Sagen und Stadtlegenden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Neue Seite)
 
(ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Sagen''' und '''Legenden''' sind eine dem Märchen ähnlich zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden, Ereignissen. Da diese mit realen Begebenheiten, Personen- und Ortsangaben verbunden werden, entsteht der Eindruck eines Wahrheitsberichts.<ref>{{WP|Sage|Sage}}; {{WP|Legende|Legende}}</ref>
'''Sagen''' und '''Legenden''' sind eine dem Märchen ähnliche, zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden, Ereignissen. Da diese mit realen Begebenheiten, Personen- und Ortsangaben verbunden werden, entsteht der Eindruck eines Wahrheitsberichts.<ref>{{WP|Sage|Sage}}; {{WP|Legende|Legende}}</ref><br>


Die (Groß-)'''Stadtlegenden''' sind Moderne Sagen (englisch urban legends, urban myths, urban tales), die manchmal Gerüchte ähnlich sind.<ref>{{WP|Moderne_Sage!Moderne Sage}}</ref>
Kiel hat wenigen solche alte Sagen und Geschichte, da Kiel bis 1867 etwas abseits vom Geschehen im Land lag und es nur wenige Anlässe und besondere Ereignisse gab, die sich die Menschen erzählten und in ihrer Erinnerung bewahrten.<ref>Broder-M. Ketelsen, Kieler Sagen, Verlag Michael Jung Kiel 1991, S.5</ref><br>


Alte Kieler Sagen und Erzählungen stammen größenteils aus der
* Sammlung von dem Germanisten und Mittelalterforscher [[Karl-Müllenhoff-Weg|Karl Viktor Müllenhoff]] (* 1818, † 1884): ''Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg'', Kiel 1845<ref>{{WP|Karl_Müllenhoff|Karl Müllenhoff}}</ref> und aus der
* Sammlung von dem Volkskundler und Heimatforscher ''Gustav Friedrich Meyer'' (* 1878, † 1945): ''Schleswig-Holsteiner Sagen'' (Reihe Stammeskunde deutscher Landschaften), Eugen Diederichs, Jena, 1929. Sein Archiv befindet sich heute in der Schleswig-Holsteinischen [[Landesbibliothek]] in Kiel.<ref>{{WP|Gustav_Friedrich_Meyer|Gustav Friedrich Meyer}}</ref>
Die (Groß-)'''Stadtlegenden''' sind moderne Sagen (englisch urban legends, urban myths, urban tales), die man grob nach den Typen
Modernisierte Volkssagen, Kriminalsagen, Rachegeschichten, Angstgeschichten und Sagen zur Volksart einteilen kann.
Manchmal sind Moderne Sagen strukturverwandt mit Verschwörungstheorien und Gerüchten (FOAF tales“: „Friend of a friend tales“ - Freund eines Freundes-Erzählungen).
Man erzählt, kann man mn durch das Untersuchen solcher Sagen viel über urbane und moderne Kultur lernen.<ref>{{WP|Moderne_Sage|Moderne Sage}}</ref>
== Stadtlegende ==
== Stadtlegende ==


Zeile 15: Zeile 24:


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[Kieler Volksmund]]
* [[Kieler Volksmund]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Version vom 18. Januar 2019, 18:07 Uhr

Sagen und Legenden sind eine dem Märchen ähnliche, zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden, Ereignissen. Da diese mit realen Begebenheiten, Personen- und Ortsangaben verbunden werden, entsteht der Eindruck eines Wahrheitsberichts.[1]

Kiel hat wenigen solche alte Sagen und Geschichte, da Kiel bis 1867 etwas abseits vom Geschehen im Land lag und es nur wenige Anlässe und besondere Ereignisse gab, die sich die Menschen erzählten und in ihrer Erinnerung bewahrten.[2]

Alte Kieler Sagen und Erzählungen stammen größenteils aus der

  • Sammlung von dem Germanisten und Mittelalterforscher Karl Viktor Müllenhoff (* 1818, † 1884): Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg, Kiel 1845[3] und aus der
  • Sammlung von dem Volkskundler und Heimatforscher Gustav Friedrich Meyer (* 1878, † 1945): Schleswig-Holsteiner Sagen (Reihe Stammeskunde deutscher Landschaften), Eugen Diederichs, Jena, 1929. Sein Archiv befindet sich heute in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel.[4]

Die (Groß-)Stadtlegenden sind moderne Sagen (englisch urban legends, urban myths, urban tales), die man grob nach den Typen Modernisierte Volkssagen, Kriminalsagen, Rachegeschichten, Angstgeschichten und Sagen zur Volksart einteilen kann. Manchmal sind Moderne Sagen strukturverwandt mit Verschwörungstheorien und Gerüchten (FOAF tales“: „Friend of a friend tales“ - Freund eines Freundes-Erzählungen). Man erzählt, kann man mn durch das Untersuchen solcher Sagen viel über urbane und moderne Kultur lernen.[5]

Stadtlegende

  • Paternostersage

Wenn man dem alten Aufzug in dem Kieler Rathaus nutzen will, sollte man vor dem Einstieg ein Vaterunser sprachen - deshalb der Namen Paternoster.
Und wer in einem Paternoster vergisst, rechtzeitig auszusteigen, der rumpelt gegen die Decke und fährt kopfüber wieder zurück.

Sagen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Wikipedia: „Sage“; Wikipedia: „Legende“
  2. Broder-M. Ketelsen, Kieler Sagen, Verlag Michael Jung Kiel 1991, S.5
  3. Wikipedia: „Karl Müllenhoff“
  4. Wikipedia: „Gustav Friedrich Meyer“
  5. Wikipedia: „Moderne Sage“