Bearbeiten von „Villenviertel

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Entlang der Kastanienallee (heute Teil des [[Düsternbrooker Weg]]es), des [[Niemannsweg]]s und umliegender Straßen entstanden ab 1880 großbürgerliche Landhäuser und Villen als repräsentative Einzel- und Mehrfamilienhäuser mit herrschaftlichen Wohnungen für begüterte Bürger sowie Gaststätten und Hotels der Gründerzeit.
Entlang der Kastanienallee (heute Teil des [[Düsternbrooker Weg|Düsternbrooke Weges]]), des [[Niemannsweg|Niemannswegs]] und umliegender Straßen entstanden ab 1880 großbürgerliche Landhäuser und Villen als repräsentative Einzel- und Mehrfamilienhäuser mit herrschaftlichen Wohnungen für begüterte Bürger sowie Gaststätten und Hotels der Gründerzeit.


Große Gärten und Vorgärten, monumentale Ordnungen, Veranden, offene Balkone, Erker und Türmchen in möglichst malerischer Komposition sind charakteristische Eigenheiten der städtischen Villen in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, um Macht und Repräsentation zum Ausdruck zu bringen.<ref>[https://books.google.de/books?id=ykI3DwAAQBAJ&pg=PA219&lpg=PA219&dq=Karl+Schwerdtfeger+Architekt+Kiel&source=bl&ots=SiL6qgcuq5&sig=C2a_LZhdb2frtsoz5ci1gFv4Acs&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiPxrGE6b_fAhWK26QKHdioA_MQ6AEwB3oECAcQAQ#v=onepage&q=Karl%20Schwerdtfeger%20Architekt%20Kiel&f=false Kai Detlev Siever, Die Villa Wegener in Düsternbrook], S.219ff. in: Markus Tauschek (Hrsg.) Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen: ''Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten'', Waxmann Verlag,  Münster 2017. ''Weitere Informationen zum Thema [https://de.wikipedia.org/wiki/Villa Villa] in der deutschsprachigen [https://de.wikipedia.org/ Wikipedia]''</ref>
Große Gärten und Vorgärten, monumentale Ordnungen, Veranden, offene Balkone, Erker und Türmchen in möglichst malerischer Komposition sind charakteristische Eigenheiten der städtischen Villen in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, um Macht und Repräsentation zum Ausdruck zu bringen.<ref>[https://books.google.de/books?id=ykI3DwAAQBAJ&pg=PA219&lpg=PA219&dq=Karl+Schwerdtfeger+Architekt+Kiel&source=bl&ots=SiL6qgcuq5&sig=C2a_LZhdb2frtsoz5ci1gFv4Acs&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiPxrGE6b_fAhWK26QKHdioA_MQ6AEwB3oECAcQAQ#v=onepage&q=Karl%20Schwerdtfeger%20Architekt%20Kiel&f=false Kai Detlev Siever, Die Villa Wegener in Düsternbrook], S.219ff. in: Markus Tauschek (Hrsg.) Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen: ''Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten'', Waxmann Verlag,  Münster 2017. ''Weitere Informationen zum Thema [https://de.wikipedia.org/wiki/Villa Villa] in der deutschsprachigen [https://de.wikipedia.org/ Wikipedia]''</ref>


Neben Unternehmern waren auch Marineoffiziere und Universitätsprofessoren Eigentümer der Häuser, die letzteren insbesondere, weil sich der Campus des [[Christian-Albrechts-Universität|Kieler Universität]] in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Düsternbrook befand. Einige der Villen waren im Besitz der CAU. Manche waren nicht nur ein privater Rückzugsraun vom öffentlichen Leben, sondern auch ein öffentlicher Raum des kulturellen und politischen Austausches wie z.&nbsp;B. die Villa Martius oder das Haus Forsteck.
Neben Unternehmer als Eigentümer waren es Marineoffiziere und Universitätsprofessoren, da der Campus des [[Christian-Albrechts-Universität|Kieler Universität]] in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Düsternbrook war. Einige der Villen gingen in den Besitz der CAU. Manche der Villen waren nicht nur ein privaten Rückzugsraun vom öffentlichen Lebens, sondern auch ein öffentlichen Raum des kulturellen und politischen Austausches wie z.B. die Villa Martius oder das Haus Forsteck.


Das noble Villenviertel prägten u.&nbsp;a. die Kieler Architekten  ''H. C. Jaacks'', ''Hans Beissel'' und [[Hans Schnittger]] sowie die Architektengemeinschaft Karl Schwerdtfeger und Egon Schmüser (1860-1925).<ref>Weitere Informationen über [https://no.wikipedia.org/wiki/Egon_Schm%C3%BCser Egon Schmüser] in der norwegischen Wikipedia (auf norwegisch)</ref>
Das noble Villenviertel prägten u. a. die Kieler Architekten  ''H. C. Jaacks'', ''Hans Beissel'' und [[Hans Schnittger]] sowie die Architektengemeinschaft Karl Schwerdtfeger und Egon Schmüser (1860-1925).<ref>Weitere Informationen auf der norwegischen Wikipedia über [https://no.wikipedia.org/wiki/Egon_Schm%C3%BCser Egon Schmüser]</ref>


Im [[Luftangriffe auf Kiel|Zweiten Weltkrieg]] wurden viele Villen durch Bomben zerstört oder stark beschädigt, so dass sie mit wiederholten Um-, An- und Ausbauten meist vereinfacht stark verändert worden.
Im [[Luftangriffe auf Kiel|Zweiten Weltkrieg]] wurden viele Villen durch Bomben zerstört oder stark beschädigt, so dass sie mit wiederholten Um-, An- und Ausbauten meist vereinfacht stark verändert worden.


In den 1950er Jahren wurden noch einige wenige Villen neu errichtet. Viele Villen stehen heute unter Demkmalschutz, sind heute aber meistens Mehrfamilien- und Geschäftshäuser.  
In den 1950er Jahren wurden einige wenige Villen noch errichtet und vielen Villen stehen heute unter Demkmalschutz, aber sie sind heute meistens Mehrfamilienhäuser und Geschäftshäuser.  


Da die bauliche Verdichtung kontinuierlich voranschreitet und große Gärten in Einzelgrundstücke zergliedert werden, wandelt sich der Stadtteil.<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Martiusterrassen-in-Duesternbrook-Neubau-ein-Fall-fuer-das-Gericht Neubau ein Fall für das Gericht]; [http://www.kn-online.de/Kiel/Bauprojekte-in-Kiel-Duesternbrook-Hoechste-Zeit-zum-Eingreifen Bauprojekte in Kiel-Düsternbrook: Höchste Zeit zum Eingreifen] auf kn-online.de, abgerufen am 28. Dezember 2018</ref><ref>''Weitere Informationen zum Thema [https://de.wikipedia.org/wiki/Villenkolonie Villenviertel] in der deutschsprachigen [https://de.wikipedia.org/ Wikipedia]''</ref>  
Da die bauliche Verdichtung kontinuierlich voranschreitet und große Gärten in Einzelgrundstücke zergliedet werden, wandelt sich der Stadtteil.<ref>[http://www.kn-online.de/Kiel/Martiusterrassen-in-Duesternbrook-Neubau-ein-Fall-fuer-das-Gericht Neubau ein Fall für das Gericht]; [http://www.kn-online.de/Kiel/Bauprojekte-in-Kiel-Duesternbrook-Hoechste-Zeit-zum-Eingreifen Bauprojekte in Kiel-Düsternbrook: Höchste Zeit zum Eingreifen] auf kn-online.de, abgerufen am 28. Dezember 2018</ref><ref>''Weitere Informationen zum Thema [https://de.wikipedia.org/wiki/Villenkolonie Villenviertel] in der deutschsprachigen [https://de.wikipedia.org/ Wikipedia]''</ref>  


== Villen in Düsternbrook (Auswahl) ==
== Villen in Düsternbrook (Auswahl) ==
Zeile 23: Zeile 23:
| '''Villa Steffen, Bismarckallee 17 (um 1910)'''<br> von dem Architekten ''Carl Mannhardt'' (1875-1918) für den Konteradmiral 'William Kutter'' (1863–1941). Der nachfolgende Eigentümer war [[Ernst Oberfohren]], der [[1933]] in der Villa erschossen aufgefunden wurde.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> || <br>
| '''Villa Steffen, Bismarckallee 17 (um 1910)'''<br> von dem Architekten ''Carl Mannhardt'' (1875-1918) für den Konteradmiral 'William Kutter'' (1863–1941). Der nachfolgende Eigentümer war [[Ernst Oberfohren]], der [[1933]] in der Villa erschossen aufgefunden wurde.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> || <br>
|-
|-
| '''Villa Bismarckallee 19 (um 1905)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Kieler Architekten [[Johann Theede]] für den Kieler Unternehmer ''H. Beckmann'', Inhaber der ''Fabrik chirurgischer Instrumente, orthopädischer Maschinen, künstlerischer Glieder, Bandagen etc. sowie großes Lager''.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> ||<br>
| '''Villa Bismarckallee 19 (um 1905)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Kieler Architekten [[Johann Theede]] für den Kieler Unternehmer ''H. Beckmann'', Inhaber der ''Fabrik chirurgischer Instrumente, orthopädischer Maschine, künstlerischer Glieder, Bandagen etc. sowie großes Lager''.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> ||<br>
|-
|-
|'''Einfamilienhaus Bismarckallee 27'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> ||[[Datei:Bismarckallee 27 Kiel.jpg|zentriert|160x160px|]]
|'''Einfamilienhaus Bismarckallee 27'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> ||[[Datei:Bismarckallee 27 Kiel.jpg|zentriert|160x160px|]]
Zeile 33: Zeile 33:
| '''Villa [[Düppelstraße]] 18'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br>  || [[Datei:Dueppelstrasse 18 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa [[Düppelstraße]] 18'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br>  || [[Datei:Dueppelstrasse 18 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Villa [[Düppelstraße 23]]'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> Von 1934 bis 1945 war dort der Sitz der Kieler Gestapo. Nach 1945 Sitz der britischen Militärregierung. Heute ist dort das 1. Polizeirevier  
| '''Villa [[Düppelstraße 23]]'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> Von 1934 bis 1945 war dort der Kieler Sitz der Kieler Gestapo. Nach 1945 Sitz der britischen Militärregierung, heute ist dort das 1. Polizeirevier  
|-
|-
| '''[[Seeburg]], Düsternbrooker Weg 2 (1910)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Reformarchitekten ''Theodor Fischer'' (1862-1938) unter der Leitung des Königlichen Baurats ''Georg Friedrich Lohr'' (1861-1945), im 2. Weltkrieg stark beschädigt, und in vereinfachter Form wieder aufgebaut.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>
| '''[[Seeburg]], Düsternbrooker Weg 2 (1910)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Reformarchitekten ''Theodor Fischer'' (1862-1938) unter der Leitung des Königlichen Baurats ''Georg Friedrich Lohr'' (1861-1945), im 2. Weltkrieg stark beschädigt, und in vereinfachter Form wieder aufgebaut.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>
Zeile 39: Zeile 39:
| '''Villa Karstadt, Düsternbrooker Weg 36'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> ||[[Datei:Duesternbrooker Weg 36 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa Karstadt, Düsternbrooker Weg 36'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> ||[[Datei:Duesternbrooker Weg 36 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Kruppsches Logierhaus, Düsternbrooker Weg 120-122 / [[Kiellinie]] 66 (1900/1901)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> Das Kruppsche Anwesen liegt zwischen dem Düsternbrooker Weg und den damaligen Strandweg (später in Hindenburgufer umbenannt). Das Logierhaus des [[Kieler Yacht-Club|Kaiserlichen Yachtclubs]] war ein sehr elegantes Hotel-Restaurant für anspruchsvolle Gäste während der [[Kieler Woche]]. Nachdem die Kieler Universität das Gebäude erworben und 1919/20 umgebaut hatte, wurde es Sitz des [[Institut für Weltwirtschaft|Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft]]. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und vereinfacht wieder aufgebaut.<ref>[https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=81 Vor 200 Jahren entstand der Düsternbrooker Weg] unter ''Düsternbrook - ein beliebtes Ausflugsziel''</ref> || [[Datei:Duesternbrooker Weg 120-122 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Kruppsche Logierhaus, Düsternbrooker Weg 120 - 122 / [[Kiellinie]] 66 (1900/1901)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> Das Kruppsche Anwesen liegt zwischen dem Düsternbrooker Weg und den damaligen Strandweg (später in Hindenburgufer umbenannt). Das Logierhaus des [[Kieler Yacht-Club|Kaiserlichen Yachtclubs]] war ein sehr elegantes Hotel-Restaurant für anspruchsvolle Gäste während der [[Kieler Woche]]. Nachdem die Kieler Universität das Gebäude erworben und 1919/20 umgebaut hatte, wurde es Sitz des [[Institut für Weltwirtschaft|Königliches Institut für Seeverkehr und Weltwirtschaft]]. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt und vereinfacht wieder aufgebaut.<ref>[https://www.kiel.de/de/bildung_wissenschaft/stadtarchiv/erinnerungstage.php?id=81 1807
Vor 200 Jahren entstand der Düsternbrooker Weg} unter ''Düsternbrook - ein beliebtes Ausflugsziel''</ref> || [[Datei:Duesternbrooker Weg 120-122 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-  
|-  
| '''Villa Kiellinie 84'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> || [[Datei:Hindenburgufer 84 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa Kiellinie 84'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> || [[Datei:Hindenburgufer 84 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
Zeile 45: Zeile 46:
| '''Villa Kiellinie 93 (1891)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von [[Heinrich Moldenschardt]]
| '''Villa Kiellinie 93 (1891)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von [[Heinrich Moldenschardt]]
|-  
|-  
| '''[[Forstbaumschule]], [[Düvelsbeker Weg]] 46 (1904/1905)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von J. Pregyn im Landhausstil entworfen, unter Stadtbaurat [[Georg Pauly]] als Gaststätte errichtet<br>  
| '''[[Forstbaumschule]], [[Düvelsbeker Weg]] 46 (1904/1905)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von J. Pregyn im Landhausstil entworfen unter Stadtbaurat Georg Pauly als Gaststätte errichtet<br>  
|-
|-
| '''Villa [[Hohenbergstraße]] 2 (vor 1900)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von den Architekten Schwerdtfeger/Schmüser für den Landesökonomierat ''Gottfried Emil Hölck'' (1835-1916). 1938 ging sie in den Besitz der Kieler Universität über, von 1948 bis 1978 Sitz des [[Geomar|Instituts für Meereskunde]], danach Außenstelle. || [[Datei:Hohenbergstrasse 2 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa [[Hohenbergstraße]] 2 (vor 1900)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von den Architekten Schwerdtfeger/Schmüser für den Landesökonomierat ''Gottfried Emil Hölck'' (1835-1916). 1938 ging sie in den Besitz des Kieler Universität, von 1948 bis 1978 Sitz des [[Geomar|Instituts für Meereskunde]], danach Außenstelle. || [[Datei:Hohenbergstrasse 2 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
|'''Villa Martius, Hohenbergstraße 4 (um 1880)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> Der Philosoph, Psychologe und Hochschullehrer Prof. [[Götz Martius]] (1853-1927) erwarb die Villa und baute sie um. Seine Witwe und seine Tochter ''Lilli Martius'' verkauften sie 1937 an die Kieler Universität. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt.   
|'''Villa Martius, Hohenbergstraße 4 (um 1880)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> erwarb der Philosoph, Psychologe und Hochschullehrer Prof. [[Götz Martius]] (1853-1927) und umbaute sie. Seine Witwe und seine Tochter ''Lilli Martius'' verkauften 1937 an die Kieler Universität. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt.   
|-
|-
| '''Haus Quickborn, [[Klaus-Groth-Platz]] 1 (1908/1909)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Architekten Johannes Sommer für die [[Anschar-Schwesternschaft]] als Heilanstalt für Privatpatienten. Heute Geschäftsstellen des [[Deutsches Rotes Kreuz|DRK-Kreisverbandes]] und -Landesverbandes sowie des Bildungswerkes Nord.|| [[Datei:Haus Quickborn am Klaus-Groth-Platz 1 (Kiel 73.864).jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Haus Quickborn, [[Klaus-Groth-Platz]] 1 (1908/1909)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Architekten Johannes Sommer für die [[Anschar-Schwesternschaft]] als Heilanstalt für Privatpatienten. Heute Geschäftsstellen des [[Deutsches Rotes Kreuz|DRK-Kreisverbandes]] und -Landesverbandes sowie des Bildungswerkes Nord.|| [[Datei:Haus Quickborn am Klaus-Groth-Platz 1 (Kiel 73.864).jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
|  '''Villen [[Moltkestraße]] 53-57 (um 1903)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> Die Putzvillen mit Fachwerk und Wandmalerei im Sgraffito-Technik entwarfen [[Wilhelm Voigt]] und [[Ernst Stoffers]]. Die Villa [[Moltkestraße]] 55 (1903) wurde  für den Philologen Prof. Dr. ''Friedrich Kauffmann'' (* 1863, † 1941), der 1895 an die Kieler Universität berufen wurde, gebaut.||[[Datei:Entschärfung einer amerik. 375 kg-Panzerbombe in der Moltkestraße 53 durch den Kampfmittelräumdienst (KRD) (Kiel 30.337).jpg|160x160px|zentriert|Entschärfung einer Panzerbombe (1963)]]
|  '''Villen [[Moltkestraße]] 53-57 (um 1903)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> Die Putzvillen mit Fachwerk und Wandmalerei im Sgraffito-Technik entwarfen [[Wilhelm Voigt]] und [[Ernst Stoffers]]. Die Villa [[Moltkestraße]] 55 (1903) wurde  für den Philologen Prof. Dr. ''Friedrich Kauffmann'' (* 1863, † 1941), die 1895 an die Kieler Universität berufen wurde, gebaut.||[[Datei:Entschärfung einer amerik. 375 kg-Panzerbombe in der Moltkestraße 53 durch den Kampfmittelräumdienst (KRD) (Kiel 30.337).jpg|160x160px|zentriert|Entschärfung einer Panzerbombe (1963)]]
|-
|-
| '''Villa Hecht, Moltkestraße 88 (1932)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref>, entwarf von [[Heinrich Stav]] für den Physiker [[Heinrich Hecht]], Mitarbeiter von Neufeldt und Kuhnke ([[HAGENUK]]) und Gründer der [[ELAC]]||[[Datei:Moltkestrasse 88 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  
| '''Villa Hecht Moltkestraße 88 (1932)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref>, entwarf von [[Heinrich Stav]] für den Physiker [[Heinrich Hecht]], Mitarbeiter von Neufeldt und Kuhnke ([[HAGENUK]]) und Gründer der [[ELAC]]||[[Datei:Moltkestrasse 88 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  
|-
|-
| '''Villa Niemannsweg 41'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> <br> || [[Datei:Niemannsweg 41 Kiel-Düsternbrook.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa Niemannsweg 41'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> <br> || [[Datei:Niemannsweg 41 Kiel-Düsternbrook.jpg|160x160px|zentriert]]
Zeile 61: Zeile 62:
| '''Villa Niemannsweg 52'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> || [[Datei:Niemannsweg 52 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa Niemannsweg 52'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> || [[Datei:Niemannsweg 52 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Villa Niemannsweg 78 (1908/1909)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Kieler Architekten ''Hans Beissel'' für den Physiker  Prof. ''Conrad Dieterici'' (1858-1929), der ab 1907 an der Universität Kiel tätig und von 1915 bis 1916 ihr Rektor war. Die Villa hat nach  dem 2. Weltkrieg bis 2008 als Gästehaus Schleswig-Holsteinischen Landesregierung gedient. Im Februar 2008 wurde das Mobiliar versteigert; der Erlös floss in die Ausstattung des neuen Gästehauses am [[Landeshaus]].<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  Die Villa wird heute von der [[Hermann Ehlers Stiftung]] genutzt ||
| '''Villa Niemannsweg 78 (1908/1909)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Kieler Architekten ''Hans Beissel'' für den Physiker  Prof. ''Conrad Dieterici'' (1858-1929), der ab 1907 an der Universität Kiel tätig und von 1915 bis 1916 Rektor war. Die Villa hat nach  dem 2. Weltkrieg bis 2008 Gästehaus Schleswig-Holsteinischen Landesregierung. Im Februar 2008 wurde das Mobiliar versteigert; der Erlös floss in die Ausstattung des neues Gästehauses am [[Landeshaus]].<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  Die Villa wird heute von der [[Hermann Ehlers Stiftung]] genutzt ||
[[Datei:Niemannsweg 78 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
[[Datei:Niemannsweg 78 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Villa Niemannsweg 90 (1950)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Architekten [[Ernst Stoffers]] als Dienstvilla der Firma [[Wilhelm Jacobsen AG]]<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> || [[Datei:Niemannsweg 90 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa Niemannsweg 90 (1950)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Architekten [[Ernst Stoffers]] als Dienstvilla der Firma [[Wilhelm Jacobsen AG]]<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> || [[Datei:Niemannsweg 90 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''[[Kieler Kaufmann e. V.|Kieler Kaufmann]], Niemannsweg 102 (1911)'''<br> von dem Architekten und Kirchenbaumeister des Kieler Kirchgemeindeverbandes [[Wilhelm Voigt]] im Stil der [[Heimatschutzarchitektur]] für [[Ludwig Ahlmann]]. 1937 kaufte die Marine die Villa. Im 2. Weltkrieg stark beschädigt, saniert vom Kieler Kaufmann e.&nbsp;V. und heute Haupthaus des Hotels.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> ||  
| '''[[Kieler Kaufmann e. V.|Kieler Kaufmann]], Niemannsweg 102 (1911)'''<br> von dem Architekten und Kirchenbaumeister des Kieler Kirchgemeindeverbandes [[Wilhelm Voigt]] im Stil der [[Heimatschutzarchitektur]] für [[Ludwig Ahlmann]]. 1937 kaufte die Villa die Marine, im 2. Weltkrieg stark beschädigt, saniert vom Kieler Kaufmann e.V. und Haupthaus des Hotels.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> ||  
[[Datei:Luftangriff auf Kiel in der Nacht vom 07. zum 08.04.1941 (Kiel 49.882).jpg|160x160px|zentriert]]
[[Datei:Luftangriff auf Kiel in der Nacht vom 07. zum 08.04.1941 (Kiel 49.882).jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
Zeile 72: Zeile 73:
'''Villa Niemannsweg 113 (1892)''' erwarb er für seinen politisch engagierten Sohn Ernst Nehve.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  
'''Villa Niemannsweg 113 (1892)''' erwarb er für seinen politisch engagierten Sohn Ernst Nehve.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  
|-
|-
| '''Villa Riemerschmid, Niemannsweg 127 (1904)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> ein im damaligen Kiel ungewöhnliche Jugendstilvilla von dem Architekten und Künstler ''Richard Riemerschmid'' (1868-1957) und dem Kieler Bauunternehmer ''Stade'' für  Konteradmiral ''Max Fischel'' (1850-1929), deshalb auch ''Villa Fischel''.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> || [[Datei:Niemannsweg 127 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa Riemerschmid, Niemannsweg 127 (1904)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> ein im damaligen Kiel ungewöhnliche Jugendstilvilla von dem Architekten und Künstler ''Richard Riemerschmid'' (1868-1957) und dem Kieler Bauunternehmer ''Stade'' für  Konteradmiral ''Max Fischel'' (1850-1929, deshalb auch ''Villa Fischel'').<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> || [[Datei:Niemannsweg 127 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Haus Bachmann, Niemannsweg 133 (1904)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br>im Landhausstil der Reformarchitektur von Hans Schnittger für den Kapitän und späteren Admiral [[Gustav Bachmann]] (1860-1943), der u.&nbsp;a. Lehrer an der Kieler [[Landeshaus|Marine-Akademie]] war.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> ||  
| '''Haus Bachmann, Niemannsweg 133 (1904)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> in Landhausstil der Reformarchitektur von Hans Schnittger für den Kapitän und späteren Admiral [[Gustav Bachmann]] (1860-1943), der u. a. Lehrer an der Kieler [[Landeshaus|Marine-Akademie]] war.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> ||  
[[Datei:Niemannsweg 133 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]  
[[Datei:Niemannsweg 133 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]  
|-
|-
| '''Uthoff-Klinik (Augenklinik Bellevue), [[Lindenallee]] 21 (1906)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> neo-barocker Stil von H. C. Jaacks errichtet. 1919 erwarb [[Johann Georg Lubinus]] (1893-1973) die Villa. Nach dem 2. Weltkrieg beschlagnahmt, später baute die Familie Lubinus die Villa für Klinikzwecke um. 1984 kaufte sie Prof. Dr. med. [[Detlev Uthoff]] und richtete dort eine Augenklinik ein.||  
| '''Uthoff-Klinik (Augenklinik Bellevue), [[Lindenallee]] 21 (1906)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> neo-barocker Stil von H. C. Jaacks errichtet. 1919 erwarb [[Johann Georg Lubinus]] (1893-1973) die Villa. Nach dem 2. Weltkrieg beschlagnahmt, später umbaute die Familie Lubinus die Villa für Klinikzwecke. 1984 kaufte sie der Prof. Dr. med. [[Detlev Uthoff]]. ||  
[[Datei:Lindenallee 21 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]   
[[Datei:Lindenallee 21 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]   
|-
|-
Zeile 84: Zeile 85:
| '''Villa Roonstraße 7 (um 1904)'''<br> im Landhausstil der Reformarchitektur und die '''Christiansen-Villa, Roonstraße 9 (um 1907)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> von dem Kieler Architekten ''Hans Beissel'' für den erfolgreichten Kieler Tischlermeister [[August Christiansen]] errichtet, der bereits in der Roonstr. 16 wohnte.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  || [[Datei:Roonstrasse 9 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa Roonstraße 7 (um 1904)'''<br> im Landhausstil der Reformarchitektur und die '''Christiansen-Villa, Roonstraße 9 (um 1907)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref> von dem Kieler Architekten ''Hans Beissel'' für den erfolgreichten Kieler Tischlermeister [[August Christiansen]] errichtet, der bereits in der Roonstr. 16 wohnte.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  || [[Datei:Roonstrasse 9 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Villa Stobbe, Roonstraße 11 (1905)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> im Landhausstil der Reformarchitektur von dem Architekt Hans Schnittger für den Rechtsanwalt und späteren Justizrat [[Adolf Stobbe]] errichtet. Stobbe und Dr. Hennings waren Prozessbevollmächtigte im Verfahren der (noch nicht eingemeindeten) Gemeinde [[Ellerbek]], [[Wiker Hafenprozess|gegen den Reichsmarinefikus]] wegen Landenteignung zur [[Kaiserliche Werft|Werfterweiterung]].<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> <ref>Stadtarchiv Kiel: Signatur: 23053 Klassifikation: 16. Gemeinde - Grundeigentum, Hafengerechtsame « 2. Ellerbek (Gemeinderegistratur) « Eingemeindete Orte Provenienz: Ellerbek Titel: Handakten der Rechtsanwälte Stobbe und Dr. Hennings in Kiel betr. den Prozess der Gemeinde Ellerbek gegen den Reichsmarinefiskus wegen Landenteignung zur Werfterweiterung Laufzeit: 1904 - 1907 Handakten der Rechtsanwälte Stobbe und Dr. Hennings in Kiel betr. den Prozess der Gemeinde Ellerbek gegen den Reichsmarinefiskus</ref> || [[Datei:Roonstrasse 11 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa Stobbe, Roonstraße 11 (1905)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> in Landhausstil der Reformarchitektur von dem Architekt Hans Schnittger für den Rechtsanwalt und später Justizrat [[Adolf Stobbe]] errichtet. Stobbe und Dr. Hennings waren Prozessbevollmächtigter der (die noch nicht eingemeindete) Gemeinde [[Ellerbek]], [[Wiker Hafenprozess|gegen den Reichsmarinefikus]] wegen Landenteignung zur [[Kaiserliche Werft|Werfterweiterung]].<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> <ref>Stadtarchiv Kiel: Signatur: 23053 Klassifikation: 16. Gemeinde - Grundeigentum, Hafengerechtsame « 2. Ellerbek (Gemeinderegistratur) « Eingemeindete Orte Provenienz: Ellerbek Titel: Handakten der Rechtsanwälte Stobbe und Dr. Hennings in Kiel betr. den Prozess der Gemeinde Ellerbek gegen den Reichsmarinefiskus wegen Landenteignung zur Werfterweiterung Laufzeit: 1904 - 1907 Handakten der Rechtsanwälte Stobbe und Dr. Hennings in Kiel betr. den Prozess der Gemeinde Ellerbek gegen den Reichsmarinefiskus</ref> || [[Datei:Roonstrasse 11 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Villa Roonstraße  14 (1905)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Architekten ''Hans Beissel'' für den Korvetten-Kapitän und späteren Vize-Admiral ''Oskar Rudolf Karl Marius Graf von Platen-Hallermund'' (1865-1957) errichtet.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  || [[Datei:Roonstrasse 14 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]  
| '''Villa Roonstraße  14 (1905)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> von dem Architekten ''Hans Beissel'' für Korvetten-Kapitän und spätere Vize-Admiral ''Oskar Rudolf Karl Marius Graf von Platen-Hallermund'' (1865-1957) errichtet.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref>  || [[Datei:Roonstrasse 14 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]  
|-
|-
| '''Literaturhaus [[Schwanenweg]] 13 (1907)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> Ehemaliges Wohnhaus des Ober-Garteninspektors des [[Alter botanischer Garten|Botanischen Gartens]]. Seit 1989 Sitz des [[Literaturhauses Schleswig-Holstein e. V.]] ||
| '''Literaturhaus [[Schwanenweg]] 13 (1907)'''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> Ehemalige Wohnhaus des Ober-Garteninspektors des [[Alter botanischer Garten|Botanischen Gartens]]. Ab  1989 Sitz des [[Literaturhauses Schleswig-Holstein e. V.]] ||
[[Datei:Schwanenweg 13 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
[[Datei:Schwanenweg 13 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
Zeile 103: Zeile 104:
| '''Villa [[Waitzstraße]] 4 '''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> im Jugendstil gebaut ||[[Datei:Waitzstrasse 4 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villa [[Waitzstraße]] 4 '''<ref name="Denkmal">{{Kulturdenkmal}}</ref><br> im Jugendstil gebaut ||[[Datei:Waitzstrasse 4 Kiel.jpg|160x160px|zentriert]]
|-  
|-  
| '''Villenkolonie [[Elmschenhagen]]''' (ab 1906),<br>erworben durch eine Gesellschaft von sieben Ingenieuren und zwei Bürovorstehern der [[Germaniawerft|Friedrich Krupp AG]] zum Zweck der Verwertung des Grundstücks ''Koppel Kiefkamp'' zu Villenbauplätzen an der neu angelegten [[Kruppallee]], in der bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] etliche Villen erbaut wurden.||[[Datei:Villa Baujahr 1907 Kruppallee.jpg|160x160px|zentriert]]
| '''Villenkolonie [[Elmschenhagen]]''' (ab 1906),<br> eine Gesellschaft von sieben Ingenieure und zwei Bürovorsteher der [[Germaniawerft|Friedrich Krupp AG}]] zum Zwecke der Verwertung des Grundstücks ''Koppel Kiefkamp ''zu Villenbauplätzen an der neu angelegten [[Kruppallee]], in deren bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] etliche Villen erbaut wurden.||[[Datei:Villa Baujahr 1907 Kruppallee.jpg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Villenkolonie Schilksee''' (nach 1900),<br> Villen am [[Schilkseer Strand]] zwischen der ''Vorderen Reihe'' (heute [[Strandpromenade]] und der ''Hinteren Reihe'' (später Ulmenallee, heute [[Kurallee]]).
| '''Villenkolonie Schilksee''' (nach 1900),<br> Villen am [[Schilkseer Strand]] zwischen der ''Vorderen Reihe'' (heute [[Strandpromenade]] und der ''Hinteren Reihe'' (später Ulmenallee genannt, heute [[Kurallee]]).
|-
|-
|}
|}
Zeile 112: Zeile 113:
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|-
|-
|'''Villa Wegener''', Niemannsweg 84 (um 1890)<br>von der Architektengemeinschaft Schwerdtfeger/Schmüser für den Theologieprofessor ''Eduard Grafe'' (1855-1922). Grafe lehrte nur von 1888 bis 1890 in Kiel und ging dann nach Bonn. Er verkaufte die gerade fertiggestellte Villa an den Direktor des Schleswig-Holsteinischen landwirtschaftlichen Generalvereins ''Emil Hölck''. 1897 wurde  ''Serafina Scholvien'' Eigentümerin. Sie verstarb 1901 und die Villa ging an ihren Schwiegersohn, den Rechtsanwalt und Notar Dr. [[Hermann Thomsen]], der bis 1900 Kieler Stadtverordnetenvorsteher gewesen war. Als Hermann Thomsen 1909 mit seiner Frau in deren Heimat Südtirol übersiedelte, erwarb der damals in Kiel bekannte Unternehmer ''Adolf Wegener'' (1870-1942), Inhaber der Firma J. H. Hoge in der Holstenstraße, das Grundstück. Nach ihm wurde die Villa genannt, die im 2. Weltkrieg zerstört wurde.<br>Schwerdtfeger/Schmüser bauten auch zwei weitere einfachere Villen: in der [[Bartelsallee]] 22 (1891) und in der Bismarckalle 14 (1894).<ref>[https://books.google.de/books?id=ykI3DwAAQBAJ&pg=PA219&lpg=PA219&dq=Karl+Schwerdtfeger+Architekt+Kiel&source=bl&ots=SiL6qgcuq5&sig=C2a_LZhdb2frtsoz5ci1gFv4Acs&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiPxrGE6b_fAhWK26QKHdioA_MQ6AEwB3oECAcQAQ#v=onepage&q=Karl%20Schwerdtfeger%20Architekt%20Kiel&f=false Kai Detlev Siever, Die Villa Wegener in Düsternbrook], S.219ff. in: Markus Tauschek (Hrsg.) Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen: ''Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten'', Waxmann Verlag,  Münster 2017</ref>     
| '''Villa Wegener (um 1897)'''<br> von der Architektengemeinschaft Schwerdtfeger/Schmüser für den Theologieprofessor ''Eduard Grafe'' (1855-1922). Es folgten als Eigentümer ''Emil Hölck'', ''Serafina Scholvien'' und der Stadtverordnete Rechtsanwalt und Notar Dr. ''Heinrich Thomsen''. 1909 erwarb der damals in Kiel bekannte Unternehmer ''Adolf Wegener'' (1870-1942), Inhaber der Firma J. H. Hoge in der Holstenstraße, die Villa. Nach ihm wurde die Villa genannt, die im 2. Weltkrieg zerstört wurde.<br>Schwerdtfeger/Schmüser bauten auch zwei weitere einfachere Villen: in der [[Bartelsallee]] 22 (1891) und in der Bismarckalle 14 (1894).<ref>[https://books.google.de/books?id=ykI3DwAAQBAJ&pg=PA219&lpg=PA219&dq=Karl+Schwerdtfeger+Architekt+Kiel&source=bl&ots=SiL6qgcuq5&sig=C2a_LZhdb2frtsoz5ci1gFv4Acs&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiPxrGE6b_fAhWK26QKHdioA_MQ6AEwB3oECAcQAQ#v=onepage&q=Karl%20Schwerdtfeger%20Architekt%20Kiel&f=false Kai Detlev Siever, Die Villa Wegener in Düsternbrook], S.219ff. in: Markus Tauschek (Hrsg.) Handlungsmacht, Widerständigkeit und kulturelle Ordnungen: ''Potenziale kulturwissenschaftlichen Denkens. Festschrift für Silke Göttsch-Elten'', Waxmann Verlag,  Münster 2017</ref>     
|-
|-
|'''[[Haus Forsteck]]''', im heutigen [[Diederichsenpark]] (1866)<br> Der Unternehmer und Meeresforscher [[Heinrich Adolph Meyer]] (1822 in Hamburg; † 1. Mai 1889 in Kiel) errichtete das Haus Forsteck auf dem Gelände der ehemaligen Fruchtbaumschule. 1893 erwarb es Heinrich Diederichsen. Nach seinem Tod 1942 kaufte es die Stadt Kiel. Hier wurde die Gerichtsverhandlung gegen den U-Bootskommandanten [[Oskar Kusch]] durchgeführt. 1944 wurde das Haus Forsteck durch Luftangriffe zerstört.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> || [[Datei:Villa Forsteck Diederichsenpark.jpeg|160x160px|zentriert]]
| '''[[Haus Forsteck]] (1866)''' im heutigen [[Diederichsenpark]]<br> Der Unternehmer und Meeresforscher [[Heinrich Adolph Meyer]] (1822 in Hamburg; † 1. Mai 1889 in Forsteck Kiel) errichtet das Haus Fosrteck auf dem Gelände des ehemaligen der Fruchtbaumschule. 1893 erwarb es Heinrich Diederichsen. Nach seinem Tod 1942 hatte die Stadt Kiel gekauft. Hier ereignete sich die Gerichtsverhandlung gegen den U-Bootskommandan [[Oskar Kusch]]. 1944 wurde das Haus Forsteck durch Luftangriffe zerstört.<ref name="Raabe, Angela">Angela Raabe, Villen und Landhäuser in Kiel, CULTURCON Berlin/Wildeshausen 2011</ref> || [[Datei:Villa Forsteck Diederichsenpark.jpeg|160x160px|zentriert]]
|-
|-
| '''Villa Schwerdtfeger''', [[Heikendorfer Weg]] 20 (vor 1900) <ref>Aquarell auf der Webseite [https://schwerdtfeger.de.tl/Villa-Schwerdtfeger.htm Villa Schwerdtfeger]</ref><br>''Ernst Schwerdtfeger'' war als Ehemann der jüngsten Schwester von Emma Howaldt, geb. Diederichsen, Mitglied im Aufsichtsrat der [[ThyssenKrupp Marine Systems GmbH|Howaldtswerke]]<ref>[http://www.treffpunkt-howaldt.de/giesserei/doku_giesserei_ak.htm Vortrag von Anneliese |Kunstreich, geb. Howaldt auf dem Familientreffen 2000 in Lübeck] auf der Website [http://www.treffpunkt-howaldt.de/ Treffpunkt |Howaldt]. Es ist nicht klar, ob  der genannte Ernst Schwerdtfeger Wulf Ernst Theodor Schwerdtfeger (1818-1889) oder Ernst Wilhelm |August Schwerdtfeger (1856-193?) war (siehe [https://schwerdtfeger.de.tl/Meine-Ahnentafel.htm Ahnentafel der Famile Schwerdtfeger])|</ref> 1967 wurde das Haus abgerissen, um das [[Kieler Hufeisen]] zwischen der [[Tiefe Allee|Tiefen Allee]] und der [[Schönkirchener Straße]] als Auffahrt der Schwentinebrücke zu bauen. || [[Datei:Neubau der Auffahrt zur Schwentinebrücke (Kiel 40.985).jpg|160x160px|zentriert|]]
| '''Villa Schwerdtfeger (vor 1900)'''<ref>Aquarell auf der Webseite [https://schwerdtfeger.de.tl/Villa-Schwerdtfeger.htm Villa |Schwerdtfeger]</ref><br> Abgegangene Villa in Neumühlen-Dietrichsdorf in der [[Heikendorfer Weg]] 20 der Familie Schwerdtfeger. ''Ernst |Schwerdtfeger'' war als Ehemann der jüngsten Schwester von Emma Howaldt, geb. Diederichsen, Mitglied im Aufsichtsrat der [[ThyssenKrupp |Marine Systems GmbH|Howaldtswerke]]<ref>[http://www.treffpunkt-howaldt.de/giesserei/doku_giesserei_ak.htm Vortrag von Anneliese |Kunstreich, geb. Howaldt auf dem Familientreffen 2000 in Lübeck] auf der Website [http://www.treffpunkt-howaldt.de/ Treffpunkt |Howaldt]. Es ist nicht klar, ob  der genannte Ernst Schwerdtfeger Wulf Ernst Theodor Schwerdtfeger (1818-1889) oder Ernst Wilhelm |August Schwerdtfeger (1856-193?) war (siehe [https://schwerdtfeger.de.tl/Meine-Ahnentafel.htm Anhentafel der Famile Schwerdtfeger])|</ref> 1967 wurde das Haus abgerissen, um das sogenannte ''Kieler Hufeisen'' zwischen der [[Tiefer Allee]] und die [[Schönkirchener Straße]] zur Auffahrt der Schwentinebrücke zu bauen. || [[Datei:Neubau der Auffahrt zur Schwentinebrücke (Kiel 40.985).jpg|160x160px|zentriert|]]
|-   
|-   
| '''Villa Kruppallee''', Kruppallee 1 (um 1906)<br> wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört.||[[Datei:Villa Kruppallee 1 zerstört im 2. Weltkrieg.JPG|160x160px|zentriert]]
|-
|}
|}


Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: