Hultschiner Straße

Aus Kiel-Wiki
Version vom 18. April 2023, 11:52 Uhr von M. Hammer-Kruse (Diskussion | Beiträge) (Bild in der Infobox, Textergänzung, Abschnitt →‎Bilder: neu)

Hultschiner Straße

Ort
Kiel
PLZ
24146
Stadtteil
Elmschenhagen
Anschlussstraßen
Bebelplatz
Querstraßen
Reichenberger Allee, Troppauer Straße
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Straßenlänge
250 m
Blick zur Reichenberger Allee

Die Hultschiner Straße verbindet die Reichenberger Allee am Bebelplatz mit der Troppauer Straße.

Geschichte

Der Name Hultschiner Straße wurde am 13. Juli 1939 durch den Kieler Oberbürgermeister festgelegt.[1]

Er bezieht sich auf das Hultschiner Ländchen bei Ostrau.[2] Am Eckhaus Bebelplatz 18 findet sich ein Wappenschild der Namengebenden Stadt Hultschin (heute Hlučín/Tschechien), das allerdings durch ein Firmenschild an der Fassade teilweise verdeckt ist.

Öffentliche Einrichtungen

Bilder

Weblinks

Kiel „Hultschiner Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Hultschiner Ländchen“