Steltings Privatstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Abschnitt →Bilder: neu) |
K (→Bebauung) |
||
Zeile 42: | Zeile 42: | ||
Ab 1915 war ein Grundstück Steltings Privatstraße 7 ausgewiesen, das auch bebaut werden sollte. Dies wurde aber nie zu Ende gebracht, denn bis zur Zerstörung der Nummern 3 und 5 im Zweiten Weltkrieg wurde die Nummer 7 über 20 Jahre lang als Baustelle geführt.<ref>Adressbuchinformationen</ref> | Ab 1915 war ein Grundstück Steltings Privatstraße 7 ausgewiesen, das auch bebaut werden sollte. Dies wurde aber nie zu Ende gebracht, denn bis zur Zerstörung der Nummern 3 und 5 im Zweiten Weltkrieg wurde die Nummer 7 über 20 Jahre lang als Baustelle geführt.<ref>Adressbuchinformationen</ref> | ||
Das nebenstehende | Das nebenstehende Luftbild von 1926 zeigt rechts, am unteren Bildrand entlang laufend, die Havemeisterstraße. Von ihrem linken Ende aus schlängelt sich die Schönberger Straße nach oben. Ein kleines Stück von der Ecke Havemeister-/Schönberger Straße entfernt sieht man Steltings Privatstraße nach rechts abzweigen. Das Haus, dessen Giebel man unmittelbar vor der Abzweigung sehen kann, ist die Schönberger Straße 143. Und etwas zurückliegend lassen sich auf der anderen Seite von Steltings Privatstraße die Dächer der beiden dortigen Häuser erahnen. | ||
== Bilder == | == Bilder == |
Version vom 3. Februar 2025, 00:40 Uhr
Steltings Privatstraße
Steltings Privatweg, Steltingstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24148
- Stadtteil
- Wellingdorf
- Anschlussstraßen
- Schönberger Straße
Steltings Privatstraße war eine kurze Sackgasse, die in Wellingdorf von der Schönberger Straße abzweigte und parallel zur Havemeisterstraße in Richtung der Timkestraße führte. Ihr Name bezieht sich auf den Tischlermeister Bernhard Stelting, der sie auf seinem Grundstück Schönberger Straße 141 anlegen lassen hatte.
Geschichte
Die Straße wurde zunächst als Steltings Privatweg bezeichnet, dann als Steltings Privatstraße. Am 7. April 1933 verfügte der Kieler Polizeipräsident eine Umbenennung in Steltingstraße.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße vollständig zerstört. Sie wurde danach nicht wieder hergestellt und ist heute mit dem Haus Schönberger Straße 141 überbaut.[1]
Bernhard Stelting

Die Firma Stelting wird bereits im Gaardener Adressbuch von 1894 in einer Werbeanzeige genannt. 1906 wird Wellingdorf erstmals im Kieler Adressbuch aufgeführt. In beiden Fällen wird als Adresse der Firma die Schönberger Straße 66 angegeben. Ab 1900 lautet die Adresse Schönberger Straße 143; das ist das unmittelbar an den Tilsiter Platz angrenzende Grundstück. Ob die Adressenänderung auf einem Umzug beruht oder lediglich die Hausnummern neu vergeben wurden, ist unklar.
Stelting firmierte in späteren Anzeigen als "Bau- und Möbeltischlerei / mit Maschinenbetrieb / Lager fertiger Särge / Mobilien jeder Art". Die Firma wurde wenige Jahre vor dem Ersten Weltkrieg beendet.
Bebauung

Die Straße war von der Schönberger Straße aus gesehen nur linksseitig bebaut. Es gab dort nur die beiden Häuser 3 und 5 mit je sieben Mietwohnungen. Die Nummer 1 war für das Eckgrundstück zur Schönberger Straße vorgesehen, das dort später gebaute Haus bekam dann aber die Nummer Schönberger Straße 141. Die rechte Straßenseite blieb unbebaut,weil sie unmittelbar an das Steltingsche Firmengrundstück Schönberger Straße 143 grenzte.
Ab 1915 war ein Grundstück Steltings Privatstraße 7 ausgewiesen, das auch bebaut werden sollte. Dies wurde aber nie zu Ende gebracht, denn bis zur Zerstörung der Nummern 3 und 5 im Zweiten Weltkrieg wurde die Nummer 7 über 20 Jahre lang als Baustelle geführt.[2]
Das nebenstehende Luftbild von 1926 zeigt rechts, am unteren Bildrand entlang laufend, die Havemeisterstraße. Von ihrem linken Ende aus schlängelt sich die Schönberger Straße nach oben. Ein kleines Stück von der Ecke Havemeister-/Schönberger Straße entfernt sieht man Steltings Privatstraße nach rechts abzweigen. Das Haus, dessen Giebel man unmittelbar vor der Abzweigung sehen kann, ist die Schönberger Straße 143. Und etwas zurückliegend lassen sich auf der anderen Seite von Steltings Privatstraße die Dächer der beiden dortigen Häuser erahnen.
Bilder
Zerstörung durch Luftminen beim Luftangriff am 7./8. April 1941:
-
Firmengrundstück Schönberger Straße 143
-
Eckhaus Schönberger Straße 141 (rechts) und Häuser Steltingstraße 3 und 5 (links)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Adressbuchinformationen