Bearbeiten von „Kiel

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:KielerStadtzentrumLuftaufnahme.jpg|300px|thumb|right|Luftaufnahme des Kieler [[Altstadt|Stadtzentrums]]]]
[[Datei:KielerStadtzentrumLuftaufnahme.jpg|300px|thumb|right|Luftaufnahme des Kieler [[Altstadt|Stadtzentrums]]]]
[[Datei:Schleswig-Holstein KI.svg|300px|thumb|right|Lage von Kiel in [[Schleswig-Holstein]]]]
[[Datei:Schleswig-Holstein KI.svg|300px|thumb|right|Lage von Kiel in [[Schleswig-Holstein]]]]
'''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]]. Als ''Holstenstadt tom Kyle'' im 13. Jahrhundert vom Holsteiner Grafen [[Adolf IV.|Adolf IV. von Schauenburg]] († 1261) gegründet, wurde sie im Jahr 1900 mit über 100&nbsp;000&nbsp;Einwohnern zur Großstadt. Ende 2022 wohnten hier 248&nbsp;803 Menschen.<ref>[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/statistik_kieler_zahlen/_statistische_quartalsberichte/2022/Quartalsbericht_IV_2022.pdf Statistischer Quartalsbericht], Hrsg.: Landeshauptstadt Kiel, Stadtamt, Statistik und Wahlen, Januar 2021</ref>
'''Kiel''' ist die Landeshauptstadt von [[Schleswig-Holstein]]. Als ''Holstenstadt tom Kyle'' im 13. Jahrhundert vom Holsteiner Grafen [[Adolf IV.|Adolf IV. von Schauenburg]] († 1261) gegründet, wurde sie im Jahr 1900 mit über 100.000&nbsp;Einwohnern zur Großstadt. Ende 2019 wohnten hier 247&nbsp;777 Menschen.<ref>Kieler Nachrichten vom 16. September 2020 (Druckausgabe; keine Verlinkung, da nur kostenpflichtig erreichbar)</ref>
 
== Name ==
In ihrer Gründungsurkunde wurde die Stadt 1242 ohne besonderen Namen lediglich als ''Civitas Holsatiae'' (Stadt Holsteins) bezeichnet. Bereits 15 Jahre später ist in einer weiteren Urkunde von ''civitas que dicitur Kyl'' (die Stadt, die Kyl genannt wird) die Rede.
 
Der Namensbestandteil ''Kyl'' ist nordischen oder germanischen Unrsprungs und bezieht sich wahrscheinlich auf die [[Kieler Förde]], die von Norden her keilförmig in das Land einschneidet.<ref>Tillmann/Rosenplänter: ''Kiel Lexikon'', 2. Auflage, Neumünster 2010, ISBN 978-3529025563, S. 172</ref>


== Geographische Daten ==
== Geographische Daten ==
Zeile 17: Zeile 12:
* Die Länge der Stadtgrenze beträgt 89,9 Kilometer.
* Die Länge der Stadtgrenze beträgt 89,9 Kilometer.
* Die Länge des gesamten [[:Kategorie:Straße|Straßennetzes]] beträgt 878 Kilometer.<ref name="Statistik" />
* Die Länge des gesamten [[:Kategorie:Straße|Straßennetzes]] beträgt 878 Kilometer.<ref name="Statistik" />
===Nachbarn===
Da 17 Gemeinden an Kiel grenzen, erfolgt hier im Wesentlichen die Beschränkung auf Ämter (''kursiv'') sowie amtsfreie Gemeinden:
{| cellpadding=1 cellspacing=0 border=1
|width=20% align=center|[[Neuwittenbek|''Dänischer Wohld'']]
|width=20% align=center|[[Altenholz]]
|width=20% align=center|[[Dänischenhagen]]
|width=20% align=center colspan=2 style='background-color:cyan'|Kieler Förde
|-
|align=center|[[Ottendorf]]
|align=center rowspan=3 colspan=3|[[Datei:Compass card (de).svg|100px]]
|width=20% align=center rowspan=2|''Schrevenborn''
|-
|align=center|[[Kronshagen]]
|-
|align=center|[[Melsdorf]]
|align=center|[[Schwentinental]]
|-
|align=center colspan=3|''Eidertal''
|align=center colspan=2|''Preetz Land''
|}
Ottendorf und Melsdorf gehören beide zum Amt ''Achterwehr'', und Ottendorf umschließt gemeinsam mit Kiel die zwischen beiden liegende Gemeinde Kronshagen. Dänischenhagen bis ''Eidertal'' gehören zum Kreis Rendsburg-Eckernförde, Preetz Land bis Schrevenborn zum Kreis Plön.
===Einordnung===
Einordnung in die Verwaltungsstruktur und Geschichte: <ref>[http://gov.genealogy.net/KIEIELJO54BI ''Einordnung''] auf gov.genealogy.net, abgerufen am 19. Mai 2023</ref>.


== Bevölkerungsentwicklung ==
== Bevölkerungsentwicklung ==
Die Gesamtzahl der Bevölkerung im Kieler Stadtgebiet lag (jeweils am 31. Dezember) 2014 bei 242&nbsp;340 Einwohnern.<ref name="Statistik">{{Statistik}}</ref> Bis 2017 war sie auf 249&nbsp;190 gestiegen,<ref>Doğan, Alev: [http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Jahreszahlen-fuer-2017-Kiel-waechst-weiter-aber-langsamer Kiel wächst weiter - aber langsamer], ''Kieler Nachrichten'', 10. Januar 2018, gelesen am 10. Januar 2018</ref> fiel aber in den beiden folgenden Jahren wieder leicht, 2018 auf 248&nbsp;792<ref>Kluth, Michael: ''[https://www.kn-online.de/Kiel/Sozialbericht-2019-Kiel-waechst-nicht-mehr Kiel wächst nicht mehr - und ist keine Handballhochburg]'', ''Kieler Nachrichten'', 28. August 2019, gelesen am 29. August 2019</ref> und 2019 auf 247&nbsp;777.<ref>''Kieler Nachrichten'', 16. September 2020 (Druckausgabe; keine Verlinkung, da nur kostenpflichtig erreichbar)</ref>  
Die Gesamtzahl der Bevölkerung im Kieler Stadtgebiet lag (jeweils am 31. Dezember) 2014 bei 242&nbsp;340 Einwohnern.<ref name="Statistik">{{Statistik}}</ref> Bis 2017 war sie auf 249&nbsp;190 gestiegen,<ref>Bericht über die [http://www.kn-online.de/News/Nachrichten-aus-Kiel/Jahreszahlen-fuer-2017-Kiel-waechst-weiter-aber-langsamer Bevölkerungsentwicklung] bei kn-online.de, gelesen am 10. Januar 2018</ref> fiel aber in den beiden folgenden Jahren wieder leicht, 2018 auf 248&nbsp;792<ref>Artikel zum [https://www.kn-online.de/Kiel/Sozialbericht-2019-Kiel-waechst-nicht-mehr Sozialbericht] der Stadt bei kn-online.de, gelesen am 29. August 2019</ref> und 2019 auf 247&nbsp;777.<ref>Kieler Nachrichten vom 16. September 2020 (Druckausgabe; keine Verlinkung, da nur kostenpflichtig erreichbar)</ref>  
{| class="wikitable sortable", class="wikitable float-right"
{| class="wikitable sortable", class="wikitable float-right"
! Jahr !! Einwohnerzahl
! Jahr !! Einwohnerzahl
Zeile 58: Zeile 29:
|-
|-
| 2018 || 248&nbsp;792
| 2018 || 248&nbsp;792
|-
| 2019 || 247&nbsp;777
|-
| 2020 || 247&nbsp;863
|-
| 2021 || 247&nbsp;546
|-
| 2022 || 248&nbsp;803
|}
|}
Bis ins 19. Jahrhundert war Kiel nur eine Kleinstadt mit wenigen tausend Einwohnern. Die Einwohnerzahl war von der Stadtgündung (ca. 1000 Einw.) bis 1803 lediglich auf etwas über 7000 gestiegen. In den Folgejahren stieg sie bis zum Ende der dänischen Zeit im Jahr 1864 auf knapp 19&nbsp;000.
Bis ins 19. Jahrhundert war Kiel nur eine Kleinstadt mit wenigen tausend Einwohnern. Die Einwohnerzahl war von der Stadtgündung (ca. 1000 Einw.) bis 1803 lediglich auf etwas über 7000 gestiegen. In den Folgejahren stieg sie bis zum Ende der dänischen Zeit im Jahr 1864 auf knapp 19&nbsp;000.
Zeile 76: Zeile 39:


1945 war die Einwohnerzahl - nicht zuletzt durch Evakuierungen infolge der Kriegszerstörungen - auf 203&nbsp;000 gesunken, erhöhte sich aber durch Kriegsheimkehrer, Flüchtlinge, Vertriebene und zurückkehrende Evakuierte schon 1950 wieder auf über 254&nbsp;000. In den 1960er Jahren lag sie mit leichten Schwankungen durchgängig bei etwas über 270&nbsp;000; ab den 1970er Jahren sank sie jedoch durch Wegzüge in das Umland kontinuierlich ab, bis auf einen temporären Tiefstand von 232&nbsp;000 im Jahr 2001. Seitdem gab es wieder einen gleichmäßigen Anstieg von rund 1000 Einwohnern je Jahr, bis 2017 ein vorläufiger Höchststand von etwas über 249&nbsp;000 erreicht wurde.
1945 war die Einwohnerzahl - nicht zuletzt durch Evakuierungen infolge der Kriegszerstörungen - auf 203&nbsp;000 gesunken, erhöhte sich aber durch Kriegsheimkehrer, Flüchtlinge, Vertriebene und zurückkehrende Evakuierte schon 1950 wieder auf über 254&nbsp;000. In den 1960er Jahren lag sie mit leichten Schwankungen durchgängig bei etwas über 270&nbsp;000; ab den 1970er Jahren sank sie jedoch durch Wegzüge in das Umland kontinuierlich ab, bis auf einen temporären Tiefstand von 232&nbsp;000 im Jahr 2001. Seitdem gab es wieder einen gleichmäßigen Anstieg von rund 1000 Einwohnern je Jahr, bis 2017 ein vorläufiger Höchststand von etwas über 249&nbsp;000 erreicht wurde.
Am [[17. Oktober]] [[2023]] wurde dieser Höchststand noch übertroffen. In einer kleinen Zeremonie wurde die 250&nbsp;000ste Bürgerin im Kieler Rathaus von Oberbürgermeister [[Ulf Kämpfer]] begrüsst.<ref>[https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Kiel-waechst-250000-Menschen-leben-in-der-Landeshauptstadt,einwohner110.html Kiel wächst: 250.000 Menschen leben in der Landeshauptstadt] auf ndr.de, abgerufen am 20. Oktober 2023</ref>
<div style="clear:both"></div>
<div style="clear:both"></div>
== Partnerstädte ==
== Partnerstädte ==
[[Datei: Wegweiser Partnerstädte Kiel.jpg|right|mini|Sternwegweiser am [[Berliner Platz]] mit den Luftlinienentfernungen der Partnerstädte]]Zu folgenden Städten unterhält Kiel eine [[Städtepartnerschaft]]: <br />
Zu folgenden Städten unterhält Kiel eine [[Städtepartnerschaft]]: <br />
{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
! Name !! Land !! seit dem Jahr
! Name !! Land !! seit dem Jahr
Zeile 108: Zeile 68:
|-  
|-  
| [[Städtepartnerschaft San Francisco|San Francisco]] || USA || [[2017]]
| [[Städtepartnerschaft San Francisco|San Francisco]] || USA || [[2017]]
|-
| [[Städtepartnerschaft Aarhus|Aarhus]] || Dänemark || [[2019]]
|-
| [[Städtepartnerschaft Cherson|Cherson]] || Ukraine || [[2024]]
|}
|}


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation]] der Landeshauptstadt Kiel (Hrsg.): ''Stadtatlas Kiel''. 80 Seiten, davon 59 Seiten Kartenteil im Maßstab 1:7.500. (Stand Dezember 2015) ISBN 978-3-9808839-9-3. Erhältlich über den Herausgeber<ref>[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/_karten_geodaten/stadtatlas.php ''Stadtatlas''] auf kiel.de, zuletzt abgerufen 18. Januar 2018</ref>, in der [[Tourist Information Kiel e. V.|Touristinformation]] oder in Buchhandlungen.  
* ''Stadtatlas Kiel''. Herausgegeben vom Kieler Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation. 80 Seiten, davon 59 Seiten Kartenteil im Maßstab 1:7.500. Stand Dezember 2015. Erhältlich über das [[Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation]]<ref>[https://www.kiel.de/de/kiel_zukunft/_karten_geodaten/stadtatlas.php ''Stadtatlas''] auf kiel.de, zuletzt abgerufen 18. Januar 2018</ref>, in der [[Tourist Information Kiel e. V.|Touristinformation]] oder in Buchhandlungen. ISBN 978-3-9808839-9-3
* [[Jürgen Jensen|Jensen, Jürgen]]/Wulf, Peter: ''Geschichte der Stadt Kiel'' (Jubiläums-Veröffentlichung der [[Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.]] in Verbindung mit der Landeshauptstadt Kiel, Neumünster 1991) ISBN 3-529-02718-9


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[https://www.kieler-stadtentwicklung.de/Daten/Eingemeindungen.html Eingemeindungen nach Kiel]
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet:

Abgerufen von „https://kiel-wiki.de/Kiel