Dänische Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
K (korr.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die '''Dänische Straße''' wurde bereits 1242 bei der Stadtgründung angelegt. Zwar führte über sie zunächst tatsächlich der Weg nach [[Dänemark]], jedoch begegnet man ihr im Stadtbuch fast ausschließlich unter der Bezeichnung ''"platea danorum"''. 1799 ist der Name aufgeführt im ''"Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel"''.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Die '''Dänische Straße''' wurde bereits 1242 bei der Stadtgründung angelegt. Zwar führte über sie zunächst tatsächlich der Weg nach [[Dänemark]], jedoch begegnet man ihr im Stadtbuch fast ausschließlich unter der Bezeichnung ''"platea danorum"''. 1799 ist der Name aufgeführt im ''"Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel"''.<ref>{{Kieler Straßenlexikon}}</ref>
Seit 1973 is die Dänische Straße Fußgängerzone.


== Öffentliche Einrichtungen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==

Version vom 21. September 2016, 19:05 Uhr

Dänische Straße

Ort
Kiel
PLZ
24103
Stadtteil
Altstadt
Querstraßen
Alter Markt, Klosterplatz, Burgstraße, Jensendamm, Prinzengarten
Plätze
Platz des Kieler Friedens
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr


Geschichte

Die Dänische Straße wurde bereits 1242 bei der Stadtgründung angelegt. Zwar führte über sie zunächst tatsächlich der Weg nach Dänemark, jedoch begegnet man ihr im Stadtbuch fast ausschließlich unter der Bezeichnung "platea danorum". 1799 ist der Name aufgeführt im "Taschenbuch für die Einwohner der Stadt Kiel".[1]

Seit 1973 is die Dänische Straße Fußgängerzone.

Öffentliche Einrichtungen

Historische Gebäude

Bilder

Weblinks

Kiel „Dänische Straße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

Einzelnachweise

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB