Rankestraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Kiel-Wiki
(commons; Füllsel entfernt)
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Auskommentierung 1 Beginn
<gallery
1. Luftaufnahme_Kiel_(Kiel_27.727) Wasserturm bis Förde nach Osten, Postkarte um 1912
2. Wasserturm am Ravensberg 2021, eigene Aufnahme
3. Revensberg_der umgebaute Wasserturm_Luftbildaufnahme, Wikipedia, Blick nach Süden über RBZ, Rankestr., Steinstr., UniBibliothek, Fernsehturm
4. Wasserturm_Ravensberg_Ausblick aus der Laterne nach Südosten, im Hintergrund HDW-Kräne
4a. Kiel und die Kieler Förde bei einem amerikanischen Luftangriff. Das gesamte Gebiet ist eingehüllt in weißen Nebel.
5. Rankestr.1 und 3
6. Stolperstein vor Rankestr. 1,  Hier wohnte Benzion Frank, geb. 16 1861, deportiert 1942 Theresienstadt, ermordet 15.1.1943
7. 78979_ca_object_representations_media_40765_large, FRANK BENZION TODESFALLANZEIGE, GHETTO THERESIENSTADT
8. Doppelmittelschule1906 Entwurfszeichnung, Ansicht von Osten
9. Schule am Ravensberg 1907
10. Schule am Ravensberg 2021
11. rechts Kirche der_Christian-Albrechts-Universität_(CAU)_(Kiel_18.245), 1963 Ricarda-Huch-Schule am Westring in Kiel
12. Ricarda-Huch
</gallery>
Auskommentierung 1 Ende -->
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
|Name=Rankestraße
|Name=Rankestraße
Zeile 61: Zeile 43:
== Weblinks ==  
== Weblinks ==  
{{Plan}}
{{Plan}}
{{Commonscat|Rankestraße (Kiel)|3=s}}


== Quellen ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


Zeile 184: Zeile 167:
8.  1947 Name in Stadtv. Sitzung festgelegt StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2)  
8.  1947 Name in Stadtv. Sitzung festgelegt StV.17.12.1947 (Sba. IX/ 2)  
9.  Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon.  Fortgeführt seit 2005 durch Dietrich Bleihöfer, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB  
9.  Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon.  Fortgeführt seit 2005 durch Dietrich Bleihöfer, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB  
Weblinks Bearbeiten
 „Westring“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de
Auskommentierung 2 Ende -->
Auskommentierung 2 Ende -->

Aktuelle Version vom 28. Juni 2024, 15:28 Uhr

Rankestraße

Ort
Kiel
PLZ
24118
Stadtteil
Ravensberg (Stadtteil)
Querstraßen
Westring, Ravensberg
Nutzung
Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr
Blick zum Westring

Die Rankestraße ist eine Seitenstraße des Westrings neben dem RBZ Wirtschaft, gegenüber vom Wissenschaftspark.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Straßenname wurde am 22. Oktober 1907 durch die Städtischen Collegien festgelegt.[1]

Er erinnert an den Historiker und Philologen Leopold von Ranke (* 21. Dezember 1795 in Wiehe/Thüringen; † 23. Mai 1886 in Berlin).[2]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Rankestraße 1 für Benzion Frank

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kiel „Rankestraße“ auf dem Online-Stadtplan der Stadt Kiel, aufrufbar auf kiel.de

 Commons: Rankestraße (Kiel) – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hans-G. Hilscher: Kieler Straßenlexikon. Fortgeführt nach 2005 durch Dietrich Bleihöfer, ab 2022 durch Frank Mönig, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation der Landeshauptstadt Kiel, Stand: Januar 2021. Abrufbar auf www.kiel.de oder als .pdf-Datei, ca. 1,5 MB
  2. Wikipedia: „Leopold von Ranke“