Bearbeiten von „Saldernstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 4: Zeile 4:
|Stadtwappen=
|Stadtwappen=
|Kategorie=Straße
|Kategorie=Straße
|Bild=Saldernstraße, Kiel-Ravensberg.jpg
|Bild=
|Bild zeigt=  
|Bild zeigt=  
|Ort=Kiel
|Ort=Kiel
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
Die '''Saldernstraße''' verbindet den [[Knooper Weg]] gegenüber der  [[Annenstraße|Annen-]] und der [[Jungmannstraße]] mit der [[Gutenbergstraße]]
Die '''Saldernstraße''' verbindet den [[Knooper Weg]] gegenüber der  [[Annenstraße|Annen-]] und der [[Jungmannstraße]] mit der [[Gutenbergstraße]].
 
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Straße wurde als eigenständige Straße 1937 von der [[Annenstraße]] abgetrennt. Der Name wurde am [[8. April]] [[1937]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die Straße wurde als eigenständige Straße 1937 von der [[Annenstraße]] abgetrennt. Der Name wurde am [[8. April]] [[1937]] durch den Kieler Polizeipräsidenten genehmigt.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Anders als heute endete die Saldernstraße ursprünglich als fünfter Ast an der Kreuzung zwischen der [[Gutenbergstraße]] und dem Straßenzug [[Goethestraße]]-[[Hansastraße]]. Dort befand sich in den 1960er-Jahren ein Kreisverkehr ("Hansastraßen-Kreisel"). Nach der Abschaffung der Kreisverkehrs-Regelung um 1970 wurde dieser zu einer einfachen Kreuzung umgebaut und die Saldernstraße davon abgesetzt in die Gutenbergstraße geführt.


Er erinnert an den holsteinischen Staatsmann ''Caspar von Saldern'' - ursprünglich von Sallern - (* [[11. Juli]] [[1711]] in Apenrade; † [[31. Oktober]] [[1786]] auf Gut Schierensee).
Er erinnert an den holsteinischen Staatsmann ''Caspar von Saldern'' - ursprünglich von Sallern - (* [[11. Juli]] [[1711]] in Apenrade; † [[31. Oktober]] [[1786]] auf Gut Schierensee).


== Kurzbiographie ==
== Kurzbiographie ==
Von Saldern war bis 1748 Amtsverwalter in Neumünster gewesen und hatte sich dort das heutige Caspar-von-Saldern-Haus als Stadtpalais gebaut. 1751 erwarb er das Gut Schierensee und ließ dort dort bis 1782 das Herrenhaus und den Park anlegen. Später besaß er außerdem die Güter Annenhof und Blockshagen.
Von Saldern war bis 1748 Amtsverwalter in Neumünster gewesen und hatte sich dort das heutige Caspar-von-Saldern-Haus als Stadtpalais gebaut. 1751 erwarb er das Gut Schierensee und ließ dort dort bis 1782 das Herrenhaus und den Park anlegen. Später besaß er außerdem die Güter Annenhof und Blockshagen.
 
In Kiel hatte er mit dem Haus [[Flämische Straße]] 21 ein Stadtpalais, das er nach Plänen des Hamburger Architekten ''Sonnin'' durch den Landbaumeister ''Richter'' umbauen ließ. Das Haus diente später als Gerichtsgebäude und dann als Seemannsheim. Es wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zerstört.


Saldern war von 1761 bis 1773 für den russischen Hof als Diplomat in Verhandlungen zwischen Russland, Preußen, Gottorf und Dänemark um die Machtverhältnisse im nordeuropäischen Raum tätig. Im Inneren sanierte er die gottorfischen Staatsfinanzen und reformierte die Verwaltung und das Justizwesen. Als Agrarreformer setzte er eine mit einer Verkoppelung verbundene Landreform durch. Die damit verbundene Verpflichtung zur Anlegung von Wallhecken statt der bis dahin üblichen Totholzzäune ist der Ursprung der charakteristischen Knicklandschaft in Schleswig-Holstein.
Saldern war von 1761 bis 1773 für den russischen Hof als Diplomat in Verhandlungen zwischen Russland, Preußen, Gottorf und Dänemark um die Machtverhältnisse im nordeuropäischen Raum tätig. Im Inneren sanierte er die gottorfischen Staatsfinanzen und reformierte die Verwaltung und das Justizwesen. Als Agrarreformer setzte er eine mit einer Verkoppelung verbundene Landreform durch. Die damit verbundene Verpflichtung zur Anlegung von Wallhecken statt der bis dahin üblichen Totholzzäune ist der Ursprung der charakteristischen Knicklandschaft in Schleswig-Holstein.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: