Wikingerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(+ Text)
(+ Kat, siehe auch)
Zeile 28: Zeile 28:
Der Name bezieht sich auf die ''Wikinger'', eine kriegerische, zur See fahrende Personengruppe aus dem Frühmittelalter.<ref>{{WP|Wikinger|Wikinger}}</ref>   
Der Name bezieht sich auf die ''Wikinger'', eine kriegerische, zur See fahrende Personengruppe aus dem Frühmittelalter.<ref>{{WP|Wikinger|Wikinger}}</ref>   
      
      
== Siehe auch ==
* [[Wikingerbummel]]
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
Zeile 33: Zeile 36:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Benannt nach maritimem Begriff]]

Version vom 2. Januar 2018, 18:26 Uhr

Wikingerstraße

Ort
Kiel
PLZ
24143
Stadtteil
Gaarden-Ost
Querstraßen
Johannesstraße, Medusastraße, Kaiserstraße
Plätze
Bahide-Arslan-Platz
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Der Name Wikingerstraße wurde mit Beschluss der Städtischen Collegien vom 30. Januar 1903 festgelegt.[1]

Der Name bezieht sich auf die Wikinger, eine kriegerische, zur See fahrende Personengruppe aus dem Frühmittelalter.[2]

Siehe auch

Weblinks

Kiel „Wikingerstraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Wikinger“