Adolf-Reichwein-Schule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (Ref korr.)
K (Wikilink geä.)
Zeile 27: Zeile 27:
Die Klassengrößen liegen bei 18 - 22 Schülern.<ref>[http://www.adolf-reichwein-schule.lernnetz.de/wirueberuns/index.html Selbstportrait der Schule auf lernnetz.de]</ref>
Die Klassengrößen liegen bei 18 - 22 Schülern.<ref>[http://www.adolf-reichwein-schule.lernnetz.de/wirueberuns/index.html Selbstportrait der Schule auf lernnetz.de]</ref>


Seit 2006 befindet sich im Gebäude der Adolf-Reichwein-Schule auch die [[Förderverein Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf e.V.|Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf]].
Seit 2006 befindet sich im Gebäude der Adolf-Reichwein-Schule auch die [[Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf]].




Zeile 33: Zeile 33:
Die Adolf-Reichwein-Schule wurde als Gebäude in den Kriegsjahren 1914 - 1915 gebaut. Auftraggeber war die Gemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf (Der Ort wurde erst 1924 ein Stadtteil Kiels).
Die Adolf-Reichwein-Schule wurde als Gebäude in den Kriegsjahren 1914 - 1915 gebaut. Auftraggeber war die Gemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf (Der Ort wurde erst 1924 ein Stadtteil Kiels).


Der verantwortliche Architekt war Ernst Prinz, der auch die planerische Leitung über das [[Afrika-Viertel]] in Dietrichsdorf hatte. Sie trug den Namen: Mädchenschule Neumühlen. Erst seit 1965, nachdem der Anbau fertiggestellt war, trägt sie den Namen ''Adolf-Reichwein-Schule''. Heute steht dieser Teil des Gebäudes unter Denkmalsschutz.  
Der verantwortliche Architekt war Ernst Prinz, der auch die planerische Leitung über das [[Afrika-Viertel]] in Dietrichsdorf hatte. Sie trug den Namen: Mädchenschule Neumühlen. Erst seit 1965, nachdem der Anbau fertiggestellt war, trägt sie den Namen ''Adolf-Reichwein-Schule''. Heute steht dieser Teil des Gebäudes unter Denkmalschutz.  


=== Struktur ===
=== Struktur ===

Version vom 14. Februar 2014, 14:38 Uhr

Adolf-Reichwein-Schule

Schulform
Grundschule
Adresse
Tiefe Allee 32
Stadtteil
Neumühlen-Dietrichsdorf
PLZ, Ort
24149 Kiel
Träger
Landeshauptstadt Kiel
Schüler
110
Lehrkräfte
7
Leitung
Hauke Muhs
Website
http://www.adolf-reichwein-schule.lernnetz.de/index.php
[[Datei:
Die Adolf-Reichwein-Schule, Januar 2014
|frameless|Adolf-Reichwein-Schule]]

Allgemeines

Die Adolf-Reichwein-Grundschule liegt auf dem Ostufer der Kieler Förde im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf. Mit ca. 110 Schülern in 6 Klassen gehört sie zu den kleineren Schulen der Stadt Kiel. Diese übersichtliche Größe und den dadurch entstehenden "familiären" Charakter des Schullebens sehen viele als einen der wesentlichsten Vorteile an. Die Klassengrößen liegen bei 18 - 22 Schülern.[1]

Seit 2006 befindet sich im Gebäude der Adolf-Reichwein-Schule auch die Stadtteilbücherei Neumühlen-Dietrichsdorf.


Geschichte

Die Adolf-Reichwein-Schule wurde als Gebäude in den Kriegsjahren 1914 - 1915 gebaut. Auftraggeber war die Gemeinde Neumühlen- Dietrichsdorf (Der Ort wurde erst 1924 ein Stadtteil Kiels).

Der verantwortliche Architekt war Ernst Prinz, der auch die planerische Leitung über das Afrika-Viertel in Dietrichsdorf hatte. Sie trug den Namen: Mädchenschule Neumühlen. Erst seit 1965, nachdem der Anbau fertiggestellt war, trägt sie den Namen Adolf-Reichwein-Schule. Heute steht dieser Teil des Gebäudes unter Denkmalschutz.

Struktur

Schwerpunkte

Quellen