Bearbeiten von „Rathausstraße

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 28: Zeile 28:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Straße war bereits 1853 im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet, allerdings noch ohne Namen. 1856 ist sie als ''Gasstraße'' im "[[Kieler Correspondenzblatt]]" und ebenso 1857 im Stadtplan aufgeführt. Dieser Name bezieht sich auf die Gasanstalt, die sich damals an der Stelle des 1907-1911 erbauten Rathauses befand. Damals verlief die Straße lediglich zwischen der [[Fleethörn]] und dem Exerzierplatz; die Fläche, auf der heute das Opernhaus steht, war damals noch teilweise Wasserfläche des Kleinen Kiels und teilweise sumpfige Uferwiese.
Die Straße war bereits 1853 im Stadtplan von Thalbitzer eingezeichnet, allerdings noch ohne Namen. 1856 ist sie als ''Gasstraße'' im "[[Kieler Correspondenzblatt]]" und ebenso 1957 im Stadtplan aufgeführt. Dieser Name bezieht sich auf die Gasanstalt, die sich damals an der Stelle des 1907-1911 erbauten Rathauses befand. Damals verlief die Straße lediglich zwischen der [[Fleethörn]] und dem Exerzierplatz; die Fläche, auf der heute das Opernhaus steht, war damals noch teilweise Wasserfläche des Kleinen Kiels und teilweise sumpfige Uferwiese.


Erst nach der Trockenlegung jener Fläche und dem Bau des Stadttheaters (1907) wurde die Straße dort bis zum Kleinen Kiel weitergeführt. Auf dem Stadtplan von 1910 ist diese Verlängerung noch nicht eingezeichnet, 1925 ist sie aber ohne Benennung bereits vorhanden. Am [[30. Januar]] [[1936]] wurde die ''Gasstraße'' durch den Kieler Polizeipräsidenten in ''Rathausstraße'' umbenannt und die Verlängerung seitlich des Stadttheaters in diese einbezogen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Erst nach der Trockenlegung jener Fläche und dem Bau des Stadttheaters (1907) wurde die Straße dort bis zum Kleinen Kiel weitergeführt. Auf dem Stadtplan von 1910 ist diese Verlängerung noch nicht eingezeichnet, 1925 ist sie aber ohne Benennung bereits vorhanden. Am [[30. Januar]] [[1936]] wurde die ''Gasstraße'' durch den Kieler Polizeipräsidenten in ''Rathausstraße'' umbenannt und die Verlängerung seitlich des Stadttheaters in diese einbezogen.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Gebäude ==
== Gebäude ==
* Nr. 2-4: Die stattlichen Wohn- und Geschäftshäuser an der Ecke zur Fleethörn wurden 1910 von dem bekannten Kieler Architekten [[Johann Theede]] gebaut, der darin zeitweilig auch selber wohnte (in Nr. 2) und sein Büro betrieb (in Nr. 4). Eigentümer waren seine Frau und sein Schwager ''Christian Rowedder'', der selber Architekt war. Nach Theedes Tod im Jahr 1934 wohnte seine Witwe dort noch ein viertel Jahrhundert später. Das Haus wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beschädigt und stark verändert wieder aufgebaut.
* Nr. 2-4: Die stattlichen Wohn- und Geschäftshäuser an der Ecke zur Fleethörn wurden 1910 von dem bekannten Kieler Architekten [[Johann Theede]] gebaut, der darin als Eigentümer auch selber wohnte (in Nr. 2) und sein Büro betrieb (in Nr. 4). Nach seinem Tod im Jahr 1934 wohnte seine Witwe dort noch ein weiteres Vierteljahrhundert. Das Haus wurde im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] beschädigt und stark verändert wieder aufgebaut.
* Zur mehrere Jahre lang unfertigen Bauruine an der Ecke zur Waisenhofstraße siehe [[Waisenhofstraße|dort]].


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
Zeile 43: Zeile 42:
* Nr. 10: [[Birdcage]] - eine Cocktailbar
* Nr. 10: [[Birdcage]] - eine Cocktailbar


[[Datei:Hansens Laboratorium 1912.jpg|mini|right|Anzeige der Firma Hansen im Adressbuch von 1912]]
==Ehemalige Unternehmen ==
== Ehemalige Unternehmen ==
* Nr. 8: Leder-Werner
* Nr. 8: Leder-Werner, Groß- und Einzelhandel mit Leder und Lederwaren
* Nr. 13: Im Eckhaus zum [[Kleiner Kuhberg|Kleinen Kuhberg]] betrieb der Kammerjäger Hansen für kurze Zeit ein Laboratorium zur Herstellung von Mitteln zur Ungezieferbekämpfung. Die zugehörige Beschriftung blieb dort aber bis zum Abriss des Hauses für fast 100 Jahre erhalten.


== Bilder ==
== Bilder ==
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: