Stadtbefestigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Artikel begonnen)
 
(neu; wird fortgesetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die am Beginn des Spätmittelalters gegründete Stadt Kiel hatte, wie alle Städte der damaligen Zeit, natürlich eine '''Stadtbefestigung''', welche die Stadt vor kriegerischen Überfällen schützen sollte. In Kiel bestand sie ursprünglich aus einer hölzernen Palisadenwehr, die aber bald schrittweise durch eine Ziegelsteinmauer ersetzt wurde. Mit der Zeit verlor die Stadtmauer ihre Funktion. Letzte Reste existierten noch bis kurz nach 1900.<ref>Albrecht, Uwe: ''Stadtmauer'', in: Tillmann/Rosenplänter (Hrsg.): ''Kiel Lexikon'', 2. Auflage, Neumünster 2010, ISBN 978-3-529-02556-3, S. 355 f.</ref>
Die am Beginn des Spätmittelalters gegründete Stadt Kiel besaß, wie viele Städte der damaligen Zeit, eine '''Stadtbefestigung''', welche die Stadt vor kriegerischen Überfällen schützen sollte. In Kiel bestand sie ursprünglich aus einer hölzernen Palisadenwehr, die aber bald schrittweise durch eine Ziegelsteinmauer ersetzt wurde.
 
Die Stadtbefestigung hatte darüber hinaus die Funktion, das Siedlungsgebiet zu markieren, in dem das Stadtrecht galt. Mit der Zeit verlor die Stadtmauer beide Funktionen. Letzte Reste existierten noch bis kurz nach 1900.<ref>Albrecht, Uwe: ''Stadtmauer'', in: Tillmann/Rosenplänter (Hrsg.): ''Kiel Lexikon'', 2. Auflage, Neumünster 2010, ISBN 978-3-529-02556-3, S. 355 f.</ref>


== Palisadenwehr ==
== Palisadenwehr ==
Zeile 8: Zeile 10:
<!--
<!--
== Stadtmauer ==
== Stadtmauer ==
Verlauf, Türme und Tore, Reste Hinter der Mauer


== Schlossgraben ==
== Schlossgraben ==
1536-1687
-->
-->
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 27. Oktober 2023, 22:13 Uhr

Die am Beginn des Spätmittelalters gegründete Stadt Kiel besaß, wie viele Städte der damaligen Zeit, eine Stadtbefestigung, welche die Stadt vor kriegerischen Überfällen schützen sollte. In Kiel bestand sie ursprünglich aus einer hölzernen Palisadenwehr, die aber bald schrittweise durch eine Ziegelsteinmauer ersetzt wurde.

Die Stadtbefestigung hatte darüber hinaus die Funktion, das Siedlungsgebiet zu markieren, in dem das Stadtrecht galt. Mit der Zeit verlor die Stadtmauer beide Funktionen. Letzte Reste existierten noch bis kurz nach 1900.[1]

Palisadenwehr

Über die Palisadenwehr ist wenig bekannt. Reste davon wurden 1990 bei Ausgrabungen zwischen dem Klosterkirchhof und der Haßstraße gefunden. Sie bestand aus Holzplanken mit zwei vorgelagerten Gräben, in einer Gesamtbreite von ca. 8 m. Die Ausgrabungsstelle ist heute mit der Pro Senis Altstadtresidenz überbaut. Dass die Befestigung so nahe am Stadtkern lag, ist darauf zurückzuführen, dass der Kleine Kiel dort damals noch eine Bucht besaß.[2]

Ihre erste Bewährungsprobe bestanden die Palisaden, als es dem Braunschweigischen Herzog Albrecht I. bei seinem Holsteinfeldzug 1261 in zwei Versuchen nicht gelang, die Stadt Kiel einzunehmen.

Einzelnachweise

  1. Albrecht, Uwe: Stadtmauer, in: Tillmann/Rosenplänter (Hrsg.): Kiel Lexikon, 2. Auflage, Neumünster 2010, ISBN 978-3-529-02556-3, S. 355 f.
  2. Albrecht, Uwe u. Feiler, Anke: Stadtarchäologie in Kiel, Neumünster (Wachholtz) 1996 (Sonderveröffentlichungen der Kieler Gesellschaft für Stadtgeschichte, Band 30), ISBN 3-529-04994-8, S. 23 ff.