Hiroshimapark: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Kiel-Wiki
Ender (Diskussion | Beiträge) (Infobox, Text) |
Ender (Diskussion | Beiträge) K (Korr.) |
||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|Plätze= | |Plätze= | ||
|Bauwerke= | |Bauwerke= | ||
|Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr | |Nutzergruppen= Fußverkehr, Radverkehr | ||
|Straßengestaltung= Park | |Straßengestaltung= Park | ||
|Straßenlänge= | |Straßenlänge= |
Version vom 7. August 2014, 10:27 Uhr
Hiroshimapark
- Ort
- Kiel
- PLZ
- 24103
- Stadtteil
- Damperhof
- Neugestaltet
- 1987
- Querstraßen
- Lorentzendamm, Fleethörn, Rathausstraße
- Nutzung
- Fußverkehr, Radverkehr
- Straßengestaltung
- Park
Der Hiroshimapark ist eine Grünfläche im Stadtteil Damperhof. Er liegt zwischen dem Rathaus und dem Kleinen Kiel. Die Anlage erhielt 1934 den Namen Bismarckanlagen und wurde 1987 umbenannt.[1]
Jedes Jahr am 6. August findet hier eine Gedenkstunde zur Erinnerung an den Atombombenabwurf in Hiroshima statt.[2]
Eine besondere Anziehungskraft hat der Jeppe-Hein-Brunnen.
Bilder
Quellen
- ↑ Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
- ↑ Grüne Wege auf Kiel.de: Hiroshima-Park