Bearbeiten von „Gewerkschaftshaus

Aus Kiel-Wiki
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Gewerkschaftshaus''' in der [[Legienstraße]] 22-24 ist die zentrale Anlaufstelle der Kieler Gewerkschaften und der Kieler SPD. Dort haben heute der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und zahlreiche seiner Einzelgewerkschaften ihren Sitz. Ebenso ist es als Tagungsort für Parteigremien und für öffentliche Veranstaltungen Treffpunkt für die Kieler SPD.
Das '''Gewerkschaftshaus''' in der [[Legienstraße]] 22-24 ist die zentrale Anlaufstelle der Kieler Gewerkschaften und der Kieler SPD. Dort haben heute der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und zahlreiche seiner Einzelgewerkschaften ihren Sitz. Ebenso ist es als Tagungsort für Parteigremien und für öffentliche Veranstaltungen Treffpunkt für die Kieler SPD.


Die Gaststätte im Gewerkschaftshaus heißt "[[Legienhof]]", nach Carl Legien bzw. nach der Legienstraße. Diese Bezeichnung wird häufig pars pro toto auch für das gesamte Haus verwendet.
Die Gaststätte im Gewerkschaftshaus heißt "Legienhof", nach Carl Legien bzw. nach der Legienstraße. Diese Bezeichnung wird häufig pars pro toto auch für das gesamte Haus verwendet.
[[Datei:Gewerkschaftshaus_1.jpg|thumb|Das [[1904]] bis [[1907]] erbaute Kieler Gewerkschaftshaus]]
[[Datei:Gewerkschaftshaus_1.jpg|thumb|Das [[1904]] bis [[1907]] erbaute Kieler Gewerkschaftshaus]]


== Bau- und Nutzungsgeschichte ==
== Bau- und Nutzungsgeschichte ==
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte das starke Wachstum der Stadt dazu, dass die Räumlichkeiten in Kieler Lokalen für Veranstaltungen der Gewerksschafts- und der Arbeiterbewegung nicht mehr ausreichten. Zur Finanzierung eines eigenen Hauses trug die Kieler Arbeiterschaft in beträchtlichem Maße durch die Zeichnung von Anteilsscheinen bei. Es wurde nach Plänen des Architekten Carl Voss (* [[25. Januar]] [[1850]] in Altona, † [[13. Oktober]] [[1937]] in Burg/Fehmarn) als repräsentativer Ziegelbau mit Sandsteinelementen in der damaligen [[Fährstraße]] errichtet. Nach der Grundsteinlegung am [[4. Oktober]] [[1904]] erfolgte die Einweihung am [[26. Juli]] [[1907]] durch den Gewerkschaftsführer [[Carl Legien]].
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts führte das starke Wachstum der Stadt dazu, dass die Räumlichkeiten in Kieler Lokalen für Veranstaltungen der Gewerksschafts- und der Arbeiterbewegung nicht mehr ausreichten. Zur Finanzierung eines eigenen Hauses trug die Kieler Arbeiterschaft in beträchtlichem Maße durch die Zeichnung von Anteilsscheinen bei. Es wurde nach Plänen des Architekten Carl Voss (* 25. Januar 1850 in Altona, † 13. Oktober 1937 in Burg/Fehmarn) als repräsentativer Ziegelbau mit Sandsteinelementen in der damaligen [[Fährstraße]] errichtet. Nach der Grundsteinlegung am [[4. Oktober]] [[1904]] erfolgte die Einweihung am [[26. Juli]] [[1907]] durch den Gewerkschaftsführer [[Carl Legien]].


Das Haus enthielt von Beginn an eine Herberge für Wanderarbeiter, Büros, Versammlungsräume, eine Bibliothek und eine Gastronomie mit großem Versammlungssaal. Bereits [[1926]] musste es nach Plänen des Architekten Arnold Bruhn (* 1879 in Lütjenburg, † 1961 in Kronshagen) um einen Anbau zur [[Muhliusstraße]] hin erweitert werden. Der Fassade des Anbaus im Stil des Klinkerexpressionismus wurde von Franz Schweighofer (* 1874 in Wien) mit ihrem Figurenschmuck versehen<ref>http://www.sh-kunst.de/franz-schweighofer-figurenfassade-gewerkschaftshaus/</ref>.
Das Haus enthielt von Beginn an eine Herberge für Wanderarbeiter, Büros, Versammlungsräume, eine Bibliothek und eine Gastronomie mit großem Versammlungssaal. Bereits [[1926]] musste es nach Plänen des Architekten Arnold Bruhn (* 1879 in Lütjenburg, † 1961 in Kronshagen) um einen Anbau zur [[Muhliusstraße]] hin erweitert werden. Der Fassade des Anbaus im Stil des Klinkerexpressionismus wurde von Franz Schweighofer (* 1874 in Wien) mit ihrem Figurenschmuck versehen<ref>http://www.sh-kunst.de/franz-schweighofer-figurenfassade-gewerkschaftshaus/</ref>.
Zeile 13: Zeile 13:
Als am [[4. Mai]] [[1945]] für Kiel der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] zu Ende war, wurde das Gewerkschaftshaus sofort wieder von Kieler Gewerkschaftern übernommen. Der britische Militärgouverneur genehmigte aber zunächst trotz mehrerer Anträge keine gewerkschaftliche Arbeit und beschlagnahmte das Haus am [[9. Juni]] für Zwecke der Besatzungsmacht. Eine erneute Übernahme durch die Gewerkschaften war erst zum [[1. Mai]] [[1947]] wieder möglich. Dazu war es im Vorfeld auch nötig gewesen, dass die Gewerkschaften das von den Nationalsozialisten enteignete und später von der Stadt Kiel ersteigerte Haus wieder zurückkauften.
Als am [[4. Mai]] [[1945]] für Kiel der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] zu Ende war, wurde das Gewerkschaftshaus sofort wieder von Kieler Gewerkschaftern übernommen. Der britische Militärgouverneur genehmigte aber zunächst trotz mehrerer Anträge keine gewerkschaftliche Arbeit und beschlagnahmte das Haus am [[9. Juni]] für Zwecke der Besatzungsmacht. Eine erneute Übernahme durch die Gewerkschaften war erst zum [[1. Mai]] [[1947]] wieder möglich. Dazu war es im Vorfeld auch nötig gewesen, dass die Gewerkschaften das von den Nationalsozialisten enteignete und später von der Stadt Kiel ersteigerte Haus wieder zurückkauften.


Ab etwa [[1949]] bis [[1969]] beherbergte das Haus mit dem [[Reichshallen-Theater]] das vorher von [[1916]] bis zum Zweiten Weltkrieg am [[Bootshafen]] ansässige Kino. In denselben Räumen befand sich anschließend mit der "Teppichstraße" ein Fachmarkt für Bodenbeläge. Bei einem Großbrand dieses Geschäfts in der Nacht vom [[7. April|7.]] auf den [[8. April]] [[1975]] wurden die umliegenden Gebäude, darunter auch der Legienhof und das Gewerkschaftshaus schwer beschädigt. Die Schadenssumme betrug 5 Millonen DM. Am [[26. April]] [[1978]] wurde das Richtfest für den an jener Stelle entstandenen Neubau gefeiert und am [[1. Mai]] [[1979]] konnte er dann eingeweiht werden.
Ab etwa [[1949]] bis [[1969]] beherbergte das Haus mit dem [[Reichshallen-Theater]] das vorher von [[1916]] bis zum Zweiten Weltkrieg am [[Bootshafen]] ansässige Kino. In denselben Räumen befand sich anschließend mit der "Teppichstraße" ein Fachmarkt für Bodenbeläge. Bei einem Großbrand dieses Geschäfts in der Nacht vom [[7. April|7.]] auf den [[8. April]] [[1975]] wurden die umliegenden Gebäude, darunter auch der Legienhof und das Gewerkschaftshaus schwer beschädigt. Die Schadenssumme betrug 5 Millonen DM.


Eine umfassende Modernisierung des Hauses wurde [[2011]] abgeschlossen. Dabei wurden unter Erhalt der historischen Substanz die Bürobereiche barrierefrei erschlossen, bauliche und strukturelle Mängel beseitigt und der Eingangsbereich neu gestaltet.
Eine umfassende Modernisierung des Hauses wurde [[2011]] abgeschlossen. Dabei wurden unter Erhalt der historischen Substanz die Bürobereiche barrierefrei erschlossen, bauliche und strukturelle Mängel beseitigt und der Eingangsbereich neu gestaltet.
Zeile 19: Zeile 19:
== Geschichtliche Ereignisse ==
== Geschichtliche Ereignisse ==
[[Datei:Tafel am Kieler Gewerkschaftshaus skw.jpg|thumb|Gedenktafel am Kieler Gewerkschaftshaus für die Ereignisse im November 1918]]
[[Datei:Tafel am Kieler Gewerkschaftshaus skw.jpg|thumb|Gedenktafel am Kieler Gewerkschaftshaus für die Ereignisse im November 1918]]
Beim [[Kieler Matrosenaufstand|Matrosenaufstand]] und der sich daraus entwickelnden Revolution im November [[1918]] war das Gewerkschaftshaus Versammlungsort der Kieler Arbeiter- und Soldatenräte. Seit dem [[9. November]] [[1978]] weist eine Gedenktafel an der Fassade des Hauses darauf hin.
Beim [[Kieler Matrosenaufstand|Matrosenaufstand]] und der sich daraus entwickelnden Revolution im November [[1918]] war das Gewerkschaftshaus Versammlungsort der Kieler Arbeiter- und Soldatenräte. Seit [[1978]] weist eine Gedenktafel an der Fassade des Hauses darauf hin.


Beim [[Kapp-Putsch]] im März [[1920]] war es der Stützpunkt und das Hauptquartier der republiktreuen Kräfte aus der Arbeiterschaft und den Linksparteien SPD, USPD und KPD. Am [[18. März]], dem "blutigen Donnerstag", lag es im Zentrum der bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen zwischen [[Knooper Weg]], [[Dreiecksplatz]] und [[Kleiner Kiel|Kleinem Kiel]].
Beim [[Kapp-Putsch]] im März [[1920]] war es der Stützpunkt und das Hauptquartier der republiktreuen Kräfte aus der Arbeiterschaft und den Linksparteien SPD, USPD und KPD. Am [[18. März]], dem "blutigen Donnerstag", lag es im Zentrum der bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen zwischen [[Knooper Weg]], [[Dreiecksplatz]] und [[Kleiner Kiel|Kleinem Kiel]].
Zeile 32: Zeile 32:
== Bilder ==
== Bilder ==
<gallery>
<gallery>
Fotos_12693.jpg|ca. 1910
Reichshallen Maikundgebung 1967.jpg|Maikundgebung im Reichshallen-Kino im Gewerkschaftshaus 1967
Reichshallen Maikundgebung 1967.jpg|Maikundgebung im Reichshallen-Kino im Gewerkschaftshaus 1967
Teppichstraße_im_ehemaligen_Reichshallen-Kino.jpg|Firma "Teppichstraße" im ehemaligen Reichshallen-Kino
Teppichstraße_im_ehemaligen_Reichshallen-Kino.jpg|Firma "Teppichstraße" im ehemaligen Reichshallen-Kino
Gewerkschaftshaus 1978.jpg|Brandschaden, 1978
Brand im Legienhof und im Gewerkschaftshaus in der Legienstraße (Kiel 65.798).jpg|Brandschäden im Legienhof und im Gewerkschaftshaus
Richtfest Erweiterungsbau Gewerkschaftshaus.jpg|Nach dem Großbrand im Jahr 1975 konnte im April 1978 der Erweiterungsbau gerichtet werden.
Einweihung Gedenktafel Gewerkschaftshaus.jpg|Bei der Einweihung der Gedenktafel für den Matrosenaufstand. Mit Gehstock Lothar Popp, einer der Anführer des Aufstands.
</gallery>
</gallery>
== Weblinks ==
* SPD Geschichtswerkstatt: [https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Gewerkschaftshaus_Kiel Gewerkschaftshaus Kiel]
* {{Commonscat|Gewerkschaftshaus (Kiel)|3=s}}
* {{Adresse|Str=Legienstraße|Nr=22}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:Damperhof]] [[Kategorie:Legienstraße]] [[Kategorie:Erster Weltkrieg]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]] [[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Damperhof]] [[Kategorie:Legienstraße]] [[Kategorie:Erster Weltkrieg]] [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Kiel-Wiki-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen““ stehen (siehe Kiel-Wiki:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: