Theodor-Heuss-Schule: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die frühere Theodor-Heuss-Schule trägt nach einigen Umbenennungen nunmehr den Namen [[Gemeinschaftsschule Hassee]].
Die frühere Theodor-Heuss-Schule trägt nach einigen Umbenennungen nunmehr den Namen [[Gemeinschaftsschule Hassee]].


1772 wurde erstmals ein Schulbau in Hassee erwähnt. Sie war zuständig für [[Hassee]], [[Russee]], [[Hasseldieksdamm]] und [[Demühlen]]. Nach mehreren Umzügen wurde sie an der heutigen Stelle in der Rendsburger Landstraße 117 erbaut.
Das Gebäude wurde aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums und der Eingemeindung Hassees in die Stadt Kiel mehrfach erweitert. Ab 1907 gab es nebeneinander zwei nach Geschlechtern getrennte Schulen, die die Turnhalle und den Schulhof gemeinsam nutzten.
1955 erfolgte die Umbenennung in [[Albert-Schweitzer-Schule]], seit Anfang der 1960er Jahre gab es Koedukation von Jungen und Mädchen. Die Einrichtung war seinerzeit eine Grund- und Hauptschule, umfasste also die Klassenstufen 1 bis 9.
In den 1960er Jahren war eine erneute Erweiterung, auch aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge, notwendig. 1965 erfolgte die Einweihung unter dem Namen [[Theodor-Heuss-Schule]].
In der [[Rendsburger Landstraße]] 127 d, entstand 1995 als Neubau eine neue Grundschule, die den Namen Theodor-Heuss-Schule, der jetzt frei geworden war, übernahm.
In der [[Rendsburger Landstraße]] 127 d, entstand 1995 als Neubau eine neue Grundschule, die den Namen Theodor-Heuss-Schule, der jetzt frei geworden war, übernahm.



Version vom 9. Oktober 2013, 17:54 Uhr

Die frühere Theodor-Heuss-Schule trägt nach einigen Umbenennungen nunmehr den Namen Gemeinschaftsschule Hassee.

1772 wurde erstmals ein Schulbau in Hassee erwähnt. Sie war zuständig für Hassee, Russee, Hasseldieksdamm und Demühlen. Nach mehreren Umzügen wurde sie an der heutigen Stelle in der Rendsburger Landstraße 117 erbaut.

Das Gebäude wurde aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums und der Eingemeindung Hassees in die Stadt Kiel mehrfach erweitert. Ab 1907 gab es nebeneinander zwei nach Geschlechtern getrennte Schulen, die die Turnhalle und den Schulhof gemeinsam nutzten.

1955 erfolgte die Umbenennung in Albert-Schweitzer-Schule, seit Anfang der 1960er Jahre gab es Koedukation von Jungen und Mädchen. Die Einrichtung war seinerzeit eine Grund- und Hauptschule, umfasste also die Klassenstufen 1 bis 9.

In den 1960er Jahren war eine erneute Erweiterung, auch aufgrund der geburtenstarken Jahrgänge, notwendig. 1965 erfolgte die Einweihung unter dem Namen Theodor-Heuss-Schule. In der Rendsburger Landstraße 127 d, entstand 1995 als Neubau eine neue Grundschule, die den Namen Theodor-Heuss-Schule, der jetzt frei geworden war, übernahm.