Tröndelsee
Der Tröndelsee ist ein 6 ha großer See im Nordwesten des Stadtteils Elmschenhagen. Mit seinem West- und Nordufer grenzt er an den Stadtteil Ellerbek.
Naturschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der See liegt seit 1983 im 24 ha großen Naturschutzgebiet Tröndelsee und Umgebung. Dabei handelt es sich um das erste Naturschutzgebiet, das in Kiel ausgewiesen wurde.[1]
Geomorphologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der See entstand in einem Moränental, das sich am Ende der Weichseleiszeit bildete und mit Schmelz- und Quellwasser füllte. Möglicherweise handelt es sich aber auch um ein Toteisloch.
Verlandung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die vormalige landwirtschaftliche Nutzung der umliegenden Wiesen und die Einleitung von Abwässern ist der See sehr nährstoffreich und dementsprechend stark verlandet. Er war in der Vergangenheit um 50 % größer.
Zu- und Abflüsse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In seiner Südwestbucht besitzt der See drei Zuflüsse: Den aus Elmschenhagen-Nord kommenden Terrassengraben sowie zwei Entwässerungsgräben der Feuchtwiesen, die den See im Süden umgeben.
Er entwässert nach Nordwesten über den Tröndelbach, der nach seinem Weg durch den Stadtrat-Hahn-Park und den Schwanenseepark im Bereich des Marinearsenals in die Kieler Förde fließt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wikipedia: „Tröndelsee“
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Faltblatt „Naturschutzgebiete in Kiel: Tröndelsee und Umgebung“, mit Karte (März 2014; PDF; 1840 kB)