Schwedenkai (Hafen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Erg.)
(+ Daten)
 
Zeile 6: Zeile 6:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Schwedenkai wurde zunächst als [[Bollhörnkai]] angelegt. Mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[20. Mai]] [[2010]] wurde die Kaifläche umbenannt in den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Schwedenkai wurde zunächst als [[Bollhörnkai]] angelegt. Mit Beschluss der Kieler [[Ratsversammlung]] vom [[20. Mai]] [[2010]] wurde die Kaifläche umbenannt in den heutigen Namen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
== Daten ==
* Maximaler Tiefgang: 9 m
* Kailänge: 720 m
* Gesamtfläche: 64.000 m²
* Portalkran bis 40 t Tragkraft
* Gleisanschluss<ref>''Seehafen Kiel.'' Sonderbeilage in den [[Kieler Nachrichten]] vom 24. Juni 2017</ref>


== Bilder ==
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 2. Juli 2017, 09:48 Uhr

Schwedenkai-Terminal

Der Schwedenkai liegt auf dem Westufer der Kieler Förde. Von hier aus erfolgen tägliche Abfahrten der Stena Line nach Göteborg.[1]

Die Zufahrt von Landseite aus erfolgt über die gleichnamige Straße Schwedenkai.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Schwedenkai wurde zunächst als Bollhörnkai angelegt. Mit Beschluss der Kieler Ratsversammlung vom 20. Mai 2010 wurde die Kaifläche umbenannt in den heutigen Namen.[2]

Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Maximaler Tiefgang: 9 m
  • Kailänge: 720 m
  • Gesamtfläche: 64.000 m²
  • Portalkran bis 40 t Tragkraft
  • Gleisanschluss[3]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Schwedenkai“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. | portofkiel.com - Häfen & Terminals
  2. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  3. Seehafen Kiel. Sonderbeilage in den Kieler Nachrichten vom 24. Juni 2017