Uwe Jens Lornsen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Uwe_Jens_Lornsen_01.jpg|mini|hochkant|Uwe Jens Lornsen, Zeichnung von Christian Peter Hansen (um 1830)]]
[[Datei:Uwe_Jens_Lornsen_01.jpg|mini|hochkant|Uwe Jens Lornsen, Zeichnung von Julius Fürst (um 1895) nach einem Bild von Christian Peter Hansen (um 1830)]]
'''Uwe Jens Lornsen''' (* [[18. November]] [[1793]] in Keitum auf Sylt; † [[12. Februar]] [[1838]] in Collonge-Bellerive am Genfersee) war ein [[Deutschland|deutscher]] Jurist und Beamter der [[Dänemark|dänischen]] Regierung. Durch seine Schrift ''Ueber das Verfassungswerk in Schleswigholstein'' wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren [[Schleswig-Holstein]]s.<ref>{{WP}}</ref>  
'''Uwe Jens Lornsen''' (* [[18. November]] [[1793]] in Keitum auf Sylt; † [[12. Februar]] [[1838]] in Collonge-Bellerive am Genfersee) war ein [[Deutschland|deutscher]] Jurist und Beamter der [[Dänemark|dänischen]] Regierung. Durch seine Schrift ''Ueber das Verfassungswerk in Schleswigholstein'' wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren [[Schleswig-Holstein]]s.<ref>{{WP}}</ref>  



Version vom 10. September 2018, 22:01 Uhr

Uwe Jens Lornsen, Zeichnung von Julius Fürst (um 1895) nach einem Bild von Christian Peter Hansen (um 1830)

Uwe Jens Lornsen (* 18. November 1793 in Keitum auf Sylt; † 12. Februar 1838 in Collonge-Bellerive am Genfersee) war ein deutscher Jurist und Beamter der dänischen Regierung. Durch seine Schrift Ueber das Verfassungswerk in Schleswigholstein wurde er zum Vorkämpfer eines vereinten und unabhängigeren Schleswig-Holsteins.[1]

Lornsen hatte in Kiel in Jena Rechtswissenschaften studiert und war danach fast zehn Jahre in Oldesloe und Kopenhagen als Beamter tätig. 1830 veröffentlichte er in Kiel seine nur 14-seitige Schrift, die auf eine umfassende Veränderung der politischen Struktur in den damals zum dänischen Gesamtstaat gehörenden Herzogtümern abzielte. Der unmittelbare Erfolg blieb Lornsen zwar versagt; er wurde zu einem Jahr Festungshaft verurteilt, die er 1831/32 in Kiel und Rendsburg verbüßte. Seine Schrift führte aber zu einer breiten öffentlichen Diskussion der schleswig-holsteinischen Frage. Diese mündete zehn Jahre nach seinem frühen Tod in die Schleswig-Holsteinische Erhebung und führte weitere 16 Jahre später zur Loslösung der Herzogtümer von Dänemark.

Ehrungen in Kiel

Nach Lornsen wurden die Lornsenstraße und die Uwe-Jens-Lornsen-Schule benannt.

Einzelnachweise