Sackgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox historische Straße |Name=Sackgasse |Alternativnamen= |Stadtwappen= |Kategorie=historische Straße |Bild= |Bild zeigt= |Ort=Kiel |Ortsteil=Altstadt…“)
 
K (korr.)
Zeile 23: Zeile 23:
|Baukosten=
|Baukosten=
}}
}}
[[category:historische Straße]]
'''Sackgasse''' hieß eine kurze Stichstaße, die von der [[Kattenstraße]] abging und nach Süden zum Fabrikgrundstück der Firma [[Bohn und Kähler]] führte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
'''Sackgasse''' hieß eine kurze Stichstaße, die von der [[Kattenstraße]] abging und nach Süden zum Fabrikgrundstück der Firma [[Bohn und Kähler]] führte.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>


Der Name wurde in der Sitzung der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] am [[25. Februar]] [[1876]] festgelegt. Die Straße war auf der linken Seite (von der Kattenstraße aus gesehen) mit vier Etagenhäusern bebaut; die rechte Seite wurde von den Rückseiten der Grundstücke [[Schloßstraße]] 34 und 36 gebildet. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Straße vollständig zerstört. Das Kieler Adressbuch von 1959 verzeichnet sie als "nicht mehr bewohnt"; in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre wurde sie mit der neu geschaffenen [[Eggerstedtstraße]] überbaut.
Der Name wurde in der Sitzung der [[Städtische Collegien|Städtischen Collegien]] am [[25. Februar]] [[1876]] festgelegt. Die Straße war auf der linken Seite (von der Kattenstraße aus gesehen) mit vier Etagenhäusern bebaut; die rechte Seite wurde von den Rückseiten der Grundstücke [[Schloßstraße]] 34 und 36 gebildet. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Straße vollständig zerstört. Das Kieler Adressbuch von 1959 verzeichnet sie als "nicht mehr bewohnt"; in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre wurde sie mit der neu geschaffenen [[Eggerstedtstraße]] überbaut.


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:historische Straße]]

Version vom 18. November 2016, 14:36 Uhr

Sackgasse

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Altstadt
Anschlussstraßen
Kattenstraße

Sackgasse hieß eine kurze Stichstaße, die von der Kattenstraße abging und nach Süden zum Fabrikgrundstück der Firma Bohn und Kähler führte.[1]

Der Name wurde in der Sitzung der Städtischen Collegien am 25. Februar 1876 festgelegt. Die Straße war auf der linken Seite (von der Kattenstraße aus gesehen) mit vier Etagenhäusern bebaut; die rechte Seite wurde von den Rückseiten der Grundstücke Schloßstraße 34 und 36 gebildet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Straße vollständig zerstört. Das Kieler Adressbuch von 1959 verzeichnet sie als "nicht mehr bewohnt"; in der ersten Hälfte der 1960er-Jahre wurde sie mit der neu geschaffenen Eggerstedtstraße überbaut.

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB