Dahlmannstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
* Nr. 2: Die [[1888]] als als vornehmes Wohn- und Geschäftshaus errichtete Milchküche, gehört heute | * Nr. 2: Die [[1888]] als als vornehmes Wohn- und Geschäftshaus errichtete Milchküche, gehört heute mit ihrer eigenwillig gegliederten Putzfassade zu den letzten noch erhaltenen Beispielen des Neoklassizismus. | ||
mit | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 10. Oktober 2016, 07:36 Uhr
Dahlmannstraße
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Damperhof
- Querstraßen
- Brunswiker Straße, Philosophengang, Lorentzendamm
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Geschichte
Die Dahlmannstraße wird 1730 erstmals als Fußsteig auf dem Homann'schen Plane erwähnt. 1877 wird der Name durch die städtischen Kollegien festgelegt.[1]
Er erinnert an den Historiker und Staatsmann Friedrich Christoph Dahlmann (* 13. Mai 1785; † 5. Dezember 1860), der von 1813 bis 1829 Professor der Geschichte an der Universität Kiel war.[2]
Verlauf
1877 Lorentzendamm - Brunswiker Straße
1970 Jensendamm - Brunswiker Straße
Gebäude
- Nr. 2: Die 1888 als als vornehmes Wohn- und Geschäftshaus errichtete Milchküche, gehört heute mit ihrer eigenwillig gegliederten Putzfassade zu den letzten noch erhaltenen Beispielen des Neoklassizismus.
Einzelnachweise
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Wikipedia: „Friedrich Christoph Dahlmann“