Angerbauten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Angerbauten.JPG|mini|rechts|Angerbauten (2009)]]
[[Datei:Angerbauten.JPG|mini|rechts|Angerbauten (2009)]]
Die '''Angerbauten''' waren Institutsgebäude von Fakultäten der [[Christian-Albrechts-Universität]] an der [[Ludewig-Meyn-Straße]] und [[Hermann-Rodewald-Straße]].<br>
Die '''Angerbauten''' sind Institutsgebäude von Fakultäten der [[Christian-Albrechts-Universität]] an der [[Ludewig-Meyn-Straße]] und [[Hermann-Rodewald-Straße]].<br>
 
== Alte Angerbauten ==
Die alten ''Angerbauten'' wurden zwischen 1962 und 1966 nach einem Entwurf von den Kieler Architekten [[Ernst Stoffers]] und [[Otto Schnittger]] an der [[Olshausenstraße]] errichtet (die Ludewig-Meyn-Straße und Hermann-Rodewald-Straße wurden erst 1979 benannt).<br>


Sie wurden zwischen 1962 und 1966 nach einem Entwurf von den Kieler Architekten [[Ernst Stoffers]] und [[Otto Schnittger]] an der [[Olshausenstraße]] errichtet.<br>
Die steigenden Studierendenzahlen und die Differenzierung der Instituten mit ihren wachsenden Raumbedarf in den 1960er machte die großflächige, zeit- und kosten­sparende Bereitstellung neuer Räumlichkeiten nötig. Unter der Verwendung neuer Verfahren der Herstellung, wie standardisierte Vorproduktion und neuer Verschalungsmethoden, die zu dieser Zeit zu den innovativen Konzepten gehörten, wurden die sechs gleichartige Gebäude gebaute. Sie waren jeweils paarweise durch individuelle Hörsaalgebäude miteinander verbunden und in eine parkartige Anlage eingebettet. Die roten Ziegelfassaden griffen Elemente des typisch norddeutschen Architekturbildes auf.<ref>Klaus Gereon Beuckers, Gebaute Bildungspolitik. Die architektonische Entwicklung der CAU, S. 197, in: Oliver Auge (Hrsg.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Wachholtz Kiel / Hamburg 2015;   
Die steigenden Studierendenzahlen und die Differenzierung der Instituten mit ihren wachsenden Raumbedarf in den 1960er machte die großflächige, zeit- und kosten­sparende Bereitstellung neuer Räumlichkeiten nötig. Unter der Verwendung neuer Verfahren der Herstellung, wie standardisierte Vorproduktion und neuer Verschalungsmethoden, die zu dieser Zeit zu den innovativen Konzepten gehörten, wurden die sechs gleichartige Gebäude gebaute. Sie waren jeweils paarweise durch individuelle Hörsaalgebäude miteinander verbunden und in eine parkartige Anlage eingebettet. Die roten Ziegelfassaden griffen Elemente des typisch norddeutschen Architekturbildes auf.<ref>Klaus Gereon Beuckers, Gebaute Bildungspolitik. Die architektonische Entwicklung der CAU, S. 197, in: Oliver Auge (Hrsg.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Wachholtz Kiel / Hamburg 2015;   
[https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00000286/CAU_01_07_Kap_Beuckers.pdf PDF-Datei auf Multimediale Archiv- und Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel], abgerufen am 20. Dezember 2018</ref><br>
[https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/macau_derivate_00000286/CAU_01_07_Kap_Beuckers.pdf PDF-Datei auf Multimediale Archiv- und Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel], abgerufen am 20. Dezember 2018</ref><br>
Laut Unirektor ''Erich Schneider'' sollten die ''Angerbauten'' den Anspruch Kiels unterstreichen, eine der modernsten Universitäten Europas zu werden.<ref>[https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/topics/buildings?lang=de Gebäude der Christian-Albrechts-Universität] auf cau.gelehrtenverzeichnis.de, abgerufen am 10. Märt 2019</ref><br>
Laut Unirektor ''Erich Schneider'' sollten die ''Angerbauten'' den Anspruch Kiels unterstreichen, eine der modernsten Universitäten Europas zu werden.<ref>[https://cau.gelehrtenverzeichnis.de/topics/buildings?lang=de Gebäude der Christian-Albrechts-Universität] auf cau.gelehrtenverzeichnis.de, abgerufen am 10. Märt 2019</ref><br>


Die ''Angerbauten'' beherbergten u. a. das Institut für Physikalische Chemie, das Geographisches Institut, das Institut für Medizinische Klimatologie, das Institut für Pflanzenbau und -züchtung, das Physiologische Institut, das Institut für Phytopathologie, das Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie und das Mathematische Seminar.<br>
Die alten ''Angerbauten'' beherbergten u. a. das Institut für Physikalische Chemie, das Geographisches Institut, das Institut für Medizinische Klimatologie, das Institut für Pflanzenbau und -züchtung, das Physiologische Institut, das Institut für Phytopathologie, das Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie und das Mathematische Seminar.<br>


Am 06. November 2008 wurden die ''Angerbauten'' (Ludewig-Meyn-Str. 4, 6, 8, 10, 12, 14, Hermann-Rodewald-Str. 5, 7, 9) in das Denkmalbuch eingetragen.<br>
Am 06. November 2008 wurden die ''Angerbauten'' (Ludewig-Meyn-Str. 4, 6, 8, 10, 12, 14, Hermann-Rodewald-Str. 5, 7, 9) in das Denkmalbuch eingetragen.<br>
Zeile 16: Zeile 18:
Im September 2016 wurde als erstes der Angerbauten das Gebäude des Geographische Instituts abgerissen.<ref>[https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/bauportal/ Bauportal] der Christian-Albrechts-Universität; [https://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2017-205-anger-bauten Pressemeldung Schließung Anger am Donnerstag, den 22. Juni 2017 ab sofort bis voraussichtlich 14 Uhr] auf der Website der [https://www.uni-kiel.de CAU]; [http://www.uni-kiel.de/bau/fotos.php?page=4&sid=lms8a Fotoserie Abriss der Ludewig-Meyn-Straße 8] auf der Website der [https://www.uni-kiel.de CAU]. Abgerufen am 11. März 2019</ref><br>
Im September 2016 wurde als erstes der Angerbauten das Gebäude des Geographische Instituts abgerissen.<ref>[https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/bauportal/ Bauportal] der Christian-Albrechts-Universität; [https://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2017-205-anger-bauten Pressemeldung Schließung Anger am Donnerstag, den 22. Juni 2017 ab sofort bis voraussichtlich 14 Uhr] auf der Website der [https://www.uni-kiel.de CAU]; [http://www.uni-kiel.de/bau/fotos.php?page=4&sid=lms8a Fotoserie Abriss der Ludewig-Meyn-Straße 8] auf der Website der [https://www.uni-kiel.de CAU]. Abgerufen am 11. März 2019</ref><br>


Der Name Angerbauten [[Kieler Volksmund|studentisch]] auch Dangerbauten genannt – geht zurück auf den Begriff Anger (althochdeutsch angar, germanisch vangr) als begriffliches Pendant für den Uni-Campus (von lateinisch campus = Feld): ein Anger bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte.<ref>{{WP|Anger|Anger}}</ref>
== Neubauten auf dem Anger ==
Neu gebaut wird auf dem Anger das Geographisches Institut mit Seminarräume des Informatik und Datensicherung des Rechenzentrums (Errichtung: 2018-2020, Entwurf: [[bbp: architekten bda]], Ludewig-Meyn-Straße 8). Der rote Ziegelbau nimmt ein für Institutsgebäude typisches Material des Campus wieder auf.<ref>[https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/bauportal/grosse-baumassnahmen/geographie/ Neubau Geographisches Institut] auf der Website der [https://www.uni-kiel.de CAU]; [https://www.bbp-architekten.de/projekte/liste/projekte/institutsgebaude-lms8-cau-kiel/ Neubau Institutsgebäude LMS8 CAU Kiel] auf bbp-architekten.de.Abgerufen am 10 . März 2019</ref><br>
 
Der Neubau des Geowissenschaften mit dem Geotechnikum (Errichtung: 2019-2022, Entwurf: Nickl & Partner]
) steht am Rand des Angers an der Olshausenstraße.<ref>[https://www.uni-kiel.de/de/universitaet/bauportal/grosse-baumassnahmen/geowissenschaften/ Neubau Geowissenschaften mit Geotechnikum] auf der Website der [https://www.uni-kiel.de CAU]; [https://www.nickl-partner.com/projekte/forschung-und-lehre/cau-kiel-ersatzneubau-angerbauten-laborgebaeude/ CAU Kiel Ersatzneubau Angerbauten]n auf nickl-partner.com. Abgerufen am 10. März 2019</ref>.
 
== Anger ==
Der Name '''Anger'''bauten die alten Gebäude werden [Kieler Volksmund|studentisch]] auch Dangerbauten genannt – geht zurück auf den mittelhochdeutschen Begriff Anger (althochdeutsch angar, germanisch vangr) als begriffliches Pendant für den Uni-Campus (von lateinisch campus = Feld): ein Anger bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte.<ref>{{WP|Anger|Anger}}</ref>


== Bilder ==  
== Bilder ==  

Version vom 12. März 2019, 08:09 Uhr

Angerbauten (2009)

Die Angerbauten sind Institutsgebäude von Fakultäten der Christian-Albrechts-Universität an der Ludewig-Meyn-Straße und Hermann-Rodewald-Straße.

Alte Angerbauten

Die alten Angerbauten wurden zwischen 1962 und 1966 nach einem Entwurf von den Kieler Architekten Ernst Stoffers und Otto Schnittger an der Olshausenstraße errichtet (die Ludewig-Meyn-Straße und Hermann-Rodewald-Straße wurden erst 1979 benannt).

Die steigenden Studierendenzahlen und die Differenzierung der Instituten mit ihren wachsenden Raumbedarf in den 1960er machte die großflächige, zeit- und kosten­sparende Bereitstellung neuer Räumlichkeiten nötig. Unter der Verwendung neuer Verfahren der Herstellung, wie standardisierte Vorproduktion und neuer Verschalungsmethoden, die zu dieser Zeit zu den innovativen Konzepten gehörten, wurden die sechs gleichartige Gebäude gebaute. Sie waren jeweils paarweise durch individuelle Hörsaalgebäude miteinander verbunden und in eine parkartige Anlage eingebettet. Die roten Ziegelfassaden griffen Elemente des typisch norddeutschen Architekturbildes auf.[1]
Laut Unirektor Erich Schneider sollten die Angerbauten den Anspruch Kiels unterstreichen, eine der modernsten Universitäten Europas zu werden.[2]

Die alten Angerbauten beherbergten u. a. das Institut für Physikalische Chemie, das Geographisches Institut, das Institut für Medizinische Klimatologie, das Institut für Pflanzenbau und -züchtung, das Physiologische Institut, das Institut für Phytopathologie, das Institut für Tierernährung und Stoffwechselphysiologie und das Mathematische Seminar.

Am 06. November 2008 wurden die Angerbauten (Ludewig-Meyn-Str. 4, 6, 8, 10, 12, 14, Hermann-Rodewald-Str. 5, 7, 9) in das Denkmalbuch eingetragen.
Durch den Widerspruch des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Verkehr vom 02. Dezember 2008 gegen die Unterschutzstellung hob das Landesamt für Denkmalpflege für die Hauptgebäude der Angerbauten und einen Teil des Sportforums auf.[3]

Wegen Statikmängeln müssen die Angerbauten der CAU abgerissen werden: ab einer gewissen Windstärke geraten die Angerbauten stark ins Wanken, so dass die Gebäude aus Sicherheitsgründen geräumt werden.
Im September 2016 wurde als erstes der Angerbauten das Gebäude des Geographische Instituts abgerissen.[4]

Neubauten auf dem Anger

Neu gebaut wird auf dem Anger das Geographisches Institut mit Seminarräume des Informatik und Datensicherung des Rechenzentrums (Errichtung: 2018-2020, Entwurf: bbp: architekten bda, Ludewig-Meyn-Straße 8). Der rote Ziegelbau nimmt ein für Institutsgebäude typisches Material des Campus wieder auf.[5]

Der Neubau des Geowissenschaften mit dem Geotechnikum (Errichtung: 2019-2022, Entwurf: Nickl & Partner] ) steht am Rand des Angers an der Olshausenstraße.[6].

Anger

Der Name Angerbauten – die alten Gebäude werden [Kieler Volksmund|studentisch]] auch Dangerbauten genannt – geht zurück auf den mittelhochdeutschen Begriff Anger (althochdeutsch angar, germanisch vangr) als begriffliches Pendant für den Uni-Campus (von lateinisch campus = Feld): ein Anger bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte.[7]

Bilder

Weblinks

 Commons: Angerbauten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Karte „Angerbauten“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Klaus Gereon Beuckers, Gebaute Bildungspolitik. Die architektonische Entwicklung der CAU, S. 197, in: Oliver Auge (Hrsg.), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: 350 Jahre Wirken in Stadt, Land und Welt, Wachholtz Kiel / Hamburg 2015; PDF-Datei auf Multimediale Archiv- und Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, abgerufen am 20. Dezember 2018
  2. Gebäude der Christian-Albrechts-Universität auf cau.gelehrtenverzeichnis.de, abgerufen am 10. Märt 2019
  3. [http://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl16/drucks/2500/drucksache-16-2519.pdf Drucksache 16/2519 09-03-10 16. Wahlperiode Bericht der Landesregierung Kieler Universitätscampus und Denkmalschutz (pdf)] auf des Landtag, abgerufen am 10. März 2019
  4. Bauportal der Christian-Albrechts-Universität; Pressemeldung Schließung Anger am Donnerstag, den 22. Juni 2017 ab sofort bis voraussichtlich 14 Uhr auf der Website der CAU; Fotoserie Abriss der Ludewig-Meyn-Straße 8 auf der Website der CAU. Abgerufen am 11. März 2019
  5. Neubau Geographisches Institut auf der Website der CAU; Neubau Institutsgebäude LMS8 CAU Kiel auf bbp-architekten.de.Abgerufen am 10 . März 2019
  6. Neubau Geowissenschaften mit Geotechnikum auf der Website der CAU; CAU Kiel Ersatzneubau Angerbautenn auf nickl-partner.com. Abgerufen am 10. März 2019
  7. Wikipedia: „Anger“