Bearbeiten von „Holsten-Brauerei AG

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 24: Zeile 24:
Zu Beginn wurde Holsten-Bier hauptsächlich auf dem lokalen Markt (Altona und Hamburg) vertrieben und wurde schnell zum führenden Bierhersteller im Hamburger Raum. Im Zuge der regionalen Expansion wurde unter anderem [[1924]] die Kieler ''Schloß-Schifferer-Brauerei'' übernommen.  
Zu Beginn wurde Holsten-Bier hauptsächlich auf dem lokalen Markt (Altona und Hamburg) vertrieben und wurde schnell zum führenden Bierhersteller im Hamburger Raum. Im Zuge der regionalen Expansion wurde unter anderem [[1924]] die Kieler ''Schloß-Schifferer-Brauerei'' übernommen.  


Die Anwohner berichten über den allgegenwärtigen Geruch der Brauerei. So schreibt Ralf Gosch: "Ich bin in der [[Von-der-Horst-Straße|V.d.Horststraße]] geboren und ein Stück aufgewachsen. An den Geruch der Brauerei über die Häuser in der [[Bremerstraße]] rüber kann ich mich heute noch erinnern."<ref>[https://www.facebook.com/groups/324294164331183/posts/4588352764591947/?comment_id=4588495157911041&__cft__%5B0%5D=AZVLruHcJ0e9kJk7DbxLJvAOsAIutv0Ec4mPu8Mvsd7sQP3GH3ujjPW0dJ2UAegRZYUqxlQ_SV83LyKbCq5Fc0cTkDU-lRSlmy6RYiGX-vqK0cFhEanyiwNFjdwgBKRJtHgbjRtLfikPs40JydKKnGpp&__tn__=R%5D-R%5D-R Facebook], 27. Oktober 2021</ref> Ulrich Küster schreibt: "Meine Mutter hat in der kleinen Ladenzeile kurz vor der Brauerei gearbeitet. In den siebzigern habe ich den Geruch vermutlich immer in der Nase gehabt 😆"<ref>[https://www.facebook.com/groups/324294164331183/posts/4588352764591947/?comment_id=4588578591236031&__cft__%5B0%5D=AZVLruHcJ0e9kJk7DbxLJvAOsAIutv0Ec4mPu8Mvsd7sQP3GH3ujjPW0dJ2UAegRZYUqxlQ_SV83LyKbCq5Fc0cTkDU-lRSlmy6RYiGX-vqK0cFhEanyiwNFjdwgBKRJtHgbjRtLfikPs40JydKKnGpp&__tn__=R%5D-R%5D-R Facebook],  
Die Anwohner berichten über den allgegenwärtigen Geruch der Brauerei. So schreibt Ralf Gosch: "Ich bin in der [[Von-der-Horst-Straße|V.d.Horststraße]] geboren und ein Stück aufgewachsen. An den Geruch der Brauerei über die Häuser in der [[Bremerstraße]] rüber kann ich mich heute noch erinnern."<ref>[https://www.facebook.com/groups/324294164331183/posts/4588352764591947/?comment_id=4588495157911041&__cft__%5B0%5D=AZVLruHcJ0e9kJk7DbxLJvAOsAIutv0Ec4mPu8Mvsd7sQP3GH3ujjPW0dJ2UAegRZYUqxlQ_SV83LyKbCq5Fc0cTkDU-lRSlmy6RYiGX-vqK0cFhEanyiwNFjdwgBKRJtHgbjRtLfikPs40JydKKnGpp&__tn__=R%5D-R%5D-R Facebook], 27.10.2021</ref> Ulrich Küster schreibt: "Meine Mutter hat in der kleinen Ladenzeile kurz vor der Brauerei gearbeitet. In den siebzigern habe ich den Geruch vermutlich immer in der Nase gehabt 😆"<ref>[https://www.facebook.com/groups/324294164331183/posts/4588352764591947/?comment_id=4588578591236031&__cft__%5B0%5D=AZVLruHcJ0e9kJk7DbxLJvAOsAIutv0Ec4mPu8Mvsd7sQP3GH3ujjPW0dJ2UAegRZYUqxlQ_SV83LyKbCq5Fc0cTkDU-lRSlmy6RYiGX-vqK0cFhEanyiwNFjdwgBKRJtHgbjRtLfikPs40JydKKnGpp&__tn__=R%5D-R%5D-R Facebook],  
27. Oktober 2021</ref>
27. Oktober 2021</ref>


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden alle drei Produktionsstätten in Hamburg, Neumünster und Kiel weitgehend zerstört und nach dem Krieg im Rahmen einer grundlegenden Modernisierung wiederaufgebaut.  
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden alle drei Produktionsstätten in Hamburg, Neumünster und Kiel weitgehend zerstört und nach dem Krieg im Rahmen einer grundlegenden Modernisierung wiederaufgebaut.  
Eine Ausbildung zu Brauer und Mälzer war offenbar in Kiel nicht möglich. So schreib Chris Keller: "da habe ich [[1988|88]] mein schulpraktikum gemacht,aber lehre zum brauer & mälzer wäre schlecht gegangen, da es nur im süden ein lehrberuf war,aber wäre möglich gewesen. und iheute würde ich sagen,hätte ich das mal gemacht"<ref>[https://www.facebook.com/groups/324294164331183/posts/4588352764591947/?comment_id=4589519297808627&__cft__%5B0%5D=AZVLruHcJ0e9kJk7DbxLJvAOsAIutv0Ec4mPu8Mvsd7sQP3GH3ujjPW0dJ2UAegRZYUqxlQ_SV83LyKbCq5Fc0cTkDU-lRSlmy6RYiGX-vqK0cFhEanyiwNFjdwgBKRJtHgbjRtLfikPs40JydKKnGpp&__tn__=R%5D-R%5D-R Facebook], 27. Oktober 2021</ref>


Am [[26. Oktober]] [[1963]] wurde der ''einmillionste Hektoliter Holsten-Bier'' mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.
Am [[26. Oktober]] [[1963]] wurde der ''einmillionste Hektoliter Holsten-Bier'' mit einem Tag der offenen Tür gefeiert.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: