Klaus-Groth-Platz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(→‎Geschichte: Ergänzung; Bild in der Infobox; Abschnitt →‎Bilder neu)
(Formulierung klargestellt)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 32: Zeile 32:
Der Klaus-Groth-Platz war ursprünglich ein dreieckiger Platz, von dessen Ecken der Schwanenweg, die Karlstraße und der Niemannsweg ausgingen. Unmittelbar am Platz, auf dem heutigen Grundstück Klaus-Groth-Platz 1, stand das Wohnhaus von Klaus Groth.  
Der Klaus-Groth-Platz war ursprünglich ein dreieckiger Platz, von dessen Ecken der Schwanenweg, die Karlstraße und der Niemannsweg ausgingen. Unmittelbar am Platz, auf dem heutigen Grundstück Klaus-Groth-Platz 1, stand das Wohnhaus von Klaus Groth.  


Die Karlstaße ist nach den Kriegszerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht wieder aufgebaut und in das Klinikum einbezogen worden. Auch die dreieckige Platzfläche ist heute ein Teil der Einfahrt des Klinikums und eine Parkpalette, so dass nur noche eine der Umfassungsstraßen des ehemaligen Platzes erkennbar ist und diesen Namen trägt.
Die Karlstaße ist nach den Kriegszerstörungen im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] nicht wieder aufgebaut worden und wurde in das Klinikum einbezogen. Auch die dreieckige Platzfläche ist heute ein Teil der Einfahrt des Klinikums und im Übrigen eine Parkpalette, so dass nur noch eine der Umfassungsstraßen des ehemaligen Platzes erkennbar ist und diesen Namen trägt.


== Bilder ==
== Bilder ==

Aktuelle Version vom 27. März 2024, 09:17 Uhr

Klaus-Groth-Platz

Ort
Kiel
PLZ
24105
Stadtteil
Düsternbrook
Querstraßen
Niemannsweg, Schwanenweg, Michaelisstraße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Klaus-Groth-Platz 1, Standort des ehemaligen Wohnhauses von Klaus Groth

Der Klaus-Groth-Platz ist ein kurzer Straßenabschnitt zwischen Niemanns- und Schwanenweg.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Name ist 1890 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch.[1]

Er erinnert an den Dichter Klaus Groth (* 24. April 1819 in Heide; † 1. Juni 1899 in Kiel), dem die Stadt Kiel an seinem 80. Geburtstag, zeitgleich mit seiner Geburtsstadt Heide die Ehrenbürgerwürde verlieh.

Der Klaus-Groth-Platz war ursprünglich ein dreieckiger Platz, von dessen Ecken der Schwanenweg, die Karlstraße und der Niemannsweg ausgingen. Unmittelbar am Platz, auf dem heutigen Grundstück Klaus-Groth-Platz 1, stand das Wohnhaus von Klaus Groth.

Die Karlstaße ist nach den Kriegszerstörungen im Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut worden und wurde in das Klinikum einbezogen. Auch die dreieckige Platzfläche ist heute ein Teil der Einfahrt des Klinikums und im Übrigen eine Parkpalette, so dass nur noch eine der Umfassungsstraßen des ehemaligen Platzes erkennbar ist und diesen Namen trägt.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Klaus-Groth-Platz“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB