblinks == | |||
{{Plan}} | |||
{{Commonscat|Falklandstraße (Kiel)|3=s}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2024, 14:31 Uhr
Falklandstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24159
- Stadtteil
- Friedrichsort
- Hist. Namen
- Schulstraße, Möhrkestraße
- Anschlussstraßen
- Möhrkestraße
- Querstraßen
- Skagerrakufer
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr

Geschichte
Die Falklandstraße wurde 1869 angelegt und erhielt gemeinsam mit der heutigen Möhrkestraße zunächst den Namen Schulstraße, unter dem sie 1923 erstmals im Kieler Adreßbuch aufgeführt wurde. Am 7. Juli 1925 erfolgte eine Umbenennung der gesamten Straße in Möhrkestraße. 1949 wurde die Straße in zwei Abschnitte geteilt und der südliche Abschnitt zwischen Skagerrakufer und Christianspries erhielt den heutigen Namen.[1]
Er bezieht sich auf die Falklandinseln im südlichen Atlantik.[2]
Denkmalschutz
Die ehemalige Garnisons-Turnhalle (Nr. 7) ist eingetragen in die Liste der Kulturdenkmale in Kiel-Friedrichsort.[3]
Weblinks
„Falklandstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Falklandinseln“
- ↑
Liste der Kulturdenkmale in Kiel (nach Stadtteilen gegliedert) in der deutschsprachigen Wikipedia