Hasselfelde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (+ Kat, typo)
(Geschichte: Ergänzungen)
Zeile 26: Zeile 26:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Name wird [[1894]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch Gaarden-Ost und am [[18. Dezember]] [[1907]] durch den Gemeinderat beschlossen. Es handelt sich dabei um eine alte Flurbezeichnung.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Der Name wird [[1894]] erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch Gaarden-Ost und am [[18. Dezember]] [[1907]] durch den [[Neumühlen-Dietrichsdorf]]er Gemeinderat beschlossen. Es handelt sich dabei um eine alte Flurbezeichnung.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==

Version vom 30. Dezember 2017, 17:35 Uhr

Hasselfelde

Ort
Kiel
PLZ
24149
Stadtteil
Neumühlen-Dietrichsdorf
Querstraßen
Zum Kesselort, Langer Rehm
Bauwerke
Gemeinschaftskraftwerk Kiel
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Hasselfelde; Bildmitte: Zufahrt zur oar, Hinten: Kreuzung Zum Kesselort

Die Straße Hasselfelde liegt direkt an der nördlichen Kieler Stadtgrenze.

Geschichte

Der Name wird 1894 erstmals aufgeführt im Kieler Adressbuch Gaarden-Ost und am 18. Dezember 1907 durch den Neumühlen-Dietrichsdorfer Gemeinderat beschlossen. Es handelt sich dabei um eine alte Flurbezeichnung.[1]

Unternehmen

Bilder

Weblinks

Kiel „Hasselfelde“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB