Kloppenburg

Aus Kiel-Wiki
Version vom 19. November 2016, 12:43 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (Seite neu angelegt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Kloppenburg war ein Einzelhandelsunternehmen für Waren des täglichen Bedarfs, das von dem Kaufmann Heinz Kloppenburg nach dem Zweiten Weltkrieg in Kiel gegründet wurde und nach 2000 von der Drogeriekette Rossmann übernommen wurde.

Das Sortiment umfasste ein breites Angebot von Haushaltswaren, Drogerieartikeln, Spielzeug und Schreibwaren. Kloppenburg begann mit ersten Filialen in Kiel und breitete sich später über ganz Schleswig-Holstein aus. Vor der Übernahme durch Rossmann gab es insgesamt 164 Standorte.

Die bekanntesten innenstadtnahen Standorte in Kiel befanden sich im Sophienblatt 26 (die Kloppenburg-Häuser fielen dem Bau des Sophienhofs zum Opfer), der Lutherstraße 9 (später in der Kirchhofallee 78 und dann 44), der Fleethörn 67 (später 59) und der Küterstraße 8-12.

Bilder